tests/23-11-28_absolare
 

Absolare Integrated

28.11.2023 // Roland Dietl

Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern.

Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als General Manager und Gokhan Turkanals als Technical Director. Vor noch nicht allzu langer Zeit hat die 2021 gegründete AudioHome GmbH, mit Sitz in Aying bei München, den Vertrieb in Deutschland übernommen.

Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker
Der Absolare Integrated in rotem Leder ist ein echter Hingucker

Der Absolare Integrated ist eine beeindruckende Erscheinung, die sich wohltuend vom weitverbreiteten Einerlei im Verstärkerbau abhebt. Die Proportionen sind elegant und doch ungewöhnlich. So ist das rechteckige Gehäuse deutlich tiefer als breit ausgelegt. Doch der eigentliche Hingucker ist der Bezug aus feinstem Leder, ja Sie lesen richtig, die Oberseite und die Seitenteile sind mit wunderschönem Leder verkleidet. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Doch damit nicht genug: wir können die Lederfarbe und die Farbe der Nähte vor dem Kauf aus einer Kollektion echter Muster auswählen. Auch Sonderfarben sind möglich. Ich staune nicht schlecht, als mir Marc Steuer von AudioHome eine Kollektion von Ledermustern unter die Nase hält. Da kommt man sich eher vor, wie beim Kauf eines edlen Fortbewegungsmittels einer noblen Autoschmiede, denn beim Kauf eines Audio-Geräts. Damit kann das Erscheinungsbild des Integrated in weiten Grenzen dem persönlichen Geschmack und der Raumausstattung angepasst werden. Sollten sich die Umstände später einmal ändern, kann der Lederbezug auch wieder geändert werden. Doch Absolare geht es nicht nur um Optik. Große Aufmerksamkeit wird der Kontrolle von Resonanzen im Gerät gewidmet, was zu einer sehr komplexen Gehäusekonstruktion geführt hat. Für den Gehäuserahmen wird ein einzelnes Stück, drei Millimeter dickes Aluminium per Laser zugeschnitten, dann in die Form des Gehäuses gebogen und schließlich verschweißt. Oben und unten sind auf dem Rahmen dicke Aluminiumplatten montiert. Die obere Platte besitzt einen großen rechteckigen Ausschnitt, über dem ein mächtiger, aus dem Vollen gefräster Aluminium-Kühlkörper liegend montiert ist. Die Endstufen-Baugruppen sind direkt an diesem Kühlkörper und die übrigen Baugruppen sowie die großen Ringkern-Trafos an der oberen Platte jeweils nach unten hängend montiert, um Vibrationen zu minimieren. Auf der Bodenplatte selbst sind keine Baugruppen befestigt. Diese Alu-Konstruktion ist zur weiteren Minimierung von mechanischen Resonanzen an den beiden Längsseiten sowie oben und unten mit hochdichten Faserplatten (MDF) ummantelt, die wiederum, wie schon angesprochen, mit Leder bezogen sind.

Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion
Die beiden Doppel-Röhren der Vorstufensektion


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.