Montag, 01 August 2022 00:01

2. Generation: Aune X8 XVIII Magic DAC

Der Aune X8 XVIII Magic DAC als Nachfolger des beliebten Aune X8 hat nochmals an allen Stellen zugelegt bleibt aber ein puristischer Digital-Analog Wandler und ist jetzt auch in zwei Versionen mit und ohne Bluetooth Empfang erhältlich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-31_aune_Aune-X8-18th-4-OP_AMP.jpg

Wie beim Vorgänger lassen sich die Op-Amps zur Verstärkung des Ausgangs-Signals durch eine Serviceklappe am Boden des Aune X8 ganz einfach austauschen und somit kann der Benützer für seine Anforderungen nochmals ein individuelles Tuning vornehmen. Werkzeug für den Austausch und ein zusätzlicher Op-Amp liegen bei. Der Aune X8 XVIII Magic DAC hat nun auch einen variablen symmetrischen Ausgang in Form von TRS und ist somit auch ein perfekter Zuspieler für symmetrische Audio-Verstärker oder Aktivboxen mit XLR Anschlüssen. Cinch-Ausgänge gibt es als variablen oder auch als fixen Line Out.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-31_aune_Aune-X8-XVIII-BT-black.jpg

In den FPGA-Kern hat das Aune-Team besonders viel Entwicklungsarbeit und Herzblut gesteckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit sieben einstellbaren Filtern kann auch hier seine individuellen Klangvorstellungen realisieren. Über den USB-Eingang können bis zu 768 Kilohertz bei 32 Bit und DSD512 verarbeitet werde, über den koaxialen Eingang 384 Kilohertz bei und DSD128 (DoP).

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-31_aune_Aune-X8-XVIII-BT-silver-back.jpg

Die Bluetooth Version nennt sich Aune X8 XVIII BT Magic DAC und unterstützt alle gängigen Codes wie AAC, AptX HD oder LDAC und lässt nun auch optimalen kabellosen Empfang zu. Den DAC in massivem Aluminiumgehäuse gibt es wahlweise in Silber oder Schwarz. Der Name X8 XVIII weist auf das 18-jährige Firmenjubiläum von Aune Audio hin.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-31_aune_Aune-X8-18th-7-Dual-Amp.jpg

Die Preise für die beiden Varianten:
Aune X8 XVIII Magic DAC: 299 Euro
Aune X8 XVIII BT Magic DAC: 349 Eur0

Vertrieb
Aune-Store
Adresse Aune Audio Distribution Deutschland & Österreich
Europaring 11
94315 Straubing
Telefon +43-6505605607
E-Mail service@aune-store.com
Web www.aune-store.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-07-31_aune
Freitag, 29 Juli 2022 00:03

DePhazz in DSD256 und 384/32

Kein Wunder, wenn Ihnen das Cover bekannt vorkommt. Vor sieben Jahren hatte ich über die Entstehung der Dephazz-LP Garage Pompeuse berichtet und drei Files zum kostenlosen Download angeboten. Inzwischen hat sich in Sachen digitaler Aufnahme- und Wiedergabetechnik einiges getan. Deshalb gibt es den Titel „Trashbox“ jetzt in DSD256 und PCM 384/32.

Wie schon im Artikel über den Cen.Grand erwähnt, habe ich mich wieder mit dem Mastertape von Garage Pompeuse beschäftigt, da ich eine DSD-Version für das Download-Portal nativedsd.com erstellt habe. Zudem hat sich die Analoque Audio Association entschlossen, das Album auch als Tonbandkopie mit 19 respektive 38 Zentimetern pro Sekunde zugänglich zu machen. Heute ist es für einige Analog/Digital- und sehr viele Digital/Analog-Wandler ja kein Problem mehr, Files mit hohen Bit- und Abtastraten zu verarbeiten. Und bei DSD akzeptieren die DACs oft ein Mehrfaches dessen, was nativ – also ohne Rechentricks – erzeugt werden kann. Mir ist jedenfalls kein A/D-Wandler bekannt, der mehr als DSD256, das heißt einen 1-Bit-Datenstrom mit 11,3 Megahertz, produzieren kann. Aber was nützen die immensen Fähigkeit der Wandler, wenn es nur sehr wenig Material gibt, um ihr Potential entsprechend auszureizen? Hier stehen nun zwei Files zum kostenlosen Download bereit, mit denen Sie Ihren Wandler ein wenig fordern können.

Ein angeregtes Gespräch über Musik und Formate (v.r.n.l:): Michael Vorbau, Pit Baumgartner und der Autor
Ein angeregtes Gespräch über Musik und Formate (v.r.n.l:): Michael Vorbau, Pit Baumgartner und der Autor

Die Files hier anzubieten, ist nur möglich, weil Pit Baumgartner, der Mastermind von Dephazz und Rechteinhaber an Garage Pompeuse, dies freundlicherweise passend zum 25-jährigen Bandjubiläum erlaubt hat. Ihn trafen Michael Vorbau, der Leiter des Tonband-Projektes der AAA, und ich in Ladenburg. Da ich es für zu risikoreich halte, Tonbänder zu verschicken – man kann sich ausmalen, was passiert, wenn das Paket neben einem mit Lautsprechern zu liegen kommt –, hatten Michael Vorbau und ich verabredet, uns die Bänder für die AAA-Produktionen persönlich zu übergeben. Die Mitte der Strecke war nicht weit vom Wohnort Pit Baumgartners entfernt, und so wählten wir drei Ladenburg als gemeinsamen Treffpunkt. Alle Informationen zur großartigen Musik und ihrer Aufnahme finden Sie übrigens hier.

