tests/25-07-01_acousence
 

Acousence dac-pre reference UX

01.07.2025 // Dirk Sommer

Die Ein- und Ausgänge des dac-pre reference
Die Ein- und Ausgänge des dac-pre reference

Doch auch bei Acousences Drei-In-Eins-Lösung möchte ich wissen, was die drei Sektionen klanglich leisten. Das geht geht natürlich am besten im Vergleich mit bekannten Komponenten, selbst wenn diese aus höheren Preisklassen stammen. Nachdem ich mich nun länger an den hervorragenden Lumin U2x gewöhnt habe und dieser zum Vertrieb zurück muss, brauche ich mindestens drei Durchgänge mit den ersten Minuten von Ravi Shankars „West Eats Meat“, bis ich den Klang meiner digitalen Wiedergabekette mit dem Auralis Aries G2.2 wieder im Ohr habe. Sobald das der Fall ist, schleife ich den Acousence anstelle des WestminsterLab Quest zwischen dem DAVE und Einsteins The Poweramp ein. Und das tut dem Spaß an der treibenden, rhythmusbetonten Musik wirklich keinen Abbruch: Die Tablas erklingen druckvoll und werden fein in den (Studio-)Hall eingebettet. Nach dem Intro groovt der E-Bass wie immer unwiderstehlich und die vereinzelten Paukenschläge kommen mit Wucht. Da erscheint es mir wie Erbsenzählerei, wenn ich anmerke, dass es beim Quest einen Hauch mehr Luft um die Instrumente gibt und sie einen Tick feiner differenziert werden. Das sind Marginalien – vor allem wenn man bedenkt, dass der Acousence inklusive D/A-Wandler und Phonomodul nicht einmal halb so teuer ist wie der WestminsterLab!

Für die analogen Ein- und Ausgänge liegen Adapter bei
Für die analogen Ein- und Ausgänge liegen Adapter bei

Statt des DAVE mit seinem Linear-Netzteil samt vom Ferrum Hypsos gespeistem M-Scaler übernimmt nun der Wandler des Acousence die Übertragung der Files ins Analoge: Direkt nach dem Umstecken des USB-Kabels und einem Dreh am Eingangswahlschalter wird klar, dass das Chord-Duo in Sachen Transienten-Wiedergabe, seine absolute Paradedisziplin, ein wenig mehr zu bieten hatte als der integrierte Wandler des dac-pre reference UX. Der leistet sich aber tonal nicht den kleinsten Fehler und musiziert ungemein stimmig und ausgewogen. Beim ersten Teil von Keith Jarretts Köln Concert beeindruckt er kurz mit seiner Detailfreudigkeit, bevor man alle Hifi-Kriterien vergisst und tief in die wunderbare Improvisation eintaucht. Das gelingt nur, weil der Acousence in allen Teilbereichen sehr gute Leistungen bringt, satt mit einer herausragenden Fähigkeit zu brillieren. Er lässt Keith Jarretts Spiel fließen, den technischen Aspekt der Wiedergabe fast sofort vergessen und den Anspruch vergleichend und beurteilend zu hören sowieso. Ich ertappe mich dabei, dass ich, statt wie geplant verschiedene Tracks zu hören, noch immer andächtig lauschend längst im zweiten Teil des Konzerts angekommen bin – völlig versunken in den hypnotischen Rhythmus. Die gelungene Abstimmung des dac-pre sorgt dafür, dass man ihn nicht mehr wahrnimmt, sondern dass die Musik jederzeit im Vordergrund steht. Faszinierend!

Die ddUSB-Schnittstelle ist eine Entwicklung von Acousence und soll das Eindringen von hochfrequenten Störungen in den Wandler verhindern
Die ddUSB-Schnittstelle ist eine Entwicklung von Acousence und soll das Eindringen von hochfrequenten Störungen in den Wandler verhindern


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.