boulevard/25-10-10_audioquest
 

Erlkönig: Audioquest XTRM

10.10.2025 // Dirk Sommer

Das zweite Testmuster brachte dann einen enormen klanglichen Zugewinn: Der Raum wirkte ein gutes Stück größer, die Wiedergabe war rhythmisch spannender, und das gesamte musikalische Geschehen fand vor einem schwärzeren Hintergrund statt. Die Unterschiede waren keine Marginalien, sondern überraschend deutlich. Den Leiter, der hier zum Einsatz kam, bezeichneten die beiden Audioquest Mitarbeiter als „Copper plated Copper“. Eine weitere Verbesserung in allen genannten Disziplinen brachte dann das dritte Kabel, wobei der Zugewinn zwar auch eindeutig klar war, allerdings nicht so groß wie der zwischen dem ersten und zweiten Muster. Bei Kabel Numero drei bestand der Draht aus „Silver plated Silver“. Schade nur, dass die Testmuster nun schon längst wieder zurück in de USA sind und die ersten Kabel mit der neuen Technologie frühesten in drei, realistischerweise aber eher in fünf Monaten verfügbar sein werden. Versprochen, dass wir am Ball bleiben werden.

Wegen der vorgegebenen Anschlüsse der Testmuster mussten M-Scaler und DAVE pausieren. Der Mytek Brooklyn vertrat sie angemessen
Wegen der vorgegebenen Anschlüsse der Testmuster mussten M-Scaler und DAVE pausieren. Der Mytek Brooklyn vertrat sie angemessen

Garth Powell, der auch im Interview im Zusammenhang mit Audioquests Netzaufbereitungstechnik schon bereitwillig über seine musikalischen Aktivitäten und seine Entwicklungen Auskunft gegeben hatte, schrieb in einer Email zum neuen Leitermaterial übersetzt und leicht gekürzt: „Was den Leiter betrifft, ging ich wie viele andere davon aus, dass es bei einem gegebenen optimalen Leiterdurchmesser einfach auf den geringsten Widerstand bei allen relevanten Frequenzen ankommt. Dazu gehören auch Radiofrequenzen, selbst bei Audio- und Stromkabeln, da die Rauschdissipation mindestens genauso wichtig ist wie die primären Signalfrequenzen des Kabels. Für die meisten Designs sind Kupfer und Silber die ideale Wahl, in einigen Fällen auch versilbertes Kupfer. Dies sind sicherlich keine umstrittenen Ideen, da sie bereits Jahrzehnte vor der Prägung des Begriffs „audiophil” allgemein anerkannt waren.

Garth Powell bei seinem Besuch in Gröbenzell vor einigen Jahren
Garth Powell bei seinem Besuch in Gröbenzell vor einigen Jahren

Das nächste Anliegen der Hersteller, die an der Weiterentwicklung der Leiterwissenschaft interessiert waren, war das Streben nach sauerstofffreier und hochreiner Verarbeitung. Seit über 45 Jahren, von OFC bis Monokristall und darüber hinaus, war das Hauptanliegen vor allem das Streben nach Metallreinheit: der „9-er-Kampf” oder wie viele Neunen hinter dem Komma das Metall hat, wenn es in einem zertifizierten Labor ordnungsgemäß gemessen wird. Im Zusammenhang mit Hochleistungs-Audio scheint jeder mögliche Unterschied von Bedeutung zu sein und/oder eine gewisse Wirkung zu haben. Daher erlebten diejenigen, die über vier Neunen (4N – 99,99 % rein) hinaus auf sechs Neunen (6N – 99,9999 %) gingen, (unter sonst gleichen Bedingungen) eine überlegene Leistung.


  • Live im A-Trane: Rikard From

    Alles war bereit: Die Aufnahmetechnik war startklar, der Protagonist hatte sich auf seinem Platz am Steinway Flügel eingerichtet, die Songsheets geradegerückt. Die rund 100 Gäste hatten auf ihren Stühlen Platz genommen und blickten erwartungsvoll in Richtung der Bühne des A-Trane Jazzclub. Doch bevor der schwedische Pianist Rikard From die ersten Töne spielte, trat Dirk Mahlstedt auf die Bühne. Er ist Gründer und Inhaber der Agentur Künstlerhafen und derjenige, der es möglich gemacht hat, dass der…
    14.11.2025
  • Ein Besuch in der Rübenburg

    Wer das Haus sieht, das die Räume von Rübenburg Analog Audio beherbergt, könnte auf die Idee kommen, dass sich hifistatement.net, wie auch die Überschrift suggeriert, neuerdings Agrarthemen widmet. Dem ist aber nicht so: In Jürgen Schulzes Hifi-Studio dürfte es eine der höchsten Dichten an Plattenspielern pro Quadratmeter geben. Das liegt keinesfalls daran, dass dort die Ausstellungsfläche klein wäre, im Gegenteil: In gleich vier mittelgroßen, dank dezenter akustischer Maßnahmen wohlklingenden und gemütlich eingerichteten Zimmern präsentiert Jürgen…
    17.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    Die 28. Ausgabe der Warschauer Audio und Video Show wirft ihre Schatten voraus, und da ist es an der Zeit, die Gewinner der Statement in High Fidelity Awards bekanntzugeben. Highfidelity.pl entschied sich für einen der bekanntesten Namen der Szene, Michael Bladelius, und hifistatement.net für die junge Firma, Storgaard & Vestskov aus Dänemark. Der Kollege Wojciech Pacuła hatte in seinem Magazin den Vollverstärker Bladelius Oden Class-A II getestet. Wie der Name schon sagt, ist es eine…
    08.10.2025
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2025

    The 28th edition of the Warsaw Audio and Video Show is just around the corner, and it's time to announce the winners of the Statement in High Fidelity Awards. Highfidelity.pl chose one of the most famous names in the industry, Michael Bladelius, and hifistatement.net the young company Storgaard & Vestskov from Denmark. Our colleague Wojciech Pacuła tested the Bladelius Oden Class-A II integrated amplifier in his magazine. As the name suggests, it is a Class-A…
    07.10.2025
  • Lautsprecher-Lust und -Last

    Die Tätigkeit als Hifi-Redakteur hat einiges für sich: Man bekommt seine Spielzeuge ins Haus geschickt, kann ihren Klang mit der Lieblingsmusik genießen, sich mit der Technik beschäftigen, deren Entwickler treffen und braucht dann nur noch ein paar gute Einfälle für den Text – vorausgesetzt, die Objekte der Begierde stehen erst einmal im Hörraum. Das ist bei Tonabnehmern, Tonarmen, Kopfhörern, Kabeln und digitalem Equipment in den allermeisten Fällen kein Problem und wäre es bei Verstärkerboliden und…
    26.09.2025
  • Erlkönig: Sound Lab FRABs Europapremiere

    Zur Überschrift schulde ich Ihnen wohl einige Erklärungen: Der amerikanische Hersteller Sound Lab fertig seit über 45 Jahren Elektrostaten, war auch hierzulande eine Zeit lang vertreten und ist es nun wieder. Bei Acoustical Systems hatte ich die Gelegenheit, am Modell G8-7C die neue Elektronik namens „Full Range Auto Bias“ oder kurz FRAB zu hören. Dietrich Brakemeier, der die analogen Pretiosen von Acoustical Systems entwickelt, hatte Chris Stubbs zu Besuch, der sich um den Vertrieb und…
    19.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.