boulevard/21-01-22_kemper
 

The Editors: Wolfgang Kemper

22.01.2021 // W. Pacuła und W. Kemper

Hifi Stereophonie war wohl das seriöseste unter den deutschen Magazinen
Hifi Stereophonie war wohl das seriöseste unter den deutschen Magazinen

Meinen eigentlichen Berufswunsch, nämlich den, Toningenieur zu werden, konnte ich nicht realisieren, weil ich nicht Klavier spielen konnte, eine damals unabdingbare Voraussetzung für das Studium. So studierte ich dann auf vergnügliche Art ein wenig Jura und Archäologie, um dann eines Tages einen Job im HiFi-Einzelhandel in Hannover anzutreten. Ich war damals 25 oder 26 Jahre alt. Irgendwann bekam ich ein Angebot für eine Anstellung als Vertriebsverantwortlicher des Verstärker-Spezialisten Audiolabor, wo Helmut Brinkmann Miteigentümer und Entwickler war. Zu meiner Zeit wurde der Vorverstärker „Klar“ ins Leben gerufen und von mir bundesweit im Markt eingeführt, das erste Gerät von Helmut Brinkmann mit einer transparenten Abdeckung, wie sie heute bei seinen Brinkmann-Verstärkern Standard ist. In meine Zeit fiel auch die Einführung des Plattenspielers „Konstant“, wenn man so will, dem Vorläufer der heute weltweit renommierten Plattenspieler von Helmut Brinkmann. Zu dieser Zeit lerne ich auch meinen Freund Dirk Sommer kennen, für dessen Magazin ich seit einigen Jahren mit viel Freude arbeite. Dirk jobbte damals in seinen Semester-Ferien bei einem Händler in Bochum, wo ich an einem Wochenende Audiolabor-Tage gestaltete und den „Konstant“ vorstellte. Dirk kaufte einen „Konstant“, und ich hatte die Aufgabe und das Vergnügen, diesen bei ihm und seiner Lebensgefährtin und jetzigen Ehefrau Birgit aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Die Feinjustage geschah damals unter Zuhilfenahme von Alkohol und so war das Vergnügen an einem langen Hörabend sehr, sehr groß, jedoch die Aufgabe eher schlecht erfüllt, wie sich am kommenden Tag bei der Überprüfung des Überhanges herausstellte. Aber das Wichtige war: Dies war der Grundstein für unsere jahrzehntelange Freundschaft und unsere aktuelle Zusammenarbeit für Hifistatement.

Der Autor (links) und Dirk Sommer auf der Münchener HighEnd vor wenigen Jahren
Der Autor (links) und Dirk Sommer auf der Münchener HighEnd vor wenigen Jahren

Meine berufliche Entwicklung führte mich zurück in den Einzelhandel in meiner Heimatstadt Münster. Da war ich im Grunde recht zufrieden, erkannte aber mit Mitte 30, dass dies nicht langfristig mein Platz sein könne. Als ich dann erfuhr, dass NAD eine neue Außendienstmannschaft aufbaute – NAD wurde zu der Zeit vom Außendienst der Prestige-Marke Braun nebenbei mit vermarktet – bewarb ich mich erfolgreich als Handelsvertreter. Wenige Tage später erfuhr ich jedoch, dass NAD sich mit einer eigenen Tochterfirma in der BRD neu aufstellen wollte. Das war Anfang 1986. Also nahm ich Kontakt zu NAD in London auf und hatte Glück, dass der Personal-Verantwortliche recht gut Deutsch sprach. Mein Englisch war miserabel, da ich auf einem altsprachlichen Gymnasium Latein und Griechisch als Hauptfächer hatte – eine fatale Fehlentscheidung im Alter von zehn Jahren als ich noch Papst in Rom werden wollte. Ich traf mich mit Mister NAD und bekam den Job. Jetzt war ich Handelsvertreter, ein Sprung in die Selbständigkeit, die ich finanziell nur wagen konnte, weil ich Single war und niemanden zu versorgen hatte. Alles lief erfreulich gut. Meine Kontakte aus den Audiolabor-Jahren waren ein Grundstein und der Erfolg kam schnell, so dass ich zusätzlich mit anderen Aufgaben bei NAD Deutschland betraut wurde. Parallel dazu bekam ich auch den regionalen Vertrieb für Dynaudio, was mir aber zusammen mit NAD nach wenigen Jahren zu viel wurde, so dass ich mich für NAD alleine entschied. Es machte Spaß und funktionierte bestens. Von meinem früheren Chef im Einzelhandel in Münster, mit dem ich eng befreundet war, erhielt ich 1993 den Hinweis, dass für die Lautsprecher-Firma Canton die Handelsvertretung in meiner Region vakant wurde. Ich bewarb mich und erhielt den Job. Von nun an hieß es: extrem viel Arbeit, enorm viel Umsatz und Verdienst und wenig audiophiler Anspruch bei der alltäglichen Arbeit. Das sollte bitte keinesfalls missverstanden werden. Canton baut seit Jahrzehnten exzellente Lautsprecher, die vom Preis-Gegenwert-Verhältnis kaum zu schlagen waren. Die Marke war im Handel jedoch so populär und nachgefragt, dass ich in all den dreizehn Jahren keinen einzigen Canton-Lautsprecher vorführen musste. Ende 2006 wurden die Regionen umstrukturiert und die Zeit im Vertrieb ging für mich zu Ende. Ich arbeitete einige Jahre in der Produktpromotion für Canton weiter, bis ich mir irgendwann sagte: Genug, jetzt genieße ich mit meiner Frau mein Leben. Aber so leicht ist so ein Gedanke nicht in die Wirklichkeit umzusetzen. Stellen Sie sich vor: Sie möchten vormittags vor Ihrer Anlage sitzen und Musik hören. Ihre Gattin saugt Staub. Denken Sie, sie lächelt, wenn sie sie sieht? Mein Tipp: Werden Sie Autor bei einem Hifi-Magazin. Jetzt kann ich ihr sagen: Bitte, mein Schatz, sauge woanders, ich muss arbeiten. Und alles ist gut.

Der Autor ist 1,82 Meter groß und wird von den Grand Concert überragt
Der Autor ist 1,82 Meter groß und wird von den Grand Concert überragt


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.