tests/24-08-27_msb
 
Test.
Deutsch English|

MSB Technology Cascade DAC

27.08.2024 // Dirk Sommer

Jegliche digitale Signalverarbeitung findet beim Cascade also im Director statt. Die bestens aufbereiteten Daten stellt dieser dann an der MSB-Cascade-Link genannten Schnittstelle bereit. Für die Datenübertragung werden Diodenlaser und Glasfasern eingesetzt, um einen rauschfreien Datenfluss mit hoher Bandbreite ohne elektrisches Rauschen im Upstream zu garantieren. Es werden die rohen, unkomprimierten Daten direkt an die Wandlermodule übertragen. MSB Technology hat den Cascade Link dafür ausgelegt, dass er neben den zu wandelnden Daten die Steuerbefehle vom Director zum eigentlichen DAC transportiert und die Taktdaten in die Gegenrichtung. Technisch gesehen passiert das über SPF-Module des Typs SFP1G-LX-31 von FS, die für eine Wellenlänge von 1310 Nanometer und eine maximale Strecke von 10 Kilometer spezifiziert sind. Verbunden werden die Module durch Single-Mode-Duplex-Lichtwellenleiter.

Damit wären wir beim zweiten Teil des Cascade-Systems angekommen: dem DAC. Nach Ansicht seiner Entwickler ist dieser eher eine analoge als eine digitale Komponente, da der über den Cascade-Link ankommende Datenstrom sofort von acht Hybrid-DAC-MKII-Modulen in die analoge Welt umgesetzt wir. Das sind vollsymmetrische, hochpräzise Ladder-DACs, die sowohl PCM als auch DSD nativ verarbeiten können und deshalb „Hybrid“ genannt wurden. Die Parallelschaltung von vier Modulen pro Kanal soll die Präzision der Wandlung verbessern und die Ausgangsimpedanz verringern. Es ist ein Teil der Firmenphilosophie, den Widerstandsleitern keine aktiven Bauelemente nachzuschalten: MSB verzichtet auf jegliche Buffer oder Strom/Spannungswandler-Stufen. Die Ladder-DACs speisen lediglich ein passives Widerstandsnetzwerk mit konstanter Impedanz zur Lautstärkeregelung. Die erfolgt in Schritten von 0 bis 106. Dazu verschalten selbsthaltende Relais mit Edelmetallkontakten, deren Spulen bei Inaktivität auf Masse geschaltet werden, um eine Signalverfälschung zu vermeiden, verschiede Präzisionswiderstände so, dass keiner von ihnen eine zu hohe Verlustleistung aufweist, was der maximalen Linearität des Signals zugute kommen soll. Der Pegel lässt sich natürlich nicht nur mit dem Drehregler am Gerät einstellen, sondern auch mit dem auf der ansprechend gestalteten Fernbedienung. Diese ist komplett aus Metall gefertigt und kann bei Bedarf über ein USB-C-Kabel wieder aufgeladen werden. Wenn man im Menü die Einstellung „Startup Vol“ gewählt, den Wert 100 erreicht hat und noch einen Schritt im Uhrzeigersinn weiter dreht, wechselt der Wandler in den DAC-Modus, die Lautstärkeregelung wird deaktiviert und im Display erscheint „Preamp off“.

Auch auf der per USB-C wiederaufladbaren Fernbedienung dient ein Drehgeber als Lautstärkeregler
Auch auf der per USB-C wiederaufladbaren Fernbedienung dient ein Drehgeber als Lautstärkeregler

Den DAC – oder vielleicht besser: das Gehäuse mit den acht Ladder-DAC-Modulen – hat MBS im Cascade-Trio zu einer kompletten Vorstufe aufgewertet: Sie verfügt über zwei analoge Cinch- und zwei XLR-Eingänge sowie einen XLR-Ausgang. Hinter den Eingängen liegen Buffer mit einem extrem hohen Fremdspannungsabstand, äußerst geringen Verzerrungen und einer Verstärkung von wahlweise null oder sechs Dezibel. Danach geht es über dasselbe passive Widerstandsnetzwerk weiter, das auch von den Ausgängen der Wandler-Module angesteuert wird. Im selben Gehäuse, direkt neben den Wandlern hat MSB auch die Femto Clock MKIII positioniert, um den Jitter, der bei jeder weiteren Entfernung zwischen dem Taktmodul und dem Umwandlungspunkt im DAC-Modul zunehmen würde, so gering wie möglich zu halten.

Von oben nach unten: der Digital Director, der „analoge“ DAC mit integrierter Vorstufe und sein Netzteil, die Powerbase
Von oben nach unten: der Digital Director, der „analoge“ DAC mit integrierter Vorstufe und sein Netzteil, die Powerbase


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.