tests/25-08-15_ramar
 

ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

15.08.2025 // Thomas Heinemann

Hören wie das Nocturne Nr. 20 in cis-Moll von Frédéric Chopin, großartig interpretiert von Menahem Pressler auf der LP Menahem Pressler – Beethoven / Schubert / Chopin (BIS 2023). Ein Werk, das viel Fingerspitzengefühl braucht – auch von der Wiedergabekette. Die fein nuancierten Anschläge Menahem Presslers, der Wechsel zwischen Linienführung und harmonischer Fläche, der Atem zwischen den Phrasen – all das offenbart, wie empfindlich störende Resonanzen die Wiedergabe subtil verändern und Qualität verloren geht. Mit der JEWEL klingt der Flügel freier, aber nicht größer. Der Nachhall wird deutlicher, aber bringt keine akustische Unruhe. Akkorde erhalten mehr Struktur, zarte Ornamentierungen und aufsteigende Linien profitieren. Besonders bei Presslers Interpretation wird deutlich, wie sehr der musikalische Ausdruck von Zwischentönen und Pausen lebt und wie das mehr an Stille in der Wiedergabe einen auch emotional und hörbar näher an den Kern des Stücks bringen. Die JEWEL zeigt bei dieser audiophilen 45-rpm-Seite ihre Qualität im leisen, kontrollierten Ausdruck. Sie macht nichts lauter, nichts spektakulärer – sondern lässt die Musik fließen und öffnet ein Stück mehr ihre tiefe intime Wirkung. Erwarten Sie von der JEWEL keine plakativen Effekte. Sie ist ein sinnvolles Zubehör, das Sie tiefer in die Musik blicken lässt – und genau das kann den Unterschied machen.

STATEMENT

ramar ist eine echte Bereicherung für die audiophile Welt. Der Manufaktur aus Berlin gelingt es, audiophile Innovation mit gutem Design zu verbinden. Perfekt in Funktion und Haptik, bringen sie Zubehör souverän auf Augenhöhe mit den Komponenten. Ob ramar-Bürste oder Resonanzkontrollkonzept JEWEL, aus meinem täglichen Leben kann ich mir beide nicht mehr wegdenken. Ich freue mich schon heute auf die kommenden Produkte aus Berlin!
Gehört mit
Laufwerk Reed Muse 1c Reibrad
Tonarm Reed 5A
Tonabnehmer Xquisite Fire
Streamer DCS Bartok
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch/Netzwerkswitch A3
CD-Player Mark Levinson ML39
Vorstufe Westminster Quest, Nagra Classic
Endstufe Pass XA25 Stereoendstufe
Lautsprecher Wilson Audio Sabrina X
Kabel Ansuz Speaker Cable D3, Signalz C2, Digitalz D2 und Mainz D3, D2, C3, A1, Vovox Fortis IC Balanced
Zubehör AHP Klangmodul, Ansuz Sparkz Harmonizer TC3, Darkz Control T2, Sortz Signatue Anti Arial Resonance Coil undAnsuz Mainz8 C3, Degritter Mk2, SBooster Netzteil Mk2
Herstellerangaben
ramar Schallplattenbürste
Gewicht 116g (Bürste),166g (Bürste und Etui)
Abmessungen (H/B/T) 44/121,5/44mm mit Etui
Körper Esche (geölt)
Besatz sechs Doppelreihen Kohlenstofffasern sowie zwei Reihen Ziegenhaar
Borstenabdeckung Aluminium (AW 6082), Chemisch-Nickel-Beschichtung
Stylus Brush Edelstahl (gebürstet), Kohlenstofffasern, Nussbaum
Stabmagnete Neodym (vernickelt)
Lieferumfang Schallplattenbürste, Etui, Stylus Bürste, Reinigungspad, Aufbewahrungsbox
Lieferzeiten ca. vier Wochen)
Preis ab 360 Euro
Herstellerangaben
ramar Resonanzkontrollkonzept JEWEL
Gewicht 379 g
Größe 7/7/2,2cm
Lieferumfang JEWEL Resonanzkontrollkonzept, Aufbewahrungsbox, ramar Record Stand
Lieferzeiten Der Versand erfolgt 3 bis 5 Tage nach Erhalt der Bestellung.
Körper Edelstahl
Preis 800 Euro

Hersteller
ramar | Rangel Vasev
Anschrift Hauptstr. 13
10317 Berlin
Deutschland
Telefon +49 30 76231247
E-Mail info@ramar.berlin
Web ramar.berlin


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.