Pit Baumgartner signiert eine der Tonband-Boxen
Pit Baumgartner signiert eine der Tonband-Boxen

Bei der Erstellung der Files habe ich einen gewissen Aufwand getrieben: Als erstes mussten natürlich die Tonköpfe und Bandführungen der Studer A820 gereinigt und entmagnetisiert und dann die Entzerrungen auf die Pegeltöne des Masterbandes eingemessen werden. Die Maschine verband ich anschließend mit den Lacorde-Statement-NF-Kabeln von Göbel High End mit einen aktiven Neumann-Fader, der von einem Funk-Netzteil mit sauberer Energie gespeist wird. Von dort ging es wieder per Göbel-Kabel zum Mytek Brooklyn ADC, den ein Ferrum Hypsos mit Energie versorgte. Der Mytek arbeitete abwechselnd im Stand-Alone- und PC-Modus. Im ersteren Fall war er mit drei Audioquest BNC-Kabeln mit dem Tascam DA-3000 verbunden, der den DSD64-Datenstrom diesmal jedoch nicht in ein File umwandelte. Es wurde lediglich die Peak-Hold-Funktion des DA-3000 benutzt, um dem maximalen Pegel des Albums zu bestimmen und den Neumann-Fader so zu justieren, dass die Aussteuerung so etwa ein Dezibel unter null blieb.

Dann aktivierte ich den PC-Modus, und der Mytek schickte per Habst-Ultra-III-USB Daten an ein Notebook, auf dem Playback Designs' Sonoma-Software lief, die die ankommenden Musikdaten in ein File schreibt. Dieses Programm funktioniert nur mit einem Windows-Betriebssystem, wobei die fertige Datei jedoch besser klingt, wenn man Windows Server inklusive Audiophile Optimizer statt beispielsweise Windows 10 verwendet. Noch besser wird die Qualität der Files, wenn das Notebook statt vom eingebauten Akku von einem externen Powerpack versorgt wird. Das hört sich für Sie abenteuerlich an? Dann überzeugen Sie sich hier von den klanglichen Unterschieden – eine hochauflösende digitale Wiedergabekette natürlich vorausgesetzt. In diesem Artikel finden Sie auch Bilder der meistern beteiligten Gerätschaften, die übrigens alle außer der Studer ihren Strom von einem PS Audio Power Plant bezogen.

Kleiner Spoiler: Ein weiteres der Bänder, die die AAA veröffentlichen wird, hat sich hier auf's Bild gemogelt. In den braunen Kartons sind die Master für die Tonband-Kopien
Kleiner Spoiler: Ein weiteres der Bänder, die die AAA veröffentlichen wird, hat sich hier auf's Bild gemogelt. In den braunen Kartons sind die Master für die Tonband-Kopien

Sobald die Bänder bei der AAA – erste Exemplare sollen am 20. und 21. August bei den Norddeutschen Hifi-Tagen zu hören sein – und die Dateien bei nativedsd.com verfügbar sind, werde ich Sie in einer News kurz darüber informieren und auch verraten, welche weiteren Alben außer Garage Pompeuse noch im analogen und digitalen Format aufbereitet und angeboten werden. Bis dahin viel Spaß mit den Files, die Sie diesmal wegen der großen Datenmengen nicht direkt abspielen, sondern nur herunterladen können!

Weitere Informationen

  • Imagefolder downloads/22-07-29_dephazz
  • Social Introtext Kein Wunder, wenn Ihnen das Cover bekannt vorkommt. Vor sieben Jahren hatte ich über die Entstehung der Dephazz-LP Garage Pompeuse berichtet und drei Files zum kostenlosen Download angeboten. Inzwischen hat sich in Sachen digitaler Aufnahme- und Wiedergabetechnik einiges getan. Deshalb gibt es den Titel „Trashbox“ jetzt in DSD256 und PCM 384/32.
Donnerstag, 28 Juli 2022 00:19

Soulnote bei der IAD

Die IAD GmbH führt den eingeschlagenen Weg in Richtung kompromissloser Audioqualität konsequent fort und nimmt mit Soulnote einen Hersteller ins Portfolio, dessen innovativen Design-Ansätze neue Impulse bei digitalen und analogen Referenz-Komponenten setzen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_Z-3_silver_front.jpg

