tests/25-10-14_bladelius
 

Bladelius Oden Class-A II

14.10.2025 // Wojciech Pacuła

Wie gesagt, der Oden II spielte Nat King Coles Album mit Selbstbewusstsein. Es gab zarte, schöne, warme Höhen, denen nichts fehlte, da sie auch differenziert waren. Der Klang besaß auch ein ausgezeichnetes Bassfundament. Bei dieser Art von Aufnahmen, bei denen akustische Instrumente zu hören sind, zeigt sich dies in der Dimension der Instrumente: Die sind hier wirklich groß. Es ist auch die Tiefe der Bühne, die nicht irgendwo weit weg in einem kleinen Punkt zusammenläuft, sondern über einen großen Teil der Tiefe auch Höhe und Breite besitzt. Der Vordergrund ist hier am wichtigsten und dabei natürlich die Vocals, aber sie werden weder aus dem Kontext gerissen noch dem Hörer aufgezwungen.

Diese positiven Eigenschafte sind immer vorhanden und hängen nicht von der Art der Musik ab, die wir hören. Denn sogar Blur, das 1997 veröffentlichte Album der Band, klang perfekt. Sowohl Musikwissenschaftler als auch Wissenschaftler, die sich auf Aufnahmetechniken spezialisiert haben, betrachten dieses Album als Durchbruch für die Band. Für uns ist interessant, dass es auf einem OTARI-Computersystem mit 16 Bit und 48 Kilohertz aufgenommen wurde. Ich möchte daran erinnern, dass dies das erste System seiner Art war, das von Produzenten und Toningenieuren als „digitales Analogband” bezeichnet wurde. So klingen auch die darauf aufgenommenen Alben, darunter das vorliegende.

Der getestete Verstärker gab es perfekt geschmeidig, aber auch aggressiv wieder– eine Kombination, die für die Songs auf dem Album charakteristisch ist. Es erinnert ein wenig an die Beatles und an John Lennon aus der Zeit des Albums Rock’n’Roll. Der Oden II hat diese Dualität, also den Schmutz an der Oberfläche und die Melodiosität darunter, perfekt erspürt und wunderbar in Klang umgesetzt. Er fügte dem einen starken Kick-Drum-Beat hinzu, wie in „Country Sad Ballad Man”, einem verrückten Track mit verzerrten Vocals und lauten, aber warmen E-Gitarren.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_25-10-14_bladelius_3Y8A5661.jpg

Beim „Schweden“ gestaltete sich der Übergang zwischen der patinierten Solo-Gitarre und der klaren, resonanten Akustikgitarre leicht, sogar natürlich. Es ist ein großartiges Album und es war wunderbar, es anzuhören. Es klingt ein bisschen hell, aber auch warm – so ist diese Aufnahme eben. Die Klarheit von Damon Albarns Gesang war überraschend, denn es handelt sich schließlich um eine recht warme, volle Aufnahme. Und doch gab es damit keine Probleme, weder in den kraftvollen, dichten Tracks wie „M.O.R.” noch in den eher beschwingten wie „On Your Own”.

Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits neugierig, wie der Verstärker den Raum tatsächlich interpretiert. Beide oben genannten Alben wurden in einem Studio aufgenommen – im Fall von Blur vollständig und im Fall von Nat King Cole teilweise, da die Aufnahmen mit der gesamten Band und dem Sänger, der hinter einem „Vorhang“ mitsang, stattfanden. Auf jeden Fall gaben mir beide Alben das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Der Verstärker projizierte den Klang so, dass er die Luft im Raum durchdrang und sich unmerklich mit ihr vermischte, als wären sie eins.


  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.