tests/25-06-03_cooltech
 

CoolTech revisited: -180 Grad für SSDs

03.06.2025 // Dirk Sommer

Schon bei den Gesprächen während unseres ersten Besuchs hatte CoolTech-Chef Wolfgang Lausecker erwähnt, dass einige seiner Kunden auch Festplatten zur Kryo-Behandlung geschickt und von klanglichen Verbesserungen berichtet hätten. Mir erschienen die Auswirkungen der Kälte auf Schallplatten und Kabel aber erst einmal deutlich spannender.

Auf Messen, Veranstaltungen von Herstellern und im privaten Bereich habe ich immer mal wieder „normale“ LPs gegen Frozen-Editions gespielt, wobei mir wegen des höheren Informationsgehalts und der besseren Durchzeichnung die zwischenzeitlich auf minus 180 Grad Celsius heruntergekühlten Scheiben immer besser gefallen haben. Das ging allerdings nicht allen Zuhören so. Zwar konnten alle die Unterschiede zwischen den beiden Versionen hören, bewerteten sie aber unterschiedlich: Gerade in eher hell abgestimmten, hochanalytischen Ketten vermisste ein Teil des Publikums ein wenig Wärme und Fülle bei den Kryo-Scheiben. Aber warum sollte es bei dieser Art von Klang-Tuning anders sein als bei der Feinabstimmung der eigenen Anlage? Schön, dass zumindest in Sachen Klang ein jeder nach seiner Fasson selig werden kann.

Die Kryo- und die Kryo-Music-Disk in den beiden Einschubschächten des Eversolo. Darunter die Nicht-Kryo-Variante
Die Kryo- und die Kryo-Music-Disk in den beiden Einschubschächten des Eversolo. Darunter die Nicht-Kryo-Variante

Zwar brachte mir ein Bekannter kurz nach den Experimenten mit den LPs zwei 256- Gigabyte-SSDs und ein Wechselgehäuse mit USB-Anschluss vorbei, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen mit eingebauten und externen Festplatten machte es für mich wegen des eher mediokren Klangs des USB-Anschlusses keinen Sinn, diese auszuprobieren. Und vielleicht ist es ja gar nicht schlecht, dass ich mir für die Beschäftigung mit den Disks ein wenig Zeit gelassen habe: Inzwischen sind in den meisten Streamern oder Streaming Bridges keine Schächte mehr für 2,5-Zoll-SSDs zu finden, sondern Steckplätze für SSDs mit dem Formfaktor M2, die mit dem schnellen NVMe-Protokoll (Non Volatile Memory express) arbeiten. Daher habe ich für die kleine Testreihe mit unterschiedlich behandelten SSDs drei Ein-Terabyte-NVMe-M2-Disks erworben. Eine von diesen blieb, wie sie war, und die beiden anderen wurden bei CoolTech nach dem bewährten Programm mit mehreren Kühl- und Aufwärmphasen – auf minus 100 Grad – behandelt. Eine der beiden war mit Musik bespielt, die andere leer. Darüber hinaus wollte ich auch noch in Erfahrung bringen, wie SD-Karten, wie ich sie beispielsweise in Chord Electronics' 2GO oder dem Digitalen Audio Player Lotoo Mjölnir verwende, auf die CoolTech-Anwendung reagieren. Dafür wurden zwei der drei Samsung-EVO-Plus-Ein-Terabyte-microSDXCs von Wolfgang Lausecker in seiner Kälte-Truhe vorbereitet.

So wird der Inhalt der beiden Disks in der Eversolo-App dargestellt
So wird der Inhalt der beiden Disks in der Eversolo-App dargestellt


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.