Auch wenn es sich bei dem japanischen Hersteller Soulnote um ein vergleichsweise junges Unternehmen handelt, können die maßgeblichen Entwicklungsingenieure auf eine lange erfolgreiche HiFi-Geschichte zurückblicken: Die Mutterfirma CSR Inc wurde im Jahre 2004 von ehemaligen Mitarbeitern des Traditionsunternehmens Marantz gegründet. Chefentwickler Hideki Kato war darüber hinaus bereits seit den 1980er Jahren für namhafte japanische HiFi-Größen tätig. Schon zu dieser Zeit hatte er stets hinterfragt, ob der reine Glaube an Messwerte dem wirklichen Anspruch eines hochwertigen Wiedergabesystems – der Reproduktion der Seele einer musikalischen Darbietung – wirklich gerecht werden kann. Die Ergebnisse dieser Überlegungen führten zu einer Reihe revolutionärer neuer Design-Ansätze, die in den Produkten von Soulnote erstmals vollumfänglich umgesetzt werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_S-3_silver_front.jpg

Im Laufe seiner langjährigen Entwickler-Tätigkeit konnte Hideki Kato immer wieder feststellen, dass eine Verbesserung der üblicherweise gemessenen technischen Daten nur selten zu höherem Klanggenuss im Sinne von fühlbarer Musikalität führte. Als Ergebnis unzähliger Untersuchungen und Hörtests stellte sich heraus, dass Ungenauigkeiten im Zeitverhalten, obgleich messtechnisch nur selten erfasst, einen maßgeblichen Einfluss auf Genauigkeit sowie Emotionalität einer Reproduktion haben. Die aktuellen Komponenten von Soulnote basieren daher auf Technologien wie Digital-Analog-Wandlern ohne Oversampling, sowie gegenkopplungfreie Non-NFB-Verstärker, die aufgrund ihres überlegenen Timings eine völlig neue Hörerfahrung ermöglichen, die von hoher Emotionalität und faszinierender Räumlichkeit geprägt ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_S-3_black_front_left.jpg

Um im Bereich der Digital-Analogwandlung zu einer deutlichen Verbesserung der empfundenen Musikalität zu gelangen, mussten die Entwickler von Soulnote weithin etablierte Standards in Frage stellen. Als Hauptursache für eine zeitlich ungenaue Abtastung stellte sich das Oversampling-Verfahren heraus, bei dem zwischen zwei Samples weitere Werte interpoliert werden, die im Originalsignal nicht vorhanden waren. Oversampling ermöglicht die Verwendung kostengünstigerer digitaler Filterstufen und wurde daher schon aus Kostengründen zum Quasi-Standard bei Digital-Analogwandlern. Allerdings erzeugen digitale Filter unangenehme Pre-Ringing Phänomene, die schnelle Impulse „verschmieren“ und damit ein wesentlicher Grund für den berüchtigten harten Klang vieler Digitalkomponenten sind. Daher greifen alle digitalen Komponenten von Soulnote auf innovative NOS-Wandler zurück, die vollständig ohne Oversampling auskommen. NOS-Wandler sind den Aufwand wert: So kommt beispielsweise die Wandler-Referenz der renommierten japanischen Fachzeitschrift „Stereo Sound“ von Soulnote.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_M-3_front_silver.jpg

Auch im Bereich der analogen Verstärkertechnik mussten die Ingenieure von Soulnote althergebrachte Pfade verlassen, um zu einer hörbaren Verbesserung des Klangbildes zu gelangen. Als Grund für eine häufig anstrengende und wenig musikalische Wiedergabe wurde die Gegenkopplungs-Schaltung – englisch Negative Feedback – identifiziert. Bei dieser bereits seit den 1930er Jahren angewandten Technologie wird das Ausgangs- mit dem Eingangssignal verglichen und eventuelle Differenzen eliminiert, was das statisch messbare Verzerrungsverhalten optimiert. Wie die Entwickler von Soulnote herausfanden liegt jedoch auch hier der sprichwörtliche Detail-Teufel im Zeitverhalten: Während die Korrekturschaltung im Bassbereich praktisch latenzfrei arbeitet, machen sich die Verzögerungszeiten der einzelnen Verstärkerstufen bei höheren Frequenzen mehr und mehr bemerkbar. Das Ergebnis sind zeitliche Ungenauigkeiten und neue Verzerrungen, die aufgrund komplexer Obertonspektren zu einem ermüdenden Klangbild führen. Vollverstärker und Endstufen von Soulnote kommen vollständig ohne Gegenkopplung aus und glänzen durch überbordende Musikalität und ein auch über sehr lange Zeiträume hinweg ermüdungsfreies Klangbild.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_D-2_silver_front_left.jpg

Die in Kürze in Deutschland verfügbare Produktpalette von Soulnote umfasst die komplette Bandbreite der modernen HiFi-Elektronik von Vor- End- und Vollverstärkern über Phono Vorstufen bis hin zu DAC-Einheiten der Königsklasse. Das Flaggschiff-Wandlermodell D-3 verzichtet auf einen internen Clockgenerator und stützt sich auf den externen hochpräzisen Taktgeber X-03. Mit den Phono-Vorstufen E-1 und E-2 beweist Soulnote außerdem eindrucksvoll, dass auch beim guten alten Vinyl Platz ist für innovative Technologie. So unterstützt der E-2 als eines der weltweit ersten Geräte neben MC/MM auch den direkten Anschluss der wegweisenden fotoelektrischen Tonabnehmer von DS Audio.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-28_soulnote_A-1_black_front.jpg

