tests/24-04-02_rega
 

Rega NAIA, Aphelion 2 und Aura MC

02.04.2024 // Dirk Sommer

Bei der Präsentation des NAIA beim deutschen Rega-Vertrieb TAD Ende letzten Jahres wurden selbst an einer durchaus erschwinglichen Anlage – die Boxen kosten gerade einmal 2.000 Euro – die klanglichen Vorzüge des neuen Topmodells gegenüber einem Rega P10 so deutlich, dass ich diesen technologisch einzigartigen Plattenspieler näher erkunden wollte.

Dabei passt der Rega eigentlich so gar nicht in mein analoges Beute-Schema. Seit über 40 Jahren höre ich fast ausschließlich mit Masselaufwerken Musik: erst mit einem Audiolabor Konstant, der später von Helmut Brinkmann mit einem beheizbaren Tellerlager und Röhrennetzteil aufgewertet wurde, und danach mit einem LaGrange. Apropos fast: Mitte bis Ende der 80-Jahre nutzte ich parallel einen vollausgestatteten Roksan Xerxes. Dass mich jetzt ein so weit wie möglich reduzierter Rega neugierig macht, mag auch daran liegen, dass meine Gattin vor dem Erwerb ihres Brinkmann Avance einen Rega Planar 3 in lila(!) nutzte und auch jetzt immer mal wieder anwirft. Natürlich war ich für die Pflege des Laufwerks wie etwa Systemumbauten verantwortlich. Bei einem solchen habe ich leider mal ein Tonarmkabel beschädigt, so dass ich den ganzen Satz gegen eine Cardas-Verkabelung austauschen musste. Dabei habe ich am Übergabepunkt von Tonarm- zum Cinch-Kabel gleich auch die Erdung des Arms von einer Signalmasse getrennt und separat herausgeführt.

Beim Aphelion 2 dient ein sehr kleines Kreuz aus Weicheisen als Systemträger. Der Nadelträger wird nur durch ein spezielles Lager in Position gehalten und kommt ohne Spanndraht aus
Beim Aphelion 2 dient ein sehr kleines Kreuz aus Weicheisen als Systemträger. Der Nadelträger wird nur durch ein spezielles Lager in Position gehalten und kommt ohne Spanndraht aus

Rega wäre nicht Rega, würde man an seinen Grunderkenntnissen und den daraus resultierenden Lösungen nicht festhalten. Am Erdungskonzept hat sich beispielsweise nichts geändert: Wie beim lila Planar vom Werk aus ist auch beim RB Titanium Tonarm des NAIA die Masse der Arms mit der Signalmasse eines Kanals verbunden. Das macht es unmöglich, den NAIA mittels Cinch-auf-XLR-Adapters brummfrei mit meiner symmetrischen Phonostufe zu verbinden. Deshalb habe ich Michel Wieslers, der bei TAD unter anderem für die Pressebetreuung zuständig ist, Angebot, dem NAIA inklusive Aphelion-2-Tonabnahmer eine Aura-MC-Vorstufe zur Seite zu stellen, auch gerne angenommen.

Der RB Titanium Arm besitzt ein Tonarmrohr aus handpoliertem Aluminium, ein einteiliges Vertikallager und eine Vertikalspindel-Baugruppe aus Titan. Das Gegengewicht und die Achse, die es trägt, bestehen aus Wolfram
Der RB Titanium Arm besitzt ein Tonarmrohr aus handpoliertem Aluminium, ein einteiliges Vertikallager und eine Vertikalspindel-Baugruppe aus Titan. Das Gegengewicht und die Achse, die es trägt, bestehen aus Wolfram

Eine weiteres Credo von Rega-Gründer und Inhaber Roy Gandy lautet: „Masse absorbiert Energie – verlorene Energie bedeutet verlorene Musik!“ Zudem verfälscht in der Masse des Chassis gespeicherte und verzögert wieder abgegebene Energie den Klang. Daher erhob es Rega zur Firmenphilosophie, dass ein Laufwerk eine möglichst geringe Masse besitzen und gleichzeitig eine enorme Steifigkeit aufweisen müsse. Wie weit man diesen Ansatz treiben kann, beweist der auf 50 Stück limitierte Plattenspieler NAIAD, der vor rund sieben Jahren fertiggestellt wurde. Anfangs war geplant, ohne Rücksicht auf die Kosten zwei oder drei Exemplare als Technologieträger zu bauen. Aufgrund des großen Interesses der Rega-Vertriebe an diesem Projekt beschloss man dann, 50 NAIAD zu fertigen und zum Preis von je rund 30.000 Pfund Sterling anzubieten. Die dafür entwickelten Lösungen und die dabei gemachten Erfahrungen flossen dann in die Konstruktion des NAIA.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.