tests/25-06-24_goldring
 

Goldring Ethos SE

24.06.2025 // Dirk Sommer

Ich lege nach langer Zeit mal wieder eine der ersten Scheiben auf, die meine hohe Wertschätzung für die Produktionen von ECM begründet haben: John Abercrombie, Dave Holland und Jack DeJohnettes Gateway. In „Back – Woods Song“ legt Dave Holland ein hypnotische Bass-Riff vor, Abercrombie steigt mit seiner verzerrten Gitarre ein und Jack DeJohnette unterlegt das ganze mit seiner enorm tief gestimmten Bass Drum. Sein Spiel auf den verschiedenen Becken differenziert das Ethos ES sehr sauber. Elektrogitarren im Jazz zählen nun wirklich nicht zu meinen Lieblingsinstrumenten, aber hier stimmt – nicht zuletzt auch wegen des Goldring – eben klanglich und musikalisch alles. Beim gerade mal zweiminütigem „Waiting“ bezaubert der Kontrabass mit seinem mächtigen, knarzenden Ton, während Jack DeJohnettes sparsame Begleitung auf den Becken mit ihrer Farbigkeit erfreut: für mich ein sehr gelungener Ausklang der Beschäftigung mit dem ungemein positiv überraschenden Ethos SE, das ich beinahe an einen Kollegen weitergereicht hätte. Wäre er nicht zufällig im Urlaub gewesen, hätte ich mich um eine Menge Spaß gebracht.

STATEMENT

Das Goldring Ethos SE spielt so ausgewogen, stimmig und im besten Sinne unspektakulär, dass es auch gegen deutlich kostspieligere Mitbewerber bestehen kann. Gründe dafür sind die satten Klangfarben, seine Schnelligkeit, die packende Dynamik und die Spielfreude, mit der es zur Sache geht. Das SE hat eine dicke Empfehlung verdient.
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil, Einstein Aerolit
Tonarm Einstein The Tonearm 12“ und 9“, AMG , SME V
Tonabnehmer Einstein The Pickup, DS Audio W3
Phonostufe Einstein The Turntable's Choic, WestminsterLab DS-Audio-Phono-Einschub
Vorverstärker WestminsterLab Quest
Endstufe Einstein The Poweramp
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) und NRG-Z3, Dragon XLR, ForceLines, Swiss Cables, Ansuz Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD und Statement, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Degritter, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME
Herstellerangaben
Goldring Ethos SE
Frequenzgang 20Hz - 20kHz ± 2dB
Frequenzbereich 12Hz - 32kHz
Kanalgleichheit innerhalb von 1dB bei 1kHz
Kanaltrennung besser als 30dB bei 1kHz
Ausgangsspannung 0,35mV ±1dB, 1kHz bei 5cm/sec
Dynamische Nachgiebigkeit 15mm/N
Abtastfähigkeit 90µm (bei 315Hz)
Äquivalente Nadelmasse 0,34mg
Vertikaler Abtastwinkel 20º
Nadelschliff Vital Line Contact
Nadelradius 35 x 8µm
Nadeltyp werkseitig austauschbar
Empf.Lastwiderstand 100Ω
Empf. Lastkapazität 100 - 500pF
Interne Induktivität 3,5µH
Interner Widerstand 3,8Ω
Gewicht 7,7g
Tonabnehmermasse 8,5g (inkl. Befestigungen, ohne Nadelschutz)
Abstand der Befestigungslöcher 0,5" (12,7 mm)
Auflagegewicht 1,5 - 2,0g (1,75g nom.)
Preis 1.600 Euro

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 22178822
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com


  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.