Für die IAD GmbH ist die Erweiterung des Produktportfolios um Soulnote ein weiterer konsequenter Schritt auf dem eingeschlagenen Weg hin zu kompromisslosen High-End Komponenten, die sich durch das „gewisse Etwas“ von der Masse abheben. Thomas Henke, CEO der IAD, erläutert: „Insbesondere die hochwertigen Wandlerlösungen von Soulnote überzeugen mit innovativen Design-Ansätzen und herausragenden Klangeigenschaften, an denen sich die Konkurrenz wird messen lassen müssen. Aber auch die analogen Neuerscheinungen des engagierten Teams glänzen durch herausragende Musikalität und passen damit perfekt ins Portfolio der IAD. Wir freuen uns darauf, mit Soulnote einen neuen Stern am HiFi-Himmel etablieren zu können.“

Die Produkte von Soulnote sind in Kürze über den Vertrieb der IAD GmbH in Deutschland, Österreich, der Schweiz und BeNeLux erhältlich und können bereits vorbestellt werden. Die drei Produktreihen Serie 1, Serie 2 und Serie 3 werden in Japan gefertigt und sind in den Farben Silber und Schwarz erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer für die verschiedenen Produkte liegen zwischen 3.590,00 Euro und 21.990,00 Euro. Alle Modelle mit individuellen Preisen sowie technischen Details sind auf der offiziellen deutschen Website zu finden: soulnote.audio

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-07-28_soulnote
Dienstag, 26 Juli 2022 01:29

Cen.Grand 9i-92SA III

Sie kennen die chinesische Marke Cen.Grand nicht? Kein Problem, mir ging es ebenso, bevor mir Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, nach der High End den 9i-92SA III zuschickte: beim Auspacken außergewöhnlich schwer, auf den ersten Blick eine der üblichen Wandler/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombinationen, aber auffallend gut verarbeitet.

Die Cen.grand Digital Media Technology Co., Ltd. wurde 2011 von Audioingenieuren gegründet und hat sich darauf spezialisiert, HiFi-Geräte zu konstruieren und zu produzieren. Die ersten Entwicklungen begannen schon, zwei Jahre bevor der erste digitale Medienplayer bei der Firmengründung vorgestellt wurde. Momentan umfasst das Produkt-Portfolio der in Shenzhen in der Nähe von Hong Kong angesiedelten Firma Medienplayer, D/A-Wandler, Kopfhörerverstärker und Endstufen. Ziel der in China laut Selbstauskunft sehr erfolgreichen Elektronikspezialisten ist es, in den nächsten Jahren auch international Fuß zu fassen. Bisher exportiert man lediglich die beiden sehr interessanten DACs, die alle ankommenden Signale vor der Wandlung auf DSD1024 hochrechnen, die beiden DAC/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombinationen sowie einen reinen Kopfhörerverstärker. Dieser stellt noch deutlich mehr Leistung zur Verfügung als der 9i-92SA III, der seine Fähigkeiten später am extrem anspruchsvollen Dan Clark Audio Stealth unter Beweis stellen muss.

Der Cen.Grand 9i-92SA III ist gerade mal 32 Zentimeter breit. Der recht dicke Aluminium-Deckel wurde an den Seiten mit rein dekorativen Fräsungen versehen
Der Cen.Grand 9i-92SA III ist gerade mal 32 Zentimeter breit. Der recht dicke Aluminium-Deckel wurde an den Seiten mit rein dekorativen Fräsungen versehen

Die zweite Generation des 9i-92SA unterschiedet sich von der dritten vorrangig durch die Wandler-Chips. Anfangs setze Cen.Grand auf DACs von AKM, nach dem Brand der Produktionsanlage wechselte man zum Top-Modell von ESS Sabre, dem 9038Pro, von dem gleich zwei – also je einer pro Kanal – eingesetzt werden, so dass in einer symmetrischen Konfiguration jeweils vier Kanäle für die negative und die positive Halbwelle zur Verfügung stehen. Überraschend offen beschreibt Cen.Grand den Klang der Chips auf seiner Website als zwar hoch analytisch und dynamisch, aber auch ein wenig hart. Deshalb habe man beim 9i-92SA der dritten Generation nicht nur die Wandler-Bausteine getauscht, sondern zusätzliche Änderungen vorgenommen, um weiterhin den gewünschten Klang zu realisieren. Per Taster auf der Frontseite hat man die Wahl zwischen sechs Digital-Filtern, deren klangliche Unterschiede laut Bedienungsanleitung aber nicht groß sein sollen.

