tests/25-08-15_ramar
 

Ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept PT JEWEL

15.08.2025 // Thomas Heinemann

Motivation und konzeptioneller Ansatz für die Entwicklung waren, unerwünschte Vibrationen und Resonanzen von der Schallplatte und somit die Einflüsse auf die Wiedergabe zu neutralisieren. Es ging Ramar also nicht allein um eine stabile Planlage der Platte, sondern auch um die gezielte Kompensation von Vibrationen. Betrachten wir den Mikrokosmos bei der Abtastung und die relevanten Wechselwirkungen mit Platte, Untergrund, Laufwerk, wird schnell klar: Da wird an zu vielen Stellen tüchtig mitmusiziert und letztlich für uns hörbar. Stellen Sie sich einfach mal vor, Sie wollen extrem Kleingedrucktes auf einem stark vibrierenden Untergrund sitzend lesen – es wird Ihnen schwerfallen.

Auf der Unterseite lässt sich sehr schön der „Drei-Punkte-Ansatz“ im Inneren des PT JEWEL erkennen
Auf der Unterseite lässt sich sehr schön der „Drei-Punkte-Ansatz“ im Inneren des PT JEWEL erkennen

Nun aber mehr zum Drei-Punkte-Ansatz im Inneren des PT JEWEL: Das Herzstück der Konstruktion ist ein speziell entwickelter Wellendichtring, der die Tellerachse des Plattentellers solide umschließt. Gefertigt aus NBR-Kautschuk, passt sich die dehnbare Ummantelung flexibel an und dämpft gleichzeitig die durch die Spindel übertragenen Mikrovibrationen – ein Effekt, der oft unterschätzt wird, aber akustisch spürbar sein kann. Eine zusätzlich integrierte Schlauchfeder sorgt für Vorspannung und Stabilität auch bei unterschiedlichsten Tellerachsen. Ein weiterer Punkt im Ansatz sind die im Inneren des Metallkörpers der JEWEL arbeitenden acht Messingstäbe – einzeln und damit unabhängig aufgehangen. Beim Aufsetzen gleiten sie sanft auf die Plattenoberfläche hinunter, gleichen Höhenunterschiede auch unterschiedlichster Labelhöhen aus und führen die über die Platte ankommende Energie unerwünschter Schwingungen ins Gehäuse weiter, wo sie letztlich wirksam absorbiert werden. Verantwortlich für den letzten Punkt respektive den Dämpfungsschritt ist ein maßgefertigter Ring aus Sorbothane, deinem viskoelastischen Polymer, das gleichzeitig elastische und flüssige Eigenschaften vereint. Sorbothane isoliert, puffert und eliminiert Vibrationen auf einer Materialbasis, die in ihrer Leistung kaum vergleichbare Alternativen kennt. Ramar entwickelte den Ring in enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller Sorbothane – ideal angepasst für die Masse, Funktion und Form des PT JEWEL. Durch das minimalistische Kontaktkonzept – Spindel, Stäbe, Dämpfungsring – reduziert sich die direkte Verbindung zur Schallplatte auf ein absolutes Minimum. So entsteht eine gezielte, differenzierte Resonanzkontrolle anstatt einer pauschaler Bedämpfung – mit klanglichen Auswirkungen, die sich subtil bis deutlich bemerkbar machen.

Beim Aufsetzen gleiten die Messingstäbe sanft auf die Plattenoberfläche hinunter und führen die über die Platte ankommende Energie ab
Beim Aufsetzen gleiten die Messingstäbe sanft auf die Plattenoberfläche hinunter und führen die über die Platte ankommende Energie ab

Betrachtet man das Design und den konzeptionellen Ansatz gemeinsam, erklärt sich auch der Name Resonanzkontrollkonzept PT JEWEL. Mit einem Gewicht von 379 Gramm sollte der PT JEWEL an vielen Laufwerken funktionieren, trotzdem ist es grundsätzlich ratsam, das maximal zusätzliche Gewicht für sein Laufwerk zu prüfen. Und es gibt noch eine kleine, aber wichtige Einschränkung: Voraussetzung für den Einsatz des PT JEWEL ist eine sichtbare Plattentellerachse mit einer Höhe zwischen sechs und zwanzig Millimetern. Bei kürzeren oder überstehenden Dornen kann die optimale Platzierung nicht garantiert werden. Was allerdings jeden freuen dürfte, der zum Lieferumfang gehörende „Ramar Record Stand“ fungiert nicht nur als eleganter Präsentationssockel für LPs, sondern auch als schützende Transportverpackung für das PT JEWEL. Eine nachhaltige Lösung, die Funktion, Ästhetik und Ressourcenschonung auf intelligente Weise verbindet. Alles zusammen kostet 800 Euro, den im Design von den Walzen des Edison-Phonographen inspirierten Ramar Record Stand gibt es auch unabhängig von der PT Jewel für 90 Euro.


  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.