tests/25-11-28_canor
 

Canor Virtus A3

28.11.2025 // Wolfgang Kemper

Die Anschlüsse sind klar und sinnvoll angeordnet
Die Anschlüsse sind klar und sinnvoll angeordnet

Bei Prokoviev´s Romeo and Juliet mit dem Oslo Philharmonic Orchestra und Vasily Petrenko, das in DXD auf meiner Festplatte gespeichert ist und über 176,4 Kilohertz per AES oder S/PDIF reinkommt – hier hätte ich gerne die volle Auflösung über USB gehabt – begeistert mich auch so die feine, zarte Wiedergabe, das geschmeidige, beinahe seidige Klangbild, was die Musik ebenso authentisch wie angenehm klingen lässt. Die Streicher und Blasinstrumente im „Morning Dance“ kann ich ohne Anstrengung mitverfolgen. Das Orchester stellt sich dar als ein homogener Klangkörper mit wunderbarer Transparenz und Energie. Jetzt mache ich folgenden Versuch: Ich vergleiche mit Hilfe Eric Claptons Unplugged den D/A-Wandler im Virtus A3 mit meinem PS Audio DAC, den ich mit einem Wireworld Eclipse Silver 10 Cinch-Kabel mit dem Virtus A3 verbinde. Ich muss also nur das vom Eversolo kommende Habst Kabel umstecken und am A3 den Eingang umschalten. „Before You Accuse Me“ ist dafür der Song meiner Wahl. Der PS Audio klingt kaum anders. In den unteren Tonlagen macht er etwas mehr Druck. Das kommt bei dem Clapton Song ganz gut. Bedenkt man, dass der PS Audio ohne die Streaming-BridgeII bereits teurer war als der komplette Virtus A3, ist dieser Klangunterschied beinahe lächerlich. Ich versuche es nochmal mit orchestraler Musik: Tschaikowskys Klavier Konzert No.1 mit Daniel Barenboim mit den Münchener Philhormonikern unter dem Dirigat von Sergiu Celibidache. Der DAC im Virtus gibt hier Orchester und Flügel etwas dichter wieder. Aber der Unterschied ist unbedeutend hinsichtlich der Schönheit und Transparenz, mit dem das Verstärkerteil im Canor die Musik aufbereitet, egal ob vom externen oder eigenen D/A-Wandler. Der Virtus A3 besitzt die Fähigkeit, das Schöne und Großartige in der Musik zu vermitteln, ganz gleich, um welches Genre es sich handelt. Er zeichnet keine allzu große Bühne, bleibt stets glaubwürdig und spricht den Hörer emotional an, was wohl auch einem ausgezeichneten Timing zu verdanken ist. Ich bin vom Virtus A3 derart begeistert und von seiner Musikalität angetan, dass ich ihn jetzt gegen das Gespann PS Audio DAC und Soulnote A2 Vollverstärker antreten lassen will, der ja allein schon fast einen Tausender teurer ist als der Canor. Ja, das teure Duo spielt mit mehr Griffigkeit, der Flügel kommt druckvoller und steht weiter vorn. Aber dafür bieten die Beiden nicht dieses Schmeichelhafte oder Liebliche wie der Canor. Nicht ,dass wir uns missverstehen: Der Virtus ist kein Schönfärber oder Weichzeichner. Er hat es nur irgendwie drauf, jeder Art von Musik ihre Schönheit zu entlocken, so dass man gerne zuhört und dies auch über viele Stunden.

Die Vorderseite im Inneren gehört überwiegend dem Kühlsystem
Die Vorderseite im Inneren gehört überwiegend dem Kühlsystem

Nun möchte ich mich dem integrierten, diskret aufgebauten Phonovorverstärker widmen und schließe den Virtus A3 in meiner großen Anlage anstelle des Plinius Koru an. Aus dem variablen XLR-Ausgang de A3 geht es an meinen Audio-GD Vorverstärker. Ich will jetzt nicht mit dem Plinius direkt vergleichen, sondern hören, wie gut der Canor die großartigen Fähigkeiten des Audio-Technica ART-20 umsetzen kann. Mit der Systemfernbedienung probiere ich vom Hörplatz aus die alternativen Verstärkungen und ohmschen Lasten für MC-Tonabnehmer. Nach kurzem hin und her lande ich beim „Concierto de Aranjuez“ von Rodrigo mit Neville Marriner und der Academy of St.Martin-in-the-Fields mit dem großartigen Pepe Romero wieder bei den gleichen Einstellungen wie beim Plinius: 60 Dezibel Verstärkung und 100 Ohm Abschluss, allerdings mit einer zusätzlichen Verstärkungsanhebung um drei Dezibel, die ja für jeden Eingang möglich ist, in diesem Falle also intern hinter der Phono-Vorstufe. Mein Vorhaben hat zugegebenermaßen einen Haken. Wenn ich hier den voll aufgeregelten Vorverstärker-Ausgang nutze, dann ist halt auch die Vorstufe mit zu hören und bringt ihre sympathische Diktion mit ein. Trotzdem ist kein störendes Brummen oder Rauschen wahrzunehmen. Im Gegensatz zu meinem Plinius, der erst tagelang Stromzufuhr braucht, um seinen Können zu beweisen, ist der Canor schon nach kürzester Zeit voll da und bezaubert wieder mit feiner dynamischer Auflösung und diesem für ihn charakteristischen zarten, seidigen Schmelz. Glanz und Energie verbinden sich auch jetzt zu einem Wohlklang, der mit bester Durchhörbarkeit und Dynamik einhergeht. So strahlen die Bläser mit Energie und jeder Ton des Orchesters und der Solisten wirkt konturiert und plastisch. Feinfühlig erhebt sich das Englisch Horn von Barry Davis nach dem Gitarren-Part von Pepe Romero. Die Phonostufe passt somit absolut ins Gesamtkonzept des Virtus A3, der damit Analog und Digital gleichwertig umsetzt. Mir scheint die Vorverstärker-Sektion im A3 ganz entscheidend diese angenehm wie packend klingende Spielweise zu diktieren. Denn hier bei Phono ist die Endstufe gar nicht mit von der Partie, aber die klangliche Diktion bleibt unverändert. Jetzt lege ich Let It Bleed von den Rolling Stones in der Abkco Ausgabe von 2003 auf den Brinkmann Bardo. Auch diese Musik vermittelt der Canor meisterlich mit Punch und Akkuratesse. Erstaunt war ich, wie differenziert bei „Country Honk“ die Background Stimmen – Gesang würde ich das eher nicht nennen – von Keith Richards und Nanette Newman zu hören sind: sehr spannend.

Eine E88CC in der Vorstufe ohne ihren Schutzmantel
Eine E88CC in der Vorstufe ohne ihren Schutzmantel


  • Dan D’Agostino Progression S350

    Dan D’Agostino ist eine Legende im Verstärkerbau. Er folgte wohl nie einer Mode, sondern vertraut bei allen Entwicklungen seinem Gehör und seiner Leidenschaft für den guten Klang. Mehr als 50 Jahre baut er nun schon Verstärker, immer mit dem Ziel, das „Wesen der Musik hörbar zu machen“. Erfüllt auch der S350 diese hoch gesteckten Ambitionen? Die Progression S350 ist die kleinste Stereoendstufe im Gesamtprogramm. Optisch trägt sie alle charakteristischen Merkmale einer echten D’Agostino. Angefangen mit…
    25.11.2025
  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.