Eine Besonderheit stellt die Wahlmöglichkeit der Ausgangskonfiguration für die vierpolige XLR- und die klassische 6,35-Millimeter-Klinkenbuchse dar. Auch wenn der 9i-92SA III über zwei Verstärker mit diskreten Ausgangsstufen pro Kanal verfügt, wie sie für den symmetrisch Betrieb von entsprechend verkabelten Kopfhörern nötig sind, liegt an der XLR-Buchse nicht immer ein symmetrisches Signal an. Dies ist nur der Fall, wenn man die „OUT“-Taste sooft drückt, bis im Display das Kürzel „BLT“ erscheint. In der Betriebsart „Active G“ nehmen sich die beiden Verstärkerzüge eines Kanals nicht wie im symmetrischen Betrieb der negativen und positiven Halbwellen des Signals an: Während einer das gesamte Signal verstärkt, liegt der zweite zwischen dem vom Kopfhörer kommenden Signal und der Masse – „Active G“ steht also für „Active Ground“, weil der Massebezug über einen Verstärker hergestellt wird. Den Effekt dieser Schaltungsvariante – der leisesten der vier – beschreibt Cen.Grand in der Bedienungsanleitung so: „Active G is very characteristic with a strong sense of harmonics, suitable for listening to singing“ oder übersetzt: „Active G ist sehr charakteristisch mit einem starken Sinn für Obertöne, geeignet für das Hören von Gesang“. Im Zusammenspiel mit dem Sendy Audio Peacock hat sich mir trotzt Pegelangleichung bei Ella Fitzgeralds Version von „Sunshine Of Your Love“ vom gleichnamigen MPS-Album der Nutzen dieser Betriebsart nicht erschlossen. Mir hat die minimal präziser durchgezeichnete und kraftvollere Wiedergabe im „BTL“-Modus besser gefallen, aber ich bin ja alles andere als bekennender Stimmenliebhaber.


Der 9i-92SA III besitzt einen symmetrischen und einen unsymmetrischen Analog-Eingang und empfängt über vier unterschiedliche Eingänge Digital-Signale
Der 9i-92SA III besitzt einen symmetrischen und einen unsymmetrischen Analog-Eingang und empfängt über vier unterschiedliche Eingänge Digital-Signale

Wählt man über den Taster an der Frontplatte oder per beigepackter (Kunststoff-)Fernbedienung „Normal“, ist pro Kanal nur ein Verstärker aktiv, in der Einstellung „Paralle“ – nein, das ist kein Tippfehler – arbeiten dann zwei Verstärker parallel, die Stromlieferfähigkeit verdoppelt sich, die maximale Ausgangsspannung bleibt gleich. Doch damit nicht genug; Drückt man die „OUT“-Taste länger als drei Sekunden, schaltet man zwischen dem „High-“ und „Low-Resistance-Mode“ um: Für Kopfhörer mit einer Impedanz oberhalb von 100 Ohm ist es laut Cen.Grand sinnvoll, die höhere Ausgangsspannung zu wählen, was bei In- oder OverEars mit niedrigem Widerstand und recht hohem Wirkungsgrad nicht nur den Regelbereich des Potis einschränke, sondern auch zu vernehmlichem Rauchen führen könnte. Aber auch nachdem ich Gina Schwarz' „For C & C“ vom Album Jazzista mit durchaus kräftigem Pegel gehört habe und auf Pause schalte, lässt der 9i-92SA III über den Peacock mit seiner Impedanz von 50 Ohm nicht das geringste Rauschen vernehmen – egal ob im „High-“ oder „Low-Resistance-Mode“: Der Cen.Grand verfügt über einen vorbildlichen Fremdspannungsabstand. Momentan dient er als reiner Kopfhörerverstärker und bezieht sein Signal über den XLR-Eingang direkt von Chord Electronics DAVE.

Das Display zeigt an, dass der TOSLINK-Eingang gewählt wurde, der vierpolige XLR-Ausgang ein symmetrisches Signal ausgibt (BTL), die Lautstärke 29 Dezibel unter Maximumg beträgt, der Verstärker im „High-Resistance-Mode“ arbeitet und das Digitalfilter 2 aktiv ist
Das Display zeigt an, dass der TOSLINK-Eingang gewählt wurde, der vierpolige XLR-Ausgang ein symmetrisches Signal ausgibt (BTL), die Lautstärke 29 Dezibel unter Maximumg beträgt, der Verstärker im „High-Resistance-Mode“ arbeitet und das Digitalfilter 2 aktiv ist

