tests/23-10-04_lumin
 

Lumin U2

04.10.2023 // Dirk Sommer

Unter der Abdeckung verbirgt sich ein Linearnetzteil. Mit ein bisschen gutem Willen ließe sich hier noch eine Festplatte unterbringen. Das ist leider nicht vorgesehen
Unter der Abdeckung verbirgt sich ein Linearnetzteil. Mit ein bisschen gutem Willen ließe sich hier noch eine Festplatte unterbringen. Das ist leider nicht vorgesehen

Keith Jarretts „God Bless The Child“ habe ich jetzt schon länger nicht mehr bei Tests verwendet. Das Album Standards, Vol. 1 ist mit 24 Bit und 192 Kilohertz auf der Festplatte abgelegt. Zuerst höre ich den besagten Track mit vom Re-Sampler verdoppelter Abtastfrequenz. Ohne Vergleich fehlt mir nicht das Geringste: Der Bass knarzt hölzern, die Bass-Drum und die Snare kommen mit Macht und der Flügel sorgt für einen unwiderstehlichen Groove. Auch Details wie den Einsatz des Dämpfers oder rhythmische und melodische Einwürfe des Pianisten gibt’s in Hülle und Fülle. Der Wechsel von PCM zu DSD beim Re-Sampler und beim DAVE verstärken den Musikgenuss noch einmal ein gutes Stück: Die Wiedergabe wirkt noch klarer, die Dynamik größer, das Tempo des Songs leicht angezogen. Das Trio sprüht förmlich vor Spielfreude. Der Lumin bereitet die Daten mit seinem Re-Sampler wohl genau so auf, wie der DAVE es braucht. Bei DSD256 sind die beiden schlicht eine Traum-Kombination!

STATEMENT

Der schlichte und elegante Lumin U2 überzeugt klanglich auf ganzer Linie. Auch die für seine Bedienung unverzichtbare App ist optisch ansprechend gestaltet und intuitiv zu verwenden. Einen entsprechend leistungsfähigen Wandler vorausgesetzt, ist der integrierte Re-Sampler für mich das audiophile Glanzstück – vor allem, wenn er die Daten in DSD256 umrechnet. Für einen Upsampler und Streaming Transport dieser Qualität ist der U2 sehr kundenfreundlich kalkuliert. Absolut empfehlenswert!
Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD, Hifi Rose RS130
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G
10-MHz-Clock SOtM sCLK-OCX10
Vorstufe WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp, WestminsterLab-Rei-Monos
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, Waversa Isolator-EXT-1 und EXT-Reference, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20
Herstellerangaben
Lumin U2
Unterstützte Dateiformate DSD Verlustfrei: DSF (DSD), DIFF (DSD), DoP (DSD); PCM Verlustfrei: FLAC, Apple Lossless (ALAC), WAV, AIFF; Komprimiertes Audio: MP3; MQA
PCM-Unterstützung bis zu 768kHz, 16-32-bit, Stereo
Upsampling-Raten DSD256 Upsampling-Option für alle Dateien; PCM 384kHz Upsampling-Option für alle Dateien
Digitale Ausgangsstufe USB (native DSD512-Unterstützung,PCM 44,1-768kHz, 16-32-bit, Stereo); optisch koaxial Cinch, Koaxial BNC & AES/EBU (PCM 44,1kHz-192kHz, 16-24-bit, DSD (DoP, DSD über PCM) 2,8MHz, 1-Bit);
Optisches Netzwerk SFP nach Industriestandard, 1000Base-T Gigabit-Ethernet, SFP-Modul erforderlich, gleichzeitige Verwendung mit RJ45
Eingänge Ethernet RJ45-Netzwerk 1000Base-T; USB-Speicher, Flash-Laufwerk, USB-Festplatte (nur FAT32, exFAT und NTFS mit einer Partition)
Streaming-Protokoll UPnP AV-Protokoll mit Audiostreaming-Erweiterung (OpenHome); Roon bereit; TIDAL-, Spotify-Verbindung; AirPlay-kompatibel; lückenlose Wiedergabe; On-Device-Wiedergabeliste;
App-Funktionen Native Unterstützung für TIDAL, MQA, Qobuz und TuneIn Radio; Tidal MQA-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik; Qobuz High-Res-Symbole zur Kennzeichnung hochauflösender Musik; Lautstärkeregler; hochauflösendes Artwork, Artwork Zwischenspeicherung; Suche; Handhabung mehrerer Tags; Unterstützung von Composer-Tags; Album-Gruppierung in der Wiedergabeliste; Automatische Internet-Links zu Künstlern/Alben/Songs; Speichern und Wiederherstellen von Wiedergabelisten (einschließlich Tidal und Qobuz)
Unterstützte Steuergeräte Apple-Geräte. iOS 11.0 oder höher Android-Geräte. Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) oder höher erforderlich
Sonstiges Leedh Processing verlustfreie digitale Lautstärkeregelung; Programm zur kontinuierlichen Weiterentwicklung; Firmware-Upgrade für weitere Funktionen und Verbesserungen möglich
Stromversorgung Interner linearer Ringkerntransformator, rauscharme linearer Regler
Oberfläche Schwarz eloxiertes Aluminiums, rohes eloxiertes Aluminium
Abmessungen (B/T/H) 350/350/60,5mm
Gewicht 6kg
Preis 5.000 Euro

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.