tests/24-05-21_wilson
 

Wilson Audio Alexia V

21.05.2024 // Dirk Sommer

Auch wenn ich mich nun schon seit über 30 Jahren hauptberuflich in der Branche tummele, habe ich – von einem einzigen Test Anfang 2003 abgesehen – keine Erfahrungen mit den Schallwandlern eines der renommiertesten Herstellern überhaupt sammeln können: den Lautsprechern von Wilson Audio. Endlich steht die Alexia V in meinem Hörraum.

Es war wirklich nicht einfach, sie dahin zu bekommen – und das lag keinesfalls am deutschen Vertrieb Audio Reference und seinem Chef Mansour Mamaghani. Wir hatten alles bestens geplant. Doch als er und einige kräftige helfenden Hände zum geplanten Termin in Gröbenzell vor Ort waren, fand sich dort von den Lautsprechern nicht die geringste Spur – trotz Terminfracht per Spedition. Bei intensiven Nachfragen hörten wir erst von einen defekten LKW, was ja mal vorkommen kann. Zwischenzeitlich galt die Palette mit über 320 Kilogramm feinster Lautsprechertechnik aber dann sogar als unauffindbar, was bei allen Beteiligen für ein wenig Unruhe sorgte. Als die Sendung dann schließlich wieder auftauchte, war der Audio Reference-Inhaber natürlich schon längst wieder an seinem Firmensitz in Hamburg. Dennoch gelang es ihm, den Transport in meinen Hörraum in der dritten Etage zu organisieren. Denn der Aufzug endet leider schon im zweiten Stock.

Die Alexia V klingen deutlich größer, als ihre reale Größe vermuten lässt
Die Alexia V klingen deutlich größer, als ihre reale Größe vermuten lässt

Warum ich Ihnen das alles erzähle? Weil uns vor der High End, wo die Alexia V ihren nächsten Auftritt haben sollten, so langsam die Zeit davonlief. Eine zumindest für regelmäßige hifistatement-Leser offensichtliche Folge ist die Tatsache, dass wir in diesem Artikel ausnahmsweise mal keine von Helmut Baumgartner in unserem Studio aufgenommenen Produktfotos präsentieren können, sondern lediglich die von Wilson Audio zur Verfügung gestellten, deren Qualität wir keinesfalls in Frage stellen möchten. Aber hifistatement betreibt aus Überzeugung einen nicht unbeträchtlichen Aufwand, damit Sie an dieser Stelle nicht auf das eine oder andere Foto stoßen, dass Ihnen bereits aus anderen (internationalen) Magazinen bekannt vorkommt. Bisher konnten wir das bei Bildern in Tests und von Messe- oder Firmenberichten vermeiden. Diesmal nicht, denn zur verzögerten Lieferung kam noch hinzu, dass für die Woche nach dem geplanten Aufbau schon seit langem ein Presseveranstaltung der Digitalspezialisten von dCS bei Audio Reference geplant war, so dass Mansour Mamaghani erst danach zum Aufstellen der Alexia V nach Gröbenzell kommen konnte. Natürlich habe ich während der letzten Jahrzehnte schon den ein oder anderen Lautsprecher in meine Kette integriert, aber wohl kein anderer Hersteller legt bei seinen Konstruktionen so viel Wert auf eine korrekte Ausrichtung der Mittel- und Hochtoneinheiten in Relation zum Gehäuse der Tieftöner wie Wilson Audio. Da wollte ich einfach auf die Expertise und Erfahrung von Mansour Mamaghani nicht verzichten.

Das rückwärtige Gehäuse für den Convergent Synergy Carbon-Hochtöner fertigt Wilson Audio mit firmeneigenen 3D-Druckern selbst
Das rückwärtige Gehäuse für den Convergent Synergy Carbon-Hochtöner fertigt Wilson Audio mit firmeneigenen 3D-Druckern selbst


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.