tests/25-11-21_ifi
 

iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

21.11.2025 // Finn Corvin Gallowsky

Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel.

iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir uns die Produkte im Details ansehen, sollten wir einmal die Grundproblematik betrachten: Masse(-schleifen). Jede elektronische Schaltung benötigt einen Bezugspunkt, die Masse. Sie ist gleichermaßen der Ankerpunkt für die generelle Stromversorgung eines Gerätes mit Schutzkontakt, als auch für sämtliche anderen Schaltungen, so auch Audioschaltungen. Und genau das kann zu Problemen führen. Sind zwei Geräte miteinander verbunden, werden auch ihre Massen verbunden. Alles, was auf der Masse an Störsignalen vorliegt, kann ins Audiospektrum geraten. Unsymmetrische Signalverbindungen, bei denen eine der beiden benötigten Adern eben genau auf dem Massepotential liegt, sind besonders anfällig. Bei einer symmetrischen Signalführung dient die Masse zwar nicht als Bezugspunkt, da das Signal in positiver und negativer Polarität über zwei Adern übertragen wird, aber erfüllt dennoch verschiedene Funktionen und wird mitgeführt.

Die seidenmatte Oberfläche verleiht den Komponenten ein elegantes Aussehen
Die seidenmatte Oberfläche verleiht den Komponenten ein elegantes Aussehen

Obwohl diese Verbindungen mittels XLR- oder auch USB-Kabel tendenziell störfrei sein sollten, habe ich insbesondere im Computer-Umfeld und gerade bei Notebooks mit externem Netzteil immer wieder Einstreuungen auch bei symmetrischer Signalführung erlebt. Oft sind die Störungen hochfrequenter Natur und folgen gerne beispielsweise Mausbewegungen, Taktraten der Grafikkarte oder anderen Spannungsschwankungen. So ist es auch bei meinem Computer. Ein Teil des Problems ist die unsymmetrische Signalführung aus dem DAC in den Violectric Pre V630. Obwohl sein Massekonzept zu den professionellsten gehört, die mir bisher untergekommen sind, streut mein PC gnadenlos in die Neumann KH120 Studiomonitore ein. Deshalb gehört wie eingangs erwähnt ein iDefender+ fest in mein Computer-Audio-Setup. Zwar würde auch der Umstieg auf ausschließlich symmetrische Signalführung oder eine galvanische Trennung im Audiosignal Abhilfe schaffen, aber beides kommt in diesem System aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. So sitzt der iDefender+ direkt am USB-Ausgang des PCs vor dem Verbindungskabel zum DAC und ermöglicht dort, die Stromversorgung der USB-Leitung durch ein externes Netzteil vom Computernetzteil zu entkoppeln. Damit konnte ich bisher jedes Störgeräusch in meinem Setup eliminieren.

Der kleine „Bauteilblock“ leuchtet im Betrieb seitlich
Der kleine „Bauteilblock“ leuchtet im Betrieb seitlich


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.