Nutzt man hingegen die analogen Cinch-Eingänge, lassen sich zwar alle vier Betriebsarten für den vierpoligen XLR-Kopfhörerausgang wählen. Aber egal, ob man sich für „Normal“, „BTL“ oder „Active G“ entscheidet, der Kopfhörer bekommt immer nur das „Normal“-Signal. Die einzige Alternative ist hier „Paralle“. Das gilt für die Klinkenbuchse ebenso und wäre hier auch gar nicht anders möglich. Aber warum geben weder die XLR-Kopfhörerbuchse noch die XLR-Vorverstärker-Ausgänge ein symmetrisches Signal aus, wenn man die Cinch-Eingänge benutzt? Der 9i-92SA III symmetriert per Cinch angelieferte Signale nicht: Unsymmetrisch bleibt unsymmetrisch. Und daher empfiehlt Cen.Grand in der Bedienungsanleitung: „Wenn ein unsymmetrisches Signal (Cinch) eingespeist wird, sollten Sie den symmetrischen Ausgang des Geräts besser nicht an einen symmetrischen Verstärker anschließen.“ Da es in meiner Kette im Wohnzimmer – dem üblichen Umfeld für einen Test von Wandler/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombination als Vorstufe – eine symmetrische und eine unsymmetrische Quelle gibt und XLR-Kabel die Verbindung zur Endstufe herstellen, werde ich darauf verzichten, die Fähigkeiten des Cen.Grand als Vorstufe auszuprobieren.

Der Cen.Grand bietet eine 6,35-Millimeter-Kopfhörer-Klinkenbuchse und einen vierpoligen XLR-Anschluss, an dem aber nicht immer ein symmetrisches Ausgangssignal anliegt
Der Cen.Grand bietet eine 6,35-Millimeter-Kopfhörer-Klinkenbuchse und einen vierpoligen XLR-Anschluss, an dem aber nicht immer ein symmetrisches Ausgangssignal anliegt


Nicht verzichtet habe ich aber darauf, den fabrikneuen 9i-92SA III kurz nach seinem Eintreffen per USB mit einen MacBook Pro zu verbinden und ihn im mehrtägigen Dauerbetrieb einzuspielen. Die Musik-Daten dazu wurden von Apple Music gestreamt – klanglich alles andere als ideal, aber zum Sammeln von Betriebsstunden sollte es reichen. Weiter ging's, als der Stealth von Dan Clark Audio aus Wien – oder genauer: aus dem Studio von Christoph Stickel – eintraf. Der Stealth ist momentan mein Kopfhörer-Favorit – trotz des prohibitiven, wenn letztlich dennoch angemessenen Preises. Erschwerend kommt ein Wirkungsgrad von lediglich 87 Dezibel hinzu, aber der macht ihn ja gerade zum Prüfstein für alle Kopfhörerverstärker. Ohne genauer in die Bedienungsanleitung zu schauen, habe ich den Stealth voller Wiederhörensfreude mit der XLR-Buchse des 9i-92SA III verbunden, der vom Analogausgang des DAVE gespeist wurde. Die Kombination begeisterte mich schon mit den ersten Takten. Nachdem ich zur Funktionskontrolle Abdullah Ibrahims und Ekayas Sotho Blue angespielt hatte, blieb ich gleich für einige Titel bei den vertrauten Klängen. Weniger vertraut war mir, wie sauber und dennoch kraftvoll der Bass über einen Kopfhörer zu hören ist und wie viel Luft die Instrumente umgibt. Bei soviel Wohlklang habe ich mich dann an das nach dem Kauf so gut wie nie wieder „aufgelegte“ Album Alisei getraut: Stefano Scodanibbios Solo-, Duo- und Oktett-Kompositionen für Kontrabass, eingespielt von Daniele Roccato und dem Ludus Gravis Ensemble für ECMs New Series. Die Kombination von ECMs vorzüglicher Aufnahmetechnik und jeder Menge mächtiger Viersaiter schien mir sehr verlockend. Doch die Kompositionen sind alles andere als eingängig und leicht verdaulich. Diese Art Moderner Klassik erfordert schon konzentriertes Zuhören und ein sich Einlassen-Wollen auf diesen alles andere als einfachen Stoff. Aber dank der sehr hochwertigen Quelle, Cen.Grand und Stealth mundet auch dieser schwere Kost: So erzeugen die acht Bassisten in einem realistisch anmutenden Raum eine fein durchgezeichnete Klangkollage – überraschend abwechslungsreich, jedoch fernab jeglicher Melodie.

Mit der Fernbedienung lassen sich alle Einstellungen vornehmen, die auch mit den Tasten und dem Potentiometer mit goldenem Knopf auf der Frontseite gewählt werden können
Mit der Fernbedienung lassen sich alle Einstellungen vornehmen, die auch mit den Tasten und dem Potentiometer mit goldenem Knopf auf der Frontseite gewählt werden können

Melodiös, und spätestens nach dem dritten Hören nicht aus den Ohren zu bekommen, sind die Songs von Dephazz' Album Garage Pompeuse, die ich kürzlich für das Musikportal nativedsd.com direkt vom analogen Mastertape in DSD256 produzierte. Da das Equipment schon aufgebaut war, habe ich auch gleich eine Version in PCM mit 384 Kilohertz und 32 Bit erstellt. Ich verbinde nun den 9i-92SA III per USB mit dem Melco N10/2-S38, um zu hören, ob der Cen.Grand diese Formate akzeptiert. Das tut er ohne zu mucken und klingt dabei wirklich überzeugend: Dynamik, Auflösung, Tonalität und rhythmische Spannung lassen keine Wünsche unerfüllt. Übrigens, wenn Pit Baumgartner, der kreative Kopf hinter Dephazz, zustimmt, werde ich Ihnen hier in Kürze einen Song von Garage Pompeuse in den genannten Formaten zum kostenlosen Download anbieten.

