tests/24-03-26_moonriver
 

Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

26.03.2024 // Carsten Bussler

Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt!

Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich, und damit nicht nur, kein Gerät gehört zu haben, sondern diese Marke noch nicht einmal gekannt zu haben. Schande über mich! Dies darf als kleiner Fingerzeig gewertet werden, wohin die Testreise dieses Mal führt, aber der Reihe nach. Zu meiner Ehrenrettung darf ich vorbringen, dass die vom Chefentwickler George Polychronidis gegründete Firma erst seit 2015 besteht und bis dato lediglich den Vollverstärker Model 404 (Reference) im Portfolio hatte.

Der Name Moonriver Audio ist inspiriert durch das berühmte Lied „Moon River“ von Audrey Hepburn aus dem Film Breakfast at Tiffany´s. Streng genommen trägt der Markenname noch den Zusatz „Fågelsång“ (deutsch: Vogelgesang), soviel Romantik hätte ich den als sachlich und pragmatisch geltenden Skandinaviern gar nicht zugetraut. Gleichwohl wird jedem Besucher der Webseite moonriveraudio.com durch einen kurzen, aber vielsagenden Videoclip unmittelbar klar, dass hier high-fidele Überzeugungstäter am Werk sind. Markenphilosophisch kombiniert das in Malmö ansässige Unternehmen eine Verknüpfung aus Vintage und zeitgenössischer Audiowiedergabe. Dabei setzen sie nach eigenem Bekunden jede verfügbare Technologie ein, ohne dabei dogmatisch auf ein bestimmtes Konstruktionsprinzip festgelegt zu sein, seien es diskrete Schaltungen, integrierte Schaltkreise oder Röhren. Alle Geräte werden in Schweden entwickelt und dort von Hand zusammengebaut; grundsätzlich gewährt Moonriver Audio auf seine Produkte eine dreijährige Herstellergarantie.

Rundum gelungenes Erscheinungsbild: Die Moonriver 505 Phonovorstufe glänzt auf ihrer symmetrisch gestalteten Front durch übersichtliche, intuitiv bedienbare Funktionselemente sowie angenehm dezente Beleuchtung
Rundum gelungenes Erscheinungsbild: Die Moonriver 505 Phonovorstufe glänzt auf ihrer symmetrisch gestalteten Front durch übersichtliche, intuitiv bedienbare Funktionselemente sowie angenehm dezente Beleuchtung

Unser vom deutschen Vertrieb Uwe Heile Audio Offensive bereitgestelltes Testgerät hört auf den etwas staksigen Namen Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage und wechselt für 5000 Euro den Besitzer. Eine Phonovorstufe also, die ich im Folgenden gerne einfach „die 505“ nennen möchte. Bei „Hybrid“ dachte ich natürlich zunächst an einen Mix aus diskreten Bauteilen und Röhren, doch weit gefehlt. Die vierstufige Schaltung besteht aus einer SMD-bestückten Eingangsstufe, gefolgt von der Entzerrung per Operationsverstärker, der eigentlichen Verstärkerstufe sowie der diskret aufgebauten Ausgangsstufe.

Bereits das eigentliche Auspacken des Geräts bereitete mir viel Freude. Gute Geräte erzählen dabei nämlich schon eine ganze Menge über sich beziehungsweise seinen Entwickler, so wie unser Model 505: Das Gehäuse der Phonovorstufe könnte auch locker einen Vollverstärker beherbergen und seine zwölf Kilogramm Gewicht deuteten gleich schon mal auf eine anständige Stromversorgung hin. Eine Fernbedienung habe ich nicht im Karton vorgefunden, der Schwede (oder die Schwedin?) war mir daher auf Anhieb sympathisch. Auf der symmetrisch gestalteten Front erblickte ich auch kein Display. Mensch George, wie für mich persönlich designt!


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.