boulevard/23-07-21_chorus
 

Interview mit Chorus Chuang, Silent Angel

21.07.2023 // Roland Dietl

Auf der diesjährigen High End präsentierte Silent Angel die neue Clock Genesis GX im Zusammenspiel mit dem Top Netzwerk-Switch Bonn NX. Wir wollten mehr zum Konzept der Clock wissen. Chorus Chuang, Chief Technology Officer, nahm sich ausführlich Zeit für ein Gespräch mit unserem Autor Roland Dietl.

Chorus Chuang besitzt einen Master-Abschluss in Elektrotechnik und arbeitete für so bekannte Unternehmen wie ZyXEL Communication, ChungHwa Telecom, NEC und QNAP. 2014 gründete er Silent Angel und begann, seine Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Netzwerk, Speicherung und Computertechnik in digitale Audiosysteme einzubringen
Chorus Chuang besitzt einen Master-Abschluss in Elektrotechnik und arbeitete für so bekannte Unternehmen wie ZyXEL Communication, ChungHwa Telecom, NEC und QNAP. 2014 gründete er Silent Angel und begann, seine Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Netzwerk, Speicherung und Computertechnik in digitale Audiosysteme einzubringen

Roland Dietl: Was war Ihr Ziel bei der Entwicklung der Clock Genesis GX?
Chorus Chuang: Als wir die GX entwickelten, stellten wir fest, dass die im Markt erhältlichen Clocks sehr teuer sind, weil dort extrem hochwertige und deshalb teure Clock-Module verwendet werden. Wir wollten es einfacher machen und damit günstiger und erschwinglicher. Trotzdem sollte es klare Performance-Verbesserungen geben, die unsere Kunden mit dem Switch NX leicht nachvollziehen können. Und wie erwartet, ist es interessant, den Unterschied zu hören.
RD: Können Sie die Highlights der Clock GX kurz beschreiben?
CC: Die GX bietet je zwei 25-Megahertz- sowie 10-Megahertz-Ausgänge. Jede Einheit verfügt über einen eigenen TCXO-Takt und eine komplett eigene Schaltung, um potenzielle Signalstörungen und wechselseitige Beeinflussungen zu vermeiden.
RD: Also vier Clock-Module in einem Gehäuse?
CC: Ja genau.
RD: Das hört sich sehr aufwendig an. Sehe ich es richtig, dass Sie in der externen Clock GX die gleichen Komponenten verwenden wie intern im Switch NX?
CC: Ja, das ist richtig.
RD: Wie kann es dann überhaupt zu einer Verbesserung kommen, wenn man den gleichen Taktgenerator – intern wie extern - verwendet?
CC: Nun, wir haben festgestellt, dass der von uns verwendete Taktgenerator von Haus aus sehr hochwertig ist und qualitativ noch viel Potenzial nach oben hat. Im Switch NX entstehen so viele Verzerrungen und Störgeräusche, die das Taktsignal stören können. Wenn wir also den Taktgenerator in ein eigenes Gehäuse verlegen, erhalten wir damit eine bessere Isolierung von diesen vielen störenden Einflüssen im Switch, und weniger Interferenzen mit der Clock-Quelle gewährleisten ein reineres Clock-Signal.

Die Clock GX von unten bei abgeschraubter Bodenplatte: das doppelte Gehäuse ist gut zu erkennen
Die Clock GX von unten bei abgeschraubter Bodenplatte: das doppelte Gehäuse ist gut zu erkennen

RD: Welche Rolle spielt dabei die Konstruktion des Gehäuses?
CC: Wie Sie sehen können – Chorus Chuang zeigt mir das offene Gehäuse der Clock –, ist unser Gehäuse so konzipiert, dass wir damit die internen Schaltkreise vor Vibrationen, Hochfrequenzgeräuschen und elektromagnetischen Störungen isolieren können. Die Konstruktion besteht aus zwei Schichten, sorgfältig ausgewählter Materialien. Da ist das solide Aluminium-Chassis als äußere Schicht und in dessen Inneren ein weiteres Gehäuse aus verzinktem Stahl. Und zwischen der äußeren und der inneren Schicht gibt es einen kleinen Abstand von etwa einem Millimeter, um die Druckisolierung zu verbessern. Im Inneren besteht das Gehäuse aus sechs Kammern mit reichlich Zwischenraum dazwischen. In der Theorie sollte das zu einer kleinen Verbesserung führen, aber in einem Audio-System erhalten wir damit in der Praxis eine sehr große Verbesserung.
RD: Welche Erklärung haben Sie dafür?
CC: Wir denken, dass ein gutes Audio-System so empfindlich ist, dass damit dieses Potential so deutlich freigesetzt werden kann. Außerdem haben wir im externen Gehäuse wesentlich bessere Jitter-Werte gemessen. Schauen Sie sich unsere Messwerte an (Chorus Chuang zeigt mir Messschriebe zu Jitter-Messungen an den verschiedenen Ausgängen der Clock GX).
(An dieser Stelle unseres Gesprächs muss ich wohl ziemlich skeptisch geschaut haben)
CC: Möchten Sie sich nicht selbst von der Qualität unserer Clock überzeugen? Sie können gerne Clock und Switch für einen längeren Zeitraum ausprobieren, um selbst zu vergleichen und zu sehen, was klanglich passiert.
RD: Vielen Dank, dieses Angebot möchte ich sehr gerne annehmen (so kommt man ungewollt zu höchst interessanten Testgeräten).
RD: Welche Art von Netzteil verwenden Sie?
CC: Wir benutzen ein Schaltnetzteil mit ultra geringem Rauschen bei hohen Frequenzen. Das Netzteil arbeitet mit einer sehr hohen Schaltfrequenz, die deutlich außerhalb des Audiobereichs liegt. Wir verwenden also ein sehr schnelles Schaltnetzteil – das übrigens ich entworfen habe – und kombinieren es dann noch mit einem hochwertigen Linearregler. Es ist eine Art von Hybrid-Schalt-Linear-Netzteil, mit dem wir die Vorteile aus beiden Konzeptionen kombinieren. Darüber hinaus kann auch eine externe (lineare) 12-Volt-Stromversorgung angeschlossen werden, die dann das interne Netzteil umgeht.
Wie wichtig die Stromversorgung ist, sehen wir an den Unterschieden zwischen dem Switch 8-pro und einem NX. Der NX besitzt eine mehrstufige Filtertechnologie, die Übersprechen und Rauschen bei verschiedenen Frequenzen entfernt.

Das Innenleben der Clock GX von oben: die vier Clock-Module sind sauber voneinander getrennt
Das Innenleben der Clock GX von oben: die vier Clock-Module sind sauber voneinander getrennt


  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Erlkönig: Audioquest XTRM

    Schon während der High End im Mai hatte Audioquest-Chef Bill Low Roland Dietl und mir von einem Durchbruch in Sachen Metallurgie berichtet, der es ermögliche, besser klingende Kabel ein wenig erschwinglicher anzubieten. Beim Besuch von Marketing Director Rob Hay und Sales Manager Thijs Helwegen hatte ich die Gelegenheit, erste Testmuster zu hören. Audioquest ist ja nicht gerade bekannt dafür, viel Geld zu investieren, um Kunden mit besonders aufwendigen Verpackungen und stylishem Design der Kabel zu…
    10.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.