tests/25-01-28_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Göbel High End Divin Comtesse

20.02.2025 // Dirk Sommer

The Comtesse in the listening room, where Oliver Goebel projected the green line on the walls for the purpose of height adjustment
The Comtesse in the listening room, where Oliver Goebel projected the green line on the walls for the purpose of height adjustment

When I returned to the listening room and listened to the first short excerpts from my favourite musical pieces, I was surprised not to miss anything in the first place – even though I had been enjoying the Børresen 05 SSE, which are several times more expensive, for quite a while: In terms of timbre, dynamics, resolution and spatial imaging, the Comtesse left nothing to be desired. What particularly amazed me is that the Comtesse sounds so much bigger than it really is: It’s an easy task for the Divin to reproduce sound events also occurring above its cabinet. I usually close my eyes automatically when I concentrate on listening. With the Goebel speakers, however, this is almost obligatory: otherwise, the visual impression reduces the sonic image to the height of the speaker itself. Without eye contact, however, you feel as if you are facing a much higher sound source. This is really awesome.

Here the Comtesse appears taller than it is, but the photo above, however, makes the proportions clear
Here the Comtesse appears taller than it is, but the photo above, however, makes the proportions clear

But that wasn’t the end of the line. Oliver Goebel insisted that I also took a closer listen to one or two female singers. And that was much more pleasant than I had fearfully expected. You could say that voices are the Comtesse's prime discipline, if it didn't perform at the same very high level in all other areas as well. Here, I make a short leap to when the 05 SSE had returned to the listening room, playing a few songs through them during which the Comtesse had excelled in the reproduction of vocals. My highly esteemed Børresen, however, could not reproduce female vocals as homogeneously and holistically as the Goebel speakers. But let’s jump back again.

The allusion of a waveguide makes the 8-inch midrange driver appear larger than it is, but above all, it ensures that all frequencies are radiated seamlessly and extremely homogeneously. The experience gained with the bending wave radiator has been incorporated into the design of the diaphragm and the surround
The allusion of a waveguide makes the 8-inch midrange driver appear larger than it is, but above all, it ensures that all frequencies are radiated seamlessly and extremely homogeneously. The experience gained with the bending wave radiator has been incorporated into the design of the diaphragm and the surround

The reason why the Comtesse didn't stay in my study for too long, despite all its merits, was that after the initial euphoria it became increasingly clear that it wouldn't be able to perform miracles and solve the acoustic problem of my listening room. The sonic advantages and disadvantages of the room, I recently described in detail to some extent: It has almost no anomalies, behaves neutrally and allows the sound to completely detach from the transducers. However, the frequency response of most loudspeakers comes up with a very narrow-band, quite low dip around 64 Hertz. As with all transducers with woofers on the baffle near the floor alone, this is also noticeable with the Comtesse. I have found this increasingly annoying since the Børresen 05 SSE, with the upper of its four woofers only being positioned a short distance from the sloping roof, stimulates the room in such a way that the gap in the bass range disappears: It can neither be perceived nor measured.


  • AudioMaster21 The GoldBug

    Wenn Audio Freak respektive dessen Inhaber Markus Wierl einen Tonabnehmer von AudioMaster für einen Test vorschlägt, lehne ich nicht ab: Seine letzte Empfehlung, der MK Audio Röhren-Phonoentzerrer samt Übertrager, überzeugte mich rundum, obwohl ich bis dahin Step-Up-Trafos eher ablehnend gegenüber stand. Das GoldBug weckt also hohe Erwartungen. Das liegt nicht nur daran, dass Audio Freak diesen Tonabnehmer aus Italien importiert, sondern vor allem an seiner Entstehungsgeschichte: AudioMaster ist „das italienische Highend Urgestein Joseph Szall“, wie…
    09.05.2025
  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.