Statt mit dem Cen.Grand weiter Musik in höchster Auflösung zu genießen, muss er nun seine Fähigkeiten im Vergleich mit Chord Electronics' HUGO II beweisen. Beide Wandler/Kopfhörerverstärker-Kombinationen beziehen ihre Daten vom Melco. Der Peacock wird in beiden Fällen über die Klinkenbuchse angeschlossen. Beim Cen.Grand habe ich als Betriebsart „Paralle“ und das Digital-Filter Numero 4, das „Short Delay Slow Roll Off Filter“, gewählt. Beim Hugo ist „Crossfeed“ deaktiviert und das Filter ist die Numero 3, „16fs – warm“. Mikhail Alperin und Arkady Shilklopers „Unisons“ vom Album Wave Of Sorrow bringt der 9i-92SA III rhythmisch packend, dynamisch und mit viel Luft um die Instrumente rüber. In Sachen Luft und Rhythmus steht der HUGO dem Cen.Grand in nichts nach. Der ordnet die Klangquellen aber nicht so rigoros auf einer imaginären Linie zwischen den Ohren an wie der HUGO. Auch wenn es in beiden Fällen keine echte Tiefenstaffelung gibt, präsentiert der 9i-92SA III die Musik räumlich überzeugender. Cen.Grand hat die ESS-Wandler ganz hervorragend in den Griff bekommen: Klangfarben und Raum überzeugen rundum. Da vermisse ich meinen HUGO II kein bisschen – zumal der Sendy Audio Peacock Keith Jarretts „God Bless The Child“ noch ein wenig intensiver erleben lässt, sobald der Kopfhörer mit einer symmetrischen Verkabelung an die vierpolige XLR-Buchse des Cen.Grand angeschlossen und der Betriebsmodus „BTL“ aktiviert ist: Der Hochtonbereich erklingt noch filigraner, das Ausschwingen der Akkorde ist deutlicher zu verfolgen, die Instrumente umgibt ein Hauch mehr Raum und die Bass-Drum wirkt minimal kraftvoller und klarer definiert: wirklich beeindruckend!

Für welche Bereiche der Schaltung die beiden Ringkerntransformatoren zuständig sind, verrät Cen.Grand nicht
Für welche Bereiche der Schaltung die beiden Ringkerntransformatoren zuständig sind, verrät Cen.Grand nicht


Als Wandler/Kopfhörerverstärker überzeugt der Cen.Grand schon mal komplett. Im Vergleich mit meinem SPL Phonitor x kann seine Verstärkersektion nun noch einmal ihre Fähigkeiten darstellen. Da der 9i-92SA III seine Energie wegen des eingebauten Wandlers vom Audioquest Power Conditioner Niagara 1200 bezieht, an den alle Digitalkomponenten meiner Kette angeschlossen sind, verbinde ich den Phonitor ebenfalls mit dem 1200-er, um gleiche Bedingungen herzustellen – auch wenn es sich beim SPL um eine rein analoge Komponente handelt. Das symmetrische Signal liefert der DAVE über Audioquest Dragons. Um den lange nicht benutzten Phonitor auf Betriebstemperatur zu bringen, gönne ich mir trotz des eher düsteren Titels mal wieder Jonas Hellborg und Glen Velez' „Ritual Love-Death“ vom Album Ars Moriende: ein langes Duet von Perkussion und akustischer Bass-Gitarre, wobei das Schlagwerk deutlich hinter dem Saiteninstrument platziert ist. Die Dynamik und die tieffrequnente Energie des Basses machen den Titel für mich zum Hochgenuss. Das ändert sich auch nicht, als ich zum Cen.Grand wechsle. Der begeistert mit der gleichen Dynamik und einem Hauch mehr Offenheit. Der Tieftonbereich ist allerdings beim SPL noch einen Tick besser definiert. Der Peacock macht deutlich, dass sich Phonitor und 9i-92SA III auf ähnlich hohem Niveau bewegen – auch wenn es minimale Klangunterschiede gibt. Hier geht es eher um Geschmacksfragen.

Aber vielleicht lässt der Audeze LCD-X ja größere Differenzen zwischen den beiden Kopfhörerverstärkern erkennen. Dazu wähle ich eine eingängige Melodie, „Saving All My Love For You“, in der Interpretation von Lester Bowies Brass Fantasy: Satte Drums und das perfekt arrangierte Blech machen es unmöglich, sich auf eine kurze Sequenz für den Vergleich zu beschränken. Ich höre den Song also mit viel Vergnügen erst dreimal über den SPL, dann über den 9i-92SA III: Nein, auch hier sind die Unterschiede marginal, die Bass Drum besitzt bei der Wiedergabe über den SPL jedoch ein ganz klein wenig mehr Druck. Dafür lässt der Cen.Grand das Blech des Schlagzeugs ein bisschen kräftiger strahlen. Toll, dass der 9i-92SA III sogar mit dem Phonitor klanglich mithalten kann – von dessen hier nicht verwendeten speziellen Matrix-Schaltung einmal abgesehen.

