tests/25-01-28_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Göbel High End Divin Comtesse

20.02.2025 // Dirk Sommer

The Divin Comtesse had been introduced by Oliver Goebel at last year's High End show: The two speakers, which are petite by Goebel High End standards, filled the large room impressively with sound in conjunction with a subwoofer. Series production has now taken off, so a pair also found its way into my listening room – but it had to wave farewell soon.

The Comtesse is the smallest model in the Divin series and thus marks also the entry point to the entire loudspeaker portfolio from Goebel High End. The company owner explained that his distributors in non-European countries had wanted a less bulky loudspeaker, since some of the customers there had the audiophile demands, as well as the financial means, but not the space for larger sound transducers. Therefore, the main focus in the development of the Comtesse was to size down a large part of the sonic capabilities of the other representatives of the Divin line into a smaller cabinet volume. The crossover of the Comtesse is just as elaborately constructed as that of the next model up, the Marquis. The 8-inch long-throw woofer is similarly costly as the 12-inch chassis of this next larger model, while the midrange driver and the tweeter are identical and the savings due to the slightly smaller cabinet are almost negligible. This puts the Comtesse in the position to offer an unusually large amount of Goebel High End technology at a comparatively moderate price.

The Comtesse on its way, packed in a flight case on the stair climber
The Comtesse on its way, packed in a flight case on the stair climber

The midrange driver of the Divin Comtesse is an 8-inch chassis specially developed for the Bavarian high-end manufactory, into which, according to the product brochure, the patented Goebel® bending wave technology has been implemented. This is based on the principles of sound generation as known from musical instruments and is the result of over 15 years of development work, invested to achieve the most natural sound possible. The high-frequency spectrum is reproduced by an AMT chassis – or Air Motion Transformer – to which a waveguide milled from a solid block of aluminum has been adapted. The specific curve of this waveguide ensures that all drivers are flawlessly combined to create a homogeneous and natural sonic image. The low-frequencies are handled by a Goebel® 8-inch long-throw woofer, which has been designed to achieve perfectly homogeneous sound dispersion and equally homogeneous stimulation of room modes. This driver, specially manufactured for Goebel, was placed on the front baffle constructed according to the concept of “Constraint Layer Damping”, in which layers of different materials damp each other, in such a way that an absolutely smooth transition from the 8-inch midrange driver to the long-throw woofer’s low frequency band is achieved. The use of multi-layer, tropical-proof materials in the enclosure is intended to guarantee the ideal stiffness-damping behaviour ratio, and the chosen, purely functional form is said to eliminate any flexion, resonance or energy-storing effect.

The stair climber in action
The stair climber in action

The top-model of the Divin series, the Majestic, is delivered in six flight cases, as I once learned during a visit to the company headquarters. Even with Goebel High End's most affordable loudspeaker to date, the Comtesse, a flight case made in Germany is included in the scope of delivery. Oliver Goebel kindly brought an electric stair climber along to aid the delivery, so that the two speakers could be transported to the listening room without being carried by human hands. After they had found their approximate position in the tried-and-tested places and had been connected to Einstein's The Poweramp using Goebel speaker cables, I entrusted Oliver Goebel to the listening room with an iPad and access to the Qobuz streaming service. He simply needed a bit of peace and concentration to play his test tracks, as well as plenty of time to set up his speakers enabling them to develop their full potential. Well, another reason for my temporary retreat could, of course, be that there was a series of vocal tracks among his test files coming along...


  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.