Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet.
Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der Garant für diese Qualitätsgarantie ist Mastermind Leif Johannsen, Ortofons Chef für Akustik und Forschung und damit Chefdesigner im Grunde aller Tonabnehmer der Dänen. Jedem, der sich noch nie im Detail mit dem Aufbau, der Fertigung und Funktionsweise von Tonabnehmern befasst hat, dem möchte ich ein knapp einstündiges, sehr kurzweiliges Informationsvideo von und mit Leif Johannsen auf Ortofons Webseite ans Herz legen. Fertig? Sehr gut! Denn jetzt haben Sie bereits ein fundiertes Basiswissen über essenzielle Technologien wie geteilte Polkerne, selektives Laserschmelzen, Feldstabilisierungs-Elemente oder Breitbanddämpfung an Gummiaufhängungssystemen erlangt. Allerdings ist dieses Video kein Muss und ich erläutere im Weiteren gerne die Besonderheiten der neuen X-Serie von Ortofon.
Wer einen technisch aufwändigen Moving Coil (MC) Tonabnehmer wie den hier vorgestellten MC X10 für nur 300 Euro auf den Markt bringt, der traut sich was und muss schon wissen, was er tut, bewegen wir uns hier preislich doch eher im Metier, in dem sich eher die technisch etwas einfacheren Moving Magnet (MM) Typen tummeln. Der für den Deutschlandvertrieb von Ortofon verantwortliche Armin Kern verriet mir hierzu, dass Ortofon jüngst zwei neue Entwickler an der Seite von Leif Johannsen involviert hat, die insbesondere im Gesamtzusammenspiel aller Materialien miteinander einige frische Ideen zur Entwicklung der X-Serie beigetragen haben.
Wie auch die größeren Modelle dieser Serie, verfügt bereits das X10 über Spulen aus hochreinem Silberdraht. Reinsilber verfügt gegenüber hochreinem Kupfer über einen besseren Leitwert, was sich insbesondere in sehr sauberer Basswiedergabe bemerkbar machen kann, wenn die technische Interaktion mit dem Magnetsystem gelingt. Und genau hier wartet das neue Modell mit einer pfiffigen Lösung auf: Das Magnetsystem verfügt über einen in das hintere Magnetjoch integrierten einteiligen Polzylinder, was für maximale Magneteffizienz sorgt, da die Ausrichtung des Magnetfelds auf die Spulen optimiert wurde. Eine weitere Besonderheit der MC X-Serie ist die von Ortofon selbst entwickelte und gefertigte Gummimischung des mechanischen Dämpfungssystems, das essenzielle Element für die Kontrolle der Spulenbewegungen im Magnetfeld, die Stabilität der Abtastung und die Minimierung unerwünschter Resonanzen.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.