tests/24-03-26_moonriver
 

Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

26.03.2024 // Carsten Bussler

Hat diese Phonovorstufe überhaupt irgendwelche Schwächen? Nein. Punkt. Wer allerdings Schönfärberei und einlullende euphonische Wärme mit Zuckerguss sucht, ist hier falsch. Die 505 besticht durch ihre enorme Transparenz und das Hörbarmachen subtilster Informationen, ohne dabei jemals ins Analytische abzudriften. Ich scheue mich wirklich, das Wort „Perfektion“ im Zusammenhang mit HiFi-Komponenten zu verwenden, zu unterschiedlich sind Geschmäcker und zu groß ist die Gefahr der Abnutzung bei inflationärem Gebrauch derartiger Attribute. Aber hinsichtlich ihrer tonalen Durchlässigkeit und dem Vermögen, der Musik keinerlei Eigenklang hinzuzufügen, halte ich die 505 durchaus für perfekt. Das Schöne an diesem Gerät ist, dass es beim Hörer nachhaltig wirkt, denn die beschriebenen Stärken offenbaren sich erst nach längerem Hören, ab dann bleibt diese Faszination ohne Abnutzungserscheinungen bestehen. Insofern betrübt es mich, dass ich diesen Phonovorverstärker jetzt wieder zurückgeben muss; derlei Sentimentalitäten passieren mir eher selten und schon gar nicht, wenn sich keine einzige Röhre in einem Gerät befindet. Chapeau, George Polychronidis!

Nettes Feature: Es mag MM-Tonabnehmer geben, bei denen das Abweichen von den standardmäßigen 47 Kiloohm für die MM-Impedanz Vorteile bringt
Nettes Feature: Es mag MM-Tonabnehmer geben, bei denen das Abweichen von den standardmäßigen 47 Kiloohm für die MM-Impedanz Vorteile bringt

STATEMENT

Wer einen klanglich reifen und im besten Sinne neutralen Phonoentzerrer sucht, der höre sich die Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage von Moonriver Audio intensiv an. Dieses High-End-Gerät reinsten Wassers nimmt sich angenehm unauffällig zurück, reicht die Musik einfach durch und ermöglicht ermüdungsfreies Langzeithören. Dank purer Spielfreude und praxisgerechter Ausstattung im Gepäck kann der Musik-Connaisseur das Thema Phonovorstufe mit der 505 für immer ad acta legen.
Gehört mit
Vollverstärker Almarro A205A MkII
Plattenspieler Pro-Ject Debut PRO + Plattenpuck PRO
Tonabnehmer Pro-Ject Pick it PRO, Ortofon Quintet Red
Lautsprecher Diverse DIY Vollbereichsbreitbänder: Open Baffle (Ciare CH250), Transmissionline (Seas FA22RCZ & Seas Exotic F8), Tapered Quarter Wave Tube (Tang Band W8-1772), Backloaded Horn (Fostex FE206En)
Zubehör Dynamikks! Speakerlink I, Phono NF-Kabel Pro-Ject Connect-it RCA-E
Möbel Hi-Fi Racks Ltd
Herstellerangaben
Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage
Geräteart Phono-Vorverstärker
Verstärkungsfaktor MM: 34dB, 40dB, 44dB, 50dB, 54dB, 58dB; MC: 48dB, 54dB, 58dB, 64dB, 68dB, 72dB
Eingänge 4, davon 1x XLR/RCA wahlweise, 3x RCA
Eingangsimpedanz MM: 22kOhm, 47kOhm, 75kOhm; MC: 10Ohm, 47Ohm, 100Ohm, 470Ohm, 1000Ohm, variabel (benutzerdefiniert zwischen 0 und 820Ohm)
Eingangskapazität MM: 100pF, 220pF, 330pF, 470pF, 680pF; MC: -
Ausgänge 2x RCA, 1x XLR
Entzerrungskurven RIAA und Decca/Columbia
Ausgangsimpedanz <100Ohm
Gehäusefarbe Schwarz mit Walnusselementen seitlich der Front
Abmessungen (B x T x H) 430mm x 390mm x 135mm
Gewicht 11kg
Preis 5000 Euro

Vertrieb
Audio Offensive Hifi-Vertrieb
Anschrift Inhaber: Uwe Heile
Münchener Str. 5
14612 Falkensee
Telefon +49 3322 2131655
Mobil +49 172 3844155
E-Mail info@audio-offensive.de
Web www.audio-offensive.de


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.