tests/25-08-15_ramar
 

Ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept PT JEWEL

15.08.2025 // Thomas Heinemann

Rangel Vasev baute Prototypen, experimentierte mit Materialien, lernte die Unterschiede zwischen Carbonfasern und Ziegenhaar und verband sie letztlich. Er entwickelte das erste Produkt von Ramar – die Bürste – nicht nur als Werkzeug, sondern als gut gestaltetes Objekt. Fast zwei Jahre hat es gedauert. Heute gilt genau dieses Design als stilprägend für die Marke. Schlicht, quadratisch, aus massivem Holz gefräst, minimalistisch, aber funktional auf höchstem Niveau. Begonnen hat es mit der Bürste, mittlerweile sind noch weitere Produkte hinzugekommen. Die Schallplattenbürste und die Plattenauflage „PT Jewel“ haben wir uns näher angesehen.

Praktisch und perfekt gestaltet: Die magnetisch haftende Nadelbürste AGUS ist im Boden des Etuis integriert. Es gibt sie übrigens auch unabhängig von der Plattenbürste
Praktisch und perfekt gestaltet: Die magnetisch haftende Nadelbürste AGUS ist im Boden des Etuis integriert. Es gibt sie übrigens auch unabhängig von der Plattenbürste

Die Ramar Schallplattenbürste ist alles andere als ein Zubehör von der Stange – gutes Design und gekonntes Handwerk sind zu Funktion mit Qualität verbunden. Die Form der Schallplattenbürste erinnert an das Bauhausdesign mit klaren Proportionen und Linienführung. Entsprechend ist der Körper kompakt und auf das Notwendigste reduziert. Gefräst werden sie aus einem massiven Stück Holz aus Nussbaum, Kirschbaum und Esche – alle mit individueller Maserung, ist jede für sich ein Unikat. Jede Bürste trägt eine Seriennummer – ein Detail, das eher an Manufakturuhren erinnert als an Reinigungswerkzeug. Die obere Abdeckung der Box schließt magnetisch und dient gleichzeitig als Bürstengriff, der die chemisch vernickelte und leitfähige Aluminiumabdeckung der Borsteneinheit aufnimmt. Der Clou: Griff und Etui entstehen aus einem einzigen Rohling. So entsteht ein Objekt aus einem Guss, das präzise schließt und die Borsten unkompliziert schützt. Am Boden hat Rangel Vasev eine mit gleicher Qualität und Anspruch gefertigte Nadelbürste integriert, magnetisch haftend, rundet sie zusammen mit einem Reinigungspad aus Naturfilz das Set perfekt ab.

Technisch bietet die Bürste ein Hybrid-Konzept, das die Vorzüge zweier Welten vereint: Sechs Doppelreihen feinster Kohlenstofffasern übernehmen die elektrostatische Ableitung, während zwei Reihen Ziegenhaar dafür sorgen, dass Staub zuverlässig aufgenommen wird. Die spezifische Anordnung und Dichte des Borstenbesatzes sind das Ergebnis zahlreicher Tests und Prototypen, die eine sanfte und gleichzeitig effiziente Reinigung ermöglichen sollen. Die elektrostatische Ableitung via Kohlenstofffasern kennen Sie vielleicht auch von ihrem Drucker. Bei der Bürste von Ramar funktioniert es natürlich etwas anders: Die Kohlenstofffaserborsten nehmen die elektrostatische Aufladung von der Platte auf und geben sie über die Borstenabdeckung im Griff aus sehr leitfähigem mit Nickel beschichteten Aluminium über die Hände in den Körper ab. Das Prinzip „form follows function“ wurde hier klug umgesetzt.

Jede Bürste ist ein handgefertigtes Unikat und entsprechend mit einer Seriennummer und der Unterschrift von Rangel Vasev versehen
Jede Bürste ist ein handgefertigtes Unikat und entsprechend mit einer Seriennummer und der Unterschrift von Rangel Vasev versehen


  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.