tests/25-10-14_bladelius
 

Bladelius Oden Class-A II

14.10.2025 // Wojciech Pacuła

Das Gerät ist vollständig symmetrisch ausgelegt, was der Hersteller als „True Balanced“ bezeichnet, vom Eingang bis zum Ausgang. Es bietet bis zu sieben XLR-Line-Eingänge, von denen zwei für symmetrische Quellen ausgelegt sind, während die übrigen fünf bei Verwendung von Adaptern mit unsymmetrischen Signalen arbeiten können. Es gibt auch einen freien Schacht, der verwendet wird, wenn ein Digital-Analog-Wandler und ein Audio-Datei-Player-Modul hinzugefügt werden. Das Gerät verfügt außerdem über zwei Paar XLR-Ausgänge – eins vom Vorverstärkerteil und eins als ogenanntes „Pass-Through”. Auf der Rückseite befinden sich ebenfalls die Lautsprecheranschlüsse. Die Bedienung des Geräts ist einfach und angenehm. Die Lautstärke wird mit einem silbernen Drehknopf mit abgerundeter Vorderseite eingestellt, und der aktive Eingang wird mit einem kleinen Knopf ausgewählt; der zweite Knopf schaltet den Verstärker aus. Informationen zur Lautstärke und zur ausgewählten Quelle werden auf einem übersichtlichen, weißen OLED-Display angezeigt. Obwohl der Verstärker in Class A arbeitet, was bedeutet, dass er sehr heiß wird und viel Energie verbraucht, hören wir nicht immer aufmerksam Musik. In solchen Fällen können wir, um den Stromverbrauch zu minimieren, die Betriebsklasse im Menü von Voll-A auf AB umstellen, wobei hier nur die ersten Watt in Class A geliefert werden. Der Verstärker wird über eine eher unpraktische Fernbedienung aus Kunststoff gesteuert. Sie ähnelt den unattraktiven Fernbedienungen aus den 1990-er Jahren. Sie können jedoch eine Metallfernbedienung von Bladelius erwerben, die attraktiv ist und gut in der Hand liegt. Meiner Meinung nach sollte sie zusammen mit dem Verstärker verkauft werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-10-14_bladelius_3Y8A5655.jpg

Technologie

Wir wissen also bereits, dass der Oden Class-A II – oder kurz Oden II – ein Vollverstärker ist. Oden II ist die zweite Version des Geräts, das wir in der Vergangenheit getestet haben. Das aktuelle Gerät wiegt 85 Kilogramm und misst 450 mal 210 mal 550 Millimeter, was es extrem kompakt und „leistungsstark” macht. Es leistet 150 Watt pro Kanal an acht Ohm und 300 Watt an vier Ohm, alles in Class A. Eines der Geheimnisse hinter dieser hohen Leistung sind zwei „riesige“ Ringkerntransformatoren, wie in den Pressematerialien betont wird, und eine große Kondensatorbank mit einer Kapazität von 260.000 Mikrofarad, die laut Mike „einen dynamischen, seidenweichen Klang mit außergewöhnlicher Transientenwiedergabe“ gewährleistet. Anstelle einiger weniger großer Kondensatoren verwendete Mike viele kleinere – eine zunehmend beliebte Strategie, die vor Jahren von der deutschen Firma ASR propagiert wurde. Das Netzteil soll eine Art „Kraftwerk“ sein, aus dem der Verstärker seine Energie bezieht, und die kleinen Kondensatoren sorgen für eine schnellere Impulsantwort. Schnelle Dioden in diskreten Gleichrichterbrücken sollen ebenfalls dazu beitragen. Mike Bladelius' Designs folgen der Philosophie „Simpler is Better“ (Einfacher ist besser): Der Oden II verfügt daher über eine einzige Verstärkerstufe am Eingang. Handverlesene, aufeinander abgestimmte JFET-Transistoren arbeiten in einer Foldback-Kaskadenschaltung. Laut Mike verbessert dies die Betriebsstabilität der Verstärkung, und beide Kanäle arbeiten „identisch“. Und das ist noch nicht alles: Auch alle nachfolgenden Einheiten des Verstärkers sollen identisch sein. In Kombination mit einer Stromrückkopplung und einer DC-Servoschaltung, die außerhalb des Signalwegs arbeitet, führt dies laut Hersteller zu einer „außergewöhnlichen Linearität und blitzschnellen Reaktion“. Und weiter: „Der Oden II bietet ein selten zu findendes, wirklich symmetrisches Design ohne Masse als Referenz für höchstmögliche Leistung, (...) was unabhängig von der Wiedergabelautstärke zu einer sehr linearen Leistung führt.“

Das Gehäuse des Oden II besteht aus nichtmagnetischen Materialien – hauptsächlich Aluminium, einschließlich der Schrauben –, wodurch elektromagnetische Störungen reduziert werden. Bemerkenswert sind die ungewöhnlichen Kühlkörper. Anstelle klassischer „Lamellen” gibt es massive Module mit vertikalen Öffnungen, die ein wenig an das erinnern, was D'Agostino vor Jahren vorgeschlagen hat und was in Polen vom Krakauer Hersteller Divaldi adaptiert wurde. Auf den ersten Blick sieht der Oden II-Verstärker ähnlich aus wie die erste Version, aber es handelt sich tatsächlich um ein anderes Gerät. Das Gehäuse ist jetzt wirklich hochwertig, macht einen guten Eindruck und die verwendeten Anschlüsse sind von hoher Qualität. Das klare Display, das Informationen aus großer Entfernung sichtbar macht, ist für die Bedienung sehr hilfreich.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-10-14_bladelius_3Y8A5659.jpg


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.