boulevard/23-06-09_krakow
 

Ein Treffen der Krakow Sonic Society: German Analog

08.06.2023 // Birgit Hammer und Wojciech Pacuła

Ein paar Worte von Helmut Thiele: Ich bin Designer mit einem starken technischen Hintergrund. Ich schloss mein Studium des Industriedesigns 1978 mit einer Diplomarbeit über einen Plattenspieler mit einem Einpunkt-gelagerten Tobarm ab. In meiner Laufbahn habe ich als Designer für viele Branchen gearbeitet. Daraus sind Produkte in den Bereichen Konsumgüter, Investitionsgüter, Möbel, Werkzeuge, elektronische Messgeräte und viele andere entstanden. In meiner Arbeit versuche ich, die Fähigkeiten eines Designers und Konstrukteurs mit fundierten Kenntnissen über Materialien und Fertigungsverfahren zu kombinieren. Für meine Entwürfe und Konstruktionen setze ich seit vielen Jahren die 3D-CAD-Technologie ein. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich jedoch immer auf Hi-Fi-Produkte, wobei ich meine über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen aus allen anderen Branchen einsetze. Für Marken wie Acapella, Michaelson&Austin, Tannoy, Mordaunt Short, Pioneer, Marantz, Acoustic Research, Jensen, Parasound, ALR, Phonosophie, Vincent, Phase Linear, Mac Audio und Oehlbach habe ich sowohl als Designer als auch als Konstrukteur an vielen Projekten gearbeitet. Seit mehr als 25 Jahren bin ich Chefdesigner und Konstrukteur aller Produkte der Marken Magnat und HECO, darunter Lautsprecher, Kopfhörer, Verstärker, CD-Player und Plattenspieler. Seit mehr als 10 Jahren bin ich auch Chefdesigner und Entwickler der Marke Thorens, und im Rahmen dieser Zusammenarbeit habe ich die Plattenspielermodelle Thorens TD 309 konzipiert, gefolgt von TD203, TD206 und TD209. Die nächsten Plattenspieler, die ich konstruierte, waren deren Nachfolger, die Modelle der TD900- und TD1600-Serie, sowie das neueste Produkt, der TD1500. Neben den Armen TP92 und TP88 habe ich auch die Arme TP124 und TP150 entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung des japanischen Unternehmens Audio-Technica habe ich die Tonabnehmer TAS 1600 und TAS 1500 entworfen. Für die Marke TAD habe ich die Tonabnehmerserie Excalibur entwickelt. Die neuesten Produktentwürfe sind Racks für die Marke THIXAR. Im Jahr 2009 begann ich mit dem Entwurf eines tangentialen Plattenspielerarms, den ich als mein eigenes Produkt herstellen wollte. Nach den ersten Prototypen im Jahr 2009 habe ich dieses Design mehr als 10 Jahre lang kontinuierlich verbessert, bis ich im Jahr 2021 die erste Serie von Thiele TA01-Armen gebaut habe. Die Entwicklung des Thiele TT01 Plattenspielers als Basis für diesen Arm begann 2019, und die ersten Geräte kamen 2021 auf den Markt. Alle Thiele Tonarme und Plattenspieler werden von mir in Duisburg handgefertigt.

 

Helmut Thiele mit seiner Plattentellerauflage
Helmut Thiele mit seiner Plattentellerauflage

Helmut hat ein paar Platten vorbereitet, mit denen er uns zeigen wollte, was sein Arm kann. Nach den ersten Platten haben wir die anwesenden KsS-Mitglieder nach ihrer Meinung gefragt. Julian Soja, unser Gastgeber, sagte, der Sound sei „satt und unglaublich räumlich und habe ihn sehr beeindruckt“. Tomek hingegen sagte, es sei wahrscheinlich der beste Klang, den er bisher mit Julians Anlage erlebt habe. Er war sehr „analog“, entspannt und unglaublich detailliert, besonders in den Höhen. Tomek gefiel auch die Kontrolle über den Bass, der nicht ganz unten ausgefüllt war, sondern straff und selektiv.

Dirk bemerkte die hervorragende Akustik des an vielen Stellen aufwendig behandelten Hörraums. Er sagte: „Obwohl ich an der vielleicht ungünstigsten Stelle saß, nämlich an der Rückwand in der Ecke, schien mir der Klang hervorragend von den Lautsprechern gelöst zu sein, so als käme er nicht von den Lautsprechern selbst, sondern von dem Raum dahinter. Der Raum hat eine großartige Tonalität und ist klanglich sehr ausgewogen. Ich weiß nicht, wie viel davon auf Helmuts Plattenspieler zurückzuführen ist, aber der Gesamteffekt ist sehr schön.“ Was Marcin Oleś am meisten in Erinnerung blieb, war die Präzision in Verbindung mit der Musikalität. Zum ersten Mal, so erinnert er sich, bemerkte er bei einem Album Details im Mitteltonbereich, die er vom eigenen Abspielen nicht kannte. Wenn er es mit irgendetwas vergleichen sollte, dann wäre es der Klang eines guten Röhrenverstärkers. Wie er betonte, war für ihn die Musikalität dieses Systems (Schallplatten + Anlage + Raum) am wichtigsten.

Auf die Frage nach dem Geheimnis dieses Klangs antwortete Helmut Thiele: Mein TA01-Arm ist ein Null-Fehlspurwinkel-Design. Das macht die Klangbühne so groß, so weiträumig und doch präzise. Das liegt daran, dass es keine Phasenunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal gibt, die durch diesen Fehler verursacht werden. Die Konstruktion der Rohre, aus denen dieser Arm besteht, ist einer der Faktoren, die zu seiner Klasse beitragen. Es handelt sich um starre Rohre aus geflochtener Kohlefaser. Wie Sie wissen, hat Kohlefaser charakteristische Eigenresonanzen. Um diese zu dämpfen, setzte er den Arm aus zwei Rohren zusammen – einem größeren außen und einem kleineren innen. Den Raum dazwischen füllte er mit schwingungsdämpfendem Gel. Deshalb, so Helmut, ist der Bass dieses Arms so präzise und frei von Verfärbungen.

Die perfekt aufeinander abgestimmte Anlage unseres Gastgebers Julian Sojas
Die perfekt aufeinander abgestimmte Anlage unseres Gastgebers Julian Sojas


  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025
  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.