Das Gerät ist vollständig symmetrisch ausgelegt, was der Hersteller als „True Balanced“ bezeichnet, vom Eingang bis zum Ausgang. Es bietet bis zu sieben XLR-Line-Eingänge, von denen zwei für symmetrische Quellen ausgelegt sind, während die übrigen fünf bei Verwendung von Adaptern mit unsymmetrischen Signalen arbeiten können. Es gibt auch einen freien Schacht, der verwendet wird, wenn ein Digital-Analog-Wandler und ein Audio-Datei-Player-Modul hinzugefügt werden. Das Gerät verfügt außerdem über zwei Paar XLR-Ausgänge – eins vom Vorverstärkerteil und eins als ogenanntes „Pass-Through”. Auf der Rückseite befinden sich ebenfalls die Lautsprecheranschlüsse. Die Bedienung des Geräts ist einfach und angenehm. Die Lautstärke wird mit einem silbernen Drehknopf mit abgerundeter Vorderseite eingestellt, und der aktive Eingang wird mit einem kleinen Knopf ausgewählt; der zweite Knopf schaltet den Verstärker aus. Informationen zur Lautstärke und zur ausgewählten Quelle werden auf einem übersichtlichen, weißen OLED-Display angezeigt. Obwohl der Verstärker in Class A arbeitet, was bedeutet, dass er sehr heiß wird und viel Energie verbraucht, hören wir nicht immer aufmerksam Musik. In solchen Fällen können wir, um den Stromverbrauch zu minimieren, die Betriebsklasse im Menü von Voll-A auf AB umstellen, wobei hier nur die ersten Watt in Class A geliefert werden. Der Verstärker wird über eine eher unpraktische Fernbedienung aus Kunststoff gesteuert. Sie ähnelt den unattraktiven Fernbedienungen aus den 1990-er Jahren. Sie können jedoch eine Metallfernbedienung von Bladelius erwerben, die attraktiv ist und gut in der Hand liegt. Meiner Meinung nach sollte sie zusammen mit dem Verstärker verkauft werden.
Technologie
Wir wissen also bereits, dass der Oden Class-A II – oder kurz Oden II – ein Vollverstärker ist. Oden II ist die zweite Version des Geräts, das wir in der Vergangenheit getestet haben. Das aktuelle Gerät wiegt 85 Kilogramm und misst 450 mal 210 mal 550 Millimeter, was es extrem kompakt und „leistungsstark” macht. Es leistet 150 Watt pro Kanal an acht Ohm und 300 Watt an vier Ohm, alles in Class A. Eines der Geheimnisse hinter dieser hohen Leistung sind zwei „riesige“ Ringkerntransformatoren, wie in den Pressematerialien betont wird, und eine große Kondensatorbank mit einer Kapazität von 260.000 Mikrofarad, die laut Mike „einen dynamischen, seidenweichen Klang mit außergewöhnlicher Transientenwiedergabe“ gewährleistet. Anstelle einiger weniger großer Kondensatoren verwendete Mike viele kleinere – eine zunehmend beliebte Strategie, die vor Jahren von der deutschen Firma ASR propagiert wurde. Das Netzteil soll eine Art „Kraftwerk“ sein, aus dem der Verstärker seine Energie bezieht, und die kleinen Kondensatoren sorgen für eine schnellere Impulsantwort. Schnelle Dioden in diskreten Gleichrichterbrücken sollen ebenfalls dazu beitragen. Mike Bladelius' Designs folgen der Philosophie „Simpler is Better“ (Einfacher ist besser): Der Oden II verfügt daher über eine einzige Verstärkerstufe am Eingang. Handverlesene, aufeinander abgestimmte JFET-Transistoren arbeiten in einer Foldback-Kaskadenschaltung. Laut Mike verbessert dies die Betriebsstabilität der Verstärkung, und beide Kanäle arbeiten „identisch“. Und das ist noch nicht alles: Auch alle nachfolgenden Einheiten des Verstärkers sollen identisch sein. In Kombination mit einer Stromrückkopplung und einer DC-Servoschaltung, die außerhalb des Signalwegs arbeitet, führt dies laut Hersteller zu einer „außergewöhnlichen Linearität und blitzschnellen Reaktion“. Und weiter: „Der Oden II bietet ein selten zu findendes, wirklich symmetrisches Design ohne Masse als Referenz für höchstmögliche Leistung, (...) was unabhängig von der Wiedergabelautstärke zu einer sehr linearen Leistung führt.“
Das Gehäuse des Oden II besteht aus nichtmagnetischen Materialien – hauptsächlich Aluminium, einschließlich der Schrauben –, wodurch elektromagnetische Störungen reduziert werden. Bemerkenswert sind die ungewöhnlichen Kühlkörper. Anstelle klassischer „Lamellen” gibt es massive Module mit vertikalen Öffnungen, die ein wenig an das erinnern, was D'Agostino vor Jahren vorgeschlagen hat und was in Polen vom Krakauer Hersteller Divaldi adaptiert wurde. Auf den ersten Blick sieht der Oden II-Verstärker ähnlich aus wie die erste Version, aber es handelt sich tatsächlich um ein anderes Gerät. Das Gehäuse ist jetzt wirklich hochwertig, macht einen guten Eindruck und die verwendeten Anschlüsse sind von hoher Qualität. Das klare Display, das Informationen aus großer Entfernung sichtbar macht, ist für die Bedienung sehr hilfreich.