tests/25-11-25_dan
 

Dan D’Agostino Progression S350

25.11.2025 // Thomas Heinemann

Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen?

Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit den gerundeten Frontlinien, der großen, grün leuchtenden Leistungsanzeige und dem modernen Kühlkörperdesign. Das Aussehen ist wie gewohnt sehr hochwertig, die Fertigung makellos. Und dennoch hat mich die allererste Begegnung mit dem aktuellen D’Agostino Design überrascht. Ich kannte damals weder die Formgebung noch die prominente Leistungsanzeige mit klassisch geformten Zeigern. Der erste Blick in das grün schimmernde Instrument brachte mich gedanklich deshalb auf Irrwege, hin zu Jules Verne und der Nautilus im Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“. Fraglos war dieses U-Boot mit seinen technischen Innovationen in vielen Dingen seiner Zeit weit voraus und vielleicht demzufolge meine Assoziation in Hinblick Dan D’Agostinos Verstärkerbaus gar nicht so absurd. Wie auch immer, heute blicke ich mit Respekt auf die unverkennbare Eigenständigkeit der Marke.

Das unverwechselbare Design eines Dan D‘ Agostiono ist auch beim Progression S350 konsequent umgesetzt
Das unverwechselbare Design eines Dan D‘ Agostiono ist auch beim Progression S350 konsequent umgesetzt

Dan D’Agostino selbst ist eine echte Größe in der High-End-Szene. Er gehört weltweit zu jener kleinen Gruppe von Entwicklern, die über Jahre hinweg Maßstäbe in der Branche gesetzt haben – eine Legende, mit einer bekannt großen Leidenschaft für leistungsstarke Verstärker. 1980 gründete er Krell Industries und blieb bis 2009 als Chefentwickler prägend. Nach dem Ausstieg 2011 folgte der Neustart unter eigenem Namen: Dan D’Agostino Master Audio Systems „DDMAS“, heute in Cave Creek, Arizona. Dort entstehen seither handgefertigte Geräte, deren Charakter das Unternehmen mit maximaler Kontrolle, bei minimaler Verfärbung, gepaart mit beindruckender Musikalität beschreibt. Schon deshalb wählte Dan D’Agostino bei seinen Entwicklungen konsequent einen Weg, der das musikalische Ergebnis ins Zentrum rückt, auch wenn die Verzerrungswerte zunächst nicht ganz dem Ideal entsprechen. Um reichlich Kraft verbunden mit klanglicher Wärme zu erreichen, war für ihn lange Zeit die Class A-Verstärkung die erste Wahl. Mit der Entwicklung der Momentum Serie fand er dann schließlich eine Lösung, die mit AB-Schaltkreisen den Klang einer Class-A Verstärkung erreicht. Die Vorteile liegen auf der Hand: deutlich weniger Wärmeentwicklung, keine lauten Kühl-Ventilatoren, weniger Energiebedarf und damit erfreulich klimafreundlicher.

Seine Rolle als Kopf des Unternehmens ist bis heute geblieben – D’Agostino entwirft, entscheidet und prägt die Handschrift sowohl technisch wie optisch. Dabei verfolgt er eine klare Linie: die besten Komponenten in kleinen Stückzahlen zu bauen und – wo er es für notwendig hält – Schaltungen neu zu denken und zu entwickeln. Über alle Modellreihen hinweg haben die Geräte die gleiche exklusive optische und klangliche Signatur, die einen Dan D’Agostino Verstärker unverkennbar machen. Technologisch steht D’Agostino für hoch belastbare Transistorschaltungen, leistungsstarke Netzteile und dem Anspruch nach maximalen Leistungsreserven und souveräner Stabilität. Auch gehört es zur Unternehmenspolitik, die gewonnenen Innovationen an die darunter angesiedelten Serien weiterzureichen. So profitiert die Progression-Reihe – darunter der S350 – von Konzepten, die aus dem monumentalen Relentless abgeleitet wurden, etwa dem Super-Rail-Konzept, der Auswahl neuer, gematchter Ausgangstransistoren Transistorschaltungen, vergleichbarer Bauteilqualität und natürlich der Denkweise was Stabilität und Leistung angeht. Die DNA der Flaggschiffe ist spürbar – nur in einem kleineren, „bezahlbareren“ Rahmen.


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.