tests/25-08-15_ramar
 

ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

15.08.2025 // Thomas Heinemann

Motivation und konzeptioneller Ansatz für die Entwicklung waren, unerwünschte Vibrationen und Resonanzen von der Schallplatte und somit die Einflüsse auf die Wiedergabe zu neutralisieren. Es ging ramar also nicht allein um eine stabile Planlage der Platte, sondern auch um die gezielte Kompensation von Vibrationen. Betrachten wir den Mikrokosmos bei der Abtastung und die relevanten Wechselwirkungen mit Platte, Untergrund, Laufwerk, wird schnell klar: Da wird an zu vielen Stellen tüchtig mitmusiziert und letztlich für uns hörbar. Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie wollen extrem Kleingedrucktes auf einem stark vibrierenden Untergrund sitzend lesen – es wird Ihnen schwerfallen.

Auf der Unterseite lässt sich sehr schön der „Drei-Punkte-Ansatz“ im Inneren des JEWEL erkennen
Auf der Unterseite lässt sich sehr schön der „Drei-Punkte-Ansatz“ im Inneren des JEWEL erkennen

Nun aber mehr zum Drei-Punkte-Ansatz im Inneren des JEWEL: Das Herzstück der Konstruktion ist ein speziell entwickelter Wellendichtring, der die Tellerachse des Plattentellers solide umschließt. Gefertigt aus NBR-Kautschuk, passt sich die dehnbare Ummantelung flexibel an und dämpft gleichzeitig die durch die Spindel übertragenen Mikrovibrationen – ein Effekt, der oft unterschätzt wird, aber akustisch spürbar sein kann. Eine zusätzlich integrierte Schlauchfeder sorgt für Vorspannung und Stabilität auch bei unterschiedlichsten Tellerachsen. Ein weiterer Punkt im Ansatz sind die im Inneren des Metallkörpers der JEWEL arbeitenden acht Messingstäbe – einzeln und damit unabhängig aufgehangen. Beim Aufsetzen gleiten sie sanft auf die Plattenoberfläche hinunter, gleichen Höhenunterschiede auch unterschiedlichster Labelhöhen aus und führen die über die Platte ankommende Energie unerwünschter Schwingungen ins Gehäuse weiter, wo sie letztlich wirksam absorbiert werden. Verantwortlich für den letzten Punkt respektive den Dämpfungsschritt ist ein maßgefertigter Ring aus Sorbothane, deinem viskoelastischen Polymer, das gleichzeitig elastische und flüssige Eigenschaften vereint. Sorbothane isoliert, puffert und eliminiert Vibrationen auf einer Materialbasis, die in ihrer Leistung kaum vergleichbare Alternativen kennt. ramar entwickelte den Ring in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Sorbothane – ideal angepasst für die Masse, Funktion und Form des JEWEL. Durch das minimalistische Kontaktkonzept – Spindel, Stäbe, Dämpfungsring – reduziert sich die direkte Verbindung zur Schallplatte auf ein absolutes Minimum. So entsteht eine gezielte, differenzierte Resonanzkontrolle anstatt einer pauschaler Bedämpfung – mit klanglichen Auswirkungen, die sich subtil bis deutlich bemerkbar machen.

Beim Aufsetzen gleiten die Messingstäbe sanft auf die Plattenoberfläche hinunter und führen die über die Platte ankommende Energie ab
Beim Aufsetzen gleiten die Messingstäbe sanft auf die Plattenoberfläche hinunter und führen die über die Platte ankommende Energie ab

Betrachtet man das Design und den konzeptionellen Ansatz gemeinsam, erklärt sich auch der Name Resonanzkontrollkonzept JEWEL. Mit einem Gewicht von 379 Gramm sollte der JEWEL an vielen Laufwerken funktionieren, trotzdem ist es grundsätzlich ratsam, das maximal zusätzliche Gewicht für sein Laufwerk zu prüfen. Und es gibt noch eine kleine, aber wichtige Einschränkung: Voraussetzung für den Einsatz des JEWEL ist eine sichtbare Plattentellerachse mit einer Höhe zwischen sechs und zwanzig Millimetern. Bei kürzeren oder überstehenden Dornen kann die optimale Platzierung nicht garantiert werden. Was allerdings jeden freuen dürfte, der zum Lieferumfang gehörende „ramar Record Stand“ fungiert nicht nur als eleganter Präsentationssockel für LPs, sondern auch als schützende Transportverpackung für das JEWEL. Eine nachhaltige Lösung, die Funktion, Ästhetik und Ressourcenschonung auf intelligente Weise verbindet. Alles zusammen kostet 800 Euro, den im Design von den Walzen des Edison-Phonographen inspirierten ramar Record Stand gibt es auch unabhängig von der JEWEL für 90 Euro.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.