tests/24-02-27_prime
 

PrimeCore Audio A7

27.02.2024 // Finn Corvin Gallowsky

Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich
Das Progressive-Audio und das Beipack-Netzteil im Vergleich

Da wir für Streaming zwangsläufig einen Router benötigen, kann an dieser Stelle bereits mit der Optimierung begonnen werden. Es gibt spezielle Router, die für den Betrieb in einer Audiokette optimiert sind, aber das muss gar nicht unbedingt sein. Es ist der Wiedergabe bereits zuträglich, wenn am vorhandenen Router das Netzteil ausgetauscht wird. Hier muss es ebenfalls nicht zwangsläufig das high-endigste Netzteil am Markt sein. Ein Sbooster BOTW ist als Einstieg vollkommen ausreichend. Vor dieser Maßnahme habe auch ich mich bisher gedrückt, obwohl ich noch ein Sbooster erster Serie untätig im Regal stehen hatte. Als Schritt zwei ist ein hochwertiges LAN-Kabel vom Router zur Anlage vorteilhaft. Auch hier muss nicht zwangsläufig übertrieben werden. Ich habe bereits oft gute Erfahrungen mit einem ungeschirmten UTP-Kabel erzielt. Obwohl man annehmen sollte, dass ein geschirmtes Kabel grundsätzlich bessere Ergebnisse erzielt, ist dies nicht zwangsläufig der Fall. Aus diesem Grund hat Wolfgang das sehr günstige Klangtipp-Kabel im Portfolio. Es ist ein handelsübliches LAN-Kabel aus der Industrie, das über den von mir beschriebenen Aufbau verfügt und sich gegen viele andere günstige Industriestrippen klanglich durchgesetzt hat. Wolfgangs generelle LAN-Kabel-Empfehlung ist Furutechs LAN-8 NCF, das ich für den Test zwischen Glasfaserbox, Fritz!box, Audioswitch und Prime Core Audio überwiegend einsetze. Empfehlung Nummer drei ist der Einsatz eines gesonderten Switches in der Audiokette. Hier habe ich bisher kaum optimiert und nutze einen Netgear ProSAFE GS108 mit linearem Keces P3 Netzteil. Für den Test weicht er einem Silent Angel Bonn N8. Mit ihm wirkt die Wiedergabe noch ruhiger und souveräner. Die einzelnen Maßnahmen bringen isoliert betrachtet nur kleine und teilweise marginale Veränderungen mit sich, in Summe jedoch wird aus einem gut spielenden System eine Anlage, die einen mitreißt. Natürlich kann man den PrimeCore auch ohne ein optimiertes Netzwerk betreiben, aber es gilt zu bedenken, dass alles, was auf dem Weg zum PrimeCore und auf dem Weg vom PrimeCore zum DAC an Wiedergabequalität hängen bleibt, nie wieder aufgeholt werden kann. Eine Investition in ein solides Netzwerk ist demnach definitiv zuträglich oder wie Wolfgang Saul sagt, eigentlich Pflicht und als unabhängige Grundinvestition zu betrachten.

Noch relevanter ist meiner Meinung nach die Stromversorgung des PrimeCore Audio selbst. Zwar kann er mit dem beigelegten Netzteil problemlos betrieben werden, aber akustisch überzeugt mich das Ergebnis nicht. Wolfgang hat mir ein speziell für ihn gefertigtes Progressive-Audio-Schaltnetzteil mitgeschickt. Mit ihm ist die Wiedergabe deutlich detailreicher, dynamischer, impulsiver und vor allem von einer enormen Schnelligkeit geprägt. Leider ist dies neben dem Keces P8 Single, P14 und P28 eines der wenigen Netzteile, die offiziell für den Betrieb des PrimeCore Audio zugelassen sind. Intel fordert für seine NUC-Platine 125 Watt. Sind Defekte oder Mängel auf unzureichende Stromversorgung zurückzuführen, erlischt die Garantie. Als letztes sollte man sich Gedanken über das USB-Kabel zwischen PrimeCore Audio und DAC machen. Wolfgang empfiehlt hier ein Audioquest Diamond USB als sehr neutrale und durchlässige Lösung. An dieser Stelle spielt Geschmack durchaus eine Rolle. Ein SupraCables USB Excalibur, das mir Wolfgang ebenfalls für den Test lieh, musiziert beispielsweise etwas geerdeter und weicher, dafür aber weniger neutral und detailreich als das Audioquest.

Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel
Das Anschlusskabel zum Netzteil ist sehr flexibel

Nachdem ich mein Netzwerk umfassend auf Vordermann gebracht habe, ersetze ich meinen selbstgebauten NUC auf Basis eines i5-Boards aus der 10-er Reihe durch den PrimeCore Audio. Am ersten Abend höre ich zunächst nur Musik im Arbeitszimmer, während ich einige Aufgaben am Rechner erledige. Hier spielen zwei Neumann KH 120 A Studiomonitore, die ich auch zum Arbeiten nutze mit einem günstigen, aber hochauflösenden DAC aus China, dem durch eine Violectric-Vorstufe etwas mehr Geschmeidigkeit und Musikalität eingehaucht wird. Obwohl sich der PrimeCore überhaupt gar nicht direkt in dieser Wiedergabekette befindet, gewinne ich einen ersten Eindruck seiner unheimlich hohen akustischen Durchsichtigkeit. Beim Arbeiten höre ich mit Vorliebe schnellen und technisch anspruchsvollen Metal wie beispielsweise Triviums The Sin and the Sentence mit gleichnamigem Titeltrack – gestreamt von Qobuz. Das funktioniert auf den Neumännern viel besser, als es sollte. Generell haben sie, obwohl sie Studiolautsprecher sind, die mir sehr willkommene Eigenschaft, Aufnahmen jeglicher Güte mit Spielfreude und auf wohlklingende Art und Weise zu reproduzieren. Dank Roon sind die Lautsprecher ebenfalls über eine Faltung entzerrt, die sich im Gegensatz zu meiner Hauptanlage nicht auf den Bassbereich beschränkt. Vom Sbooster-Netzteil an der Fritz!box profitiert hauptsächlich die Abbildung. Die schnellen Läufe über und auf verschiedenen Becken, überhaupt die verschiedenen Trommeln des Schlagzeugs, werden in einem viel leichter zu erfassenden räumlichen Kontext abgebildet. Ihre Positionierung im Stereopanorama, der Stereotiefe, Auftreffpunkt der Sticks auf dem Becken, Ausschwingen der Beckenkörper, sämtliche Details sind unheimlich klar und differenziert abgebildet. Zugeliefert wird diese Detailfülle eindeutig durch den A7. Insgesamt wird mir sämtliches Musikmaterial kommentarlos präsentiert, der PrimeCore Audio verfügt in meinen Ohren nicht über einen Eigenklang, sondern stellt das Quellmaterial genauso zur Verfügung wie es vorliegt. Die Verpackung in eine mitreißende Präsentation wird den KH 120 überlassen. Es beweist sich mal wieder: Je besser die Quelle, desto stärker können die nachfolgenden Komponenten brillieren.

In meiner Hauptstereokette höre ich zum Einstieg „New America“ von Flim & the BB’s Big Notes – ebenfalls gestreamt von Qobuz. Den Song höre ich in letzter Zeit sehr häufig und bin ihn somit auf meiner Anlage gewohnt. Meinem DAC vor- und somit dem PrimeCore nachgeschaltet ist wie üblich mein Mutec-Reclocker, über dessen Auswirkung auf die Gesamtreproduktion ich mir zu diesen Zeitpunkt noch keine Gedanken mache. Der Song beginnt mit einem langgezogenen Synth-Streicher-Intro und Saxophon. Mir ist sofort klar, dass ich hier Details höre, die vorher definitiv nicht aus meiner Anlage kamen – genau genommen noch nie. Den hohen, schnell unangenehm werdenden Streichern zum Ende des Intros, wird dank der Auflösung sogar etwas an Schärfe genommen. Nach dem Intro erfolgt ein weiteres kurzes Vorspiel auf einem Flügel. In die gehaltenen Akkorde in den tiefen Oktaven bin ich vollkommen vernarrt. Meine Anlage reproduziert dieses kleine Klangereignis mit einer Innbrunst und Energie, die mich begeistert. Mit dem PrimeCore wirkt es beim ersten Hören zunächst etwas unspektakulärer, da es nicht ganz so großspurig aus den Lautsprecher plumpst. Beim zweiten Hören ist dann klar, weshalb. Der Akkord wird in seine einzelnen Töne aufgefächert, wunderbar differenziert mit absoluter Treffsicherheit vor mir ausgebreitet. Darüber schweben die höheren Töne vollkommen befreit, luftig und mit einer anmutigen Eleganz. Sobald der Rest der Band mit einsteigt, wird es nur noch besser. Der PrimeCore beweist, dass er sich auch auf musikalisches Agieren versteht. Die Instrumente spielen charaktervoll und mit einer unheimlichen Lässigkeit. Jetzt fallen auch die feinen Dynamikabstufungen auf, die der PrimeCore liefert.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.