Wie wir gehört haben
Der Bladelius Oden Class-A II Verstärker wurde im High-Fidelity-Referenzsystem getestet, wo er mit einer Verstärkerkombination verglichen wurde, die aus einem Ayon Audio Spheris Evo Röhrenvorverstärker und einem Soulution 710 Solid-State-Leistungsverstärker bestand. Das Gerät wurde auf einer Acoustic Revive RST-38H-Plattformen aufgestellt, die auf dem Boden stand – leider passte es nicht auf das Rack. Der Verstärker steuerte Harbeth M.40.1-Lautsprecher an, die mit Crystal Cable Da Vinci-Kabeln verbunden waren.
Die Quelle des analogen Signals war ein Ayon Audio CD-35 HF Edition SACD-Player und ein Sforzato DSP-05 EX-Dateiplayer mit einer PMC-05 EX-Masterclock. Für die Verbindungen habe ich symmetrische Acoustic Revive Triple-C-Kabel verwendet. Der Verstärker wurde über ein Harmonix X-DC350M2R Improved-Version-Kabel mit Strom versorgt.
Die besten Verstärker, die derzeit von Audiofirmen angeboten werden, haben mehrere gemeinsame Merkmale. Dazu gehören: Geschmeidigkeit, Auflösung, reichhaltige Klangfarben und Dynamik. All dies bietet uns der Oden II. Aber es sind nicht diese Elemente, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wenn wir ihn einschalten, sondern vielmehr die absolute Abwesenheit von Mechanik in seinem Klang. Diese „nicht-mechanische” Konstante machte sich schon bei den ersten Tönen von Nat King Coles Album The Nat King Cole Love Songs bemerkbar, das 2015 von der chinesischen Firma Master Tape Audio Lab auf Master Gold-CD veröffentlicht wurde. Ich möchte daran erinnern, dass es sich hierbei um Material handelt, das direkt vom Masterband – wahrscheinlich dem Produktionsband – auf eine CD-R kopiert wurde. Der Klang ist unglaublich in seiner Geschmeidigkeit und Natürlichkeit. Der getestete Verstärker hat dies nicht nur eindrucksvoll in seiner ganzen Fülle, ja sogar Überfülle an Halbtönen und Farb- und Dynamiknuancen zur Geltung gebracht, sondern auch einen genauen Einblick in die verschiedenen Aufnahmen gegeben. Es handelt sich um eine Zusammenstellung, die von verschiedenen Masterbändern zusammengestellt wurde und Titel mit unterschiedlichen Aufnahmemethoden, Mastern et cetera enthält.
Es ist leicht, sich davon „mitreißen zu lassen”, oh so leicht! Ich habe es schon oft mit Verstärkern gehört, die um jeden Preis etwas erreichen wollten und Dynamik, Selektivität und schließlich die „Präsenz” des Klangs in den Vordergrund stellten. Das schwedische Gerät geht mit Leichtigkeit, aber auch mit absoluter Selbstsicherheit über diese Kleinigkeiten hinweg und präsentiert uns sofort einen großen, pastelligen, aber auch satten Klang. Es ist das zweite Mal in letzter Zeit, dass ein Transistorverstärker im Test mit der Leichtigkeit und Subtilität von Single-Ended-Röhrenverstärkern spielt und dabei auch eine Masse und Größe besitzt, die diese Konstruktionen physikalisch nicht bieten können – und das mit beliebigen Lautsprechern.
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.