Die beiden ESS-Sabre-Wandler-Chips vom Typ 9038Pro sitzen in ummittelbarer Nähe des 100-Megahertz Oszillators mit einer Frequenzstabilität von 20ppm
Die beiden ESS-Sabre-Wandler-Chips vom Typ 9038Pro sitzen in ummittelbarer Nähe des 100-Megahertz Oszillators mit einer Frequenzstabilität von 20ppm

Auch hier kommt das Beste zum Schluss: der Cen.Grand in Kombination mit dem Dan Clark Audio Stealth – und diesmal unter kontrollierten Bedingungen. Will heißen: Ich probiere aus, ob der 9i-92SA III den Stealth mit seiner Impedanz von 23 Ohm auch mit ausreichend Energie versorgt, wenn der Verstärker der Empfehlung der Bedienungsanleitung folgend im „Low-Resistance-Mode“ arbeitet. Da mir „Saving All My Love For You“ vom Album Avant Pop so gut gefallen hat, läuft gleich noch einmal. Um denselben Pegel zu haben wie zuvor, muss ich die Lautstärke am Cen.Grand auf das Maximum einstellen, woran natürlich auch die auf große Dynamik statt auf hohe Lautstärke hin ausgerichtete, ECM-typische Aussteuerung ihren Anteil hat. Hört man den Stealth direkt nach dem LCD-X wird sehr deutlich, wie tonal ausgewogen ersterer spielt und wie stark der Audeze auf spektakulären Klang hin abgestimmt wurde.


Auch beim „Ritual Love-Death“ fasziniert der Stealth in Kombination mit dem Cen.Grand: Der Bass ist tief und präzise, und zum ersten mal habe ich den Eindruck, dass Bass und Perkussion nicht jeweils für sich von Hall umgeben werden, sondern dass die Instrumente im selben Raum spielen. Allerdings hätte ich mir in der leisen Anfangsphase zumindest die Gewissheit gewünscht, noch ein, zwei Dezibel mehr Luft nach oben zu haben – was spätesten nach vier Minuten nicht mehr der Fall ist. Jetzt kann ich den Pegel sogar um vier Dezibel reduzieren. Nach ein paar Experimenten mit Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Symphonikern empfehle ich dennoch, beim 9i-92SA III für den Betrieb mit dem Stealth den „High-Resistance-Mode“ zu wählen: Bei einem Pegel von minus 20 Dezibel wirkt die Wiedergabe noch einen Hauch offener und unangestrengter als im „Low-Resistance-Mode“ mit minus einem Dezibel. Dass auch im „High-Resistance-Mode“ in Spielpausen nicht das geringste Rauschen zu vernehmen ist, hatte sich beim Ausprobieren beider Einstellungen mit dem noch ein Stück empfindlicheren Peacock ja bereits abgezeichnet. Der Cen.Grand kann auch den Dan Clark Audio Stealth zu klanglichen Höchstleistungen treiben: einfach klasse!

Die diskret aufgebaute Ausgangsstufe mit Nichicon-Muse-Kondensatoren
Die diskret aufgebaute Ausgangsstufe mit Nichicon-Muse-Kondensatoren

STATEMENT

Um mit der Kritik anzufangen: Wirklich komplett wäre der 9i-92SA III für mich erst dann, wenn er analoge, unsymmetrische Eingangssignale symmetrierte. Viel wichtiger: Cen.Grand ist es hervorragend gelungen, den Sabre-DACs auch nur den kleinsten Anflug von Härte oder Kühle abzugewöhnen. Die aufwändige Verstärkersektion des 9i-92SA III mit ihren vielen Einstellungsmöglichkeiten wird jeder Art von Kopfhörern gerecht – auch den anspruchsvollsten und bestklingenden. Eine Entdeckung!

P.S.: Nicht ohne Eigeninteresse wünsche ich Cen.Grand, dass sich die Marke schnell auf dem deutschen Mark etabliert. In dem Fall werden Sie hier bald mehr über den ungemein spannenden DSDAC1.0 lesen!

Gehört mit
NAS Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil, Melco N10/2-S38
Streamer Auralic G2.1 mit 2TB SSD
Up-Sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos
D/A-Wandler Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil
LAN-Switch Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
Kopfhörerverstärker mit / ohne DAC SPL Phonitor x, Chord Electronic HUGO 2
Kopfhörer Audeze LCD-X, Sendy Audio Peacock, Dan Clark Stealth
Kabel Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC , Tornado (HC), Audio Dragon XLR, Ansuz Digitalz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P3 und Plixir Elite BDC, Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Waversa Isolator-Ext1 (2x)
Herstellerangaben
Cen.Grand 9i-92SA III
Maximale Abtastrate PCM192 (S/PDIF), PCM384 und DSD512 (USB)
Dynamikbereich 115dB
Signal-Rausch-Abstand 115dB (A-Bewertung)
Frequenzgang ±0,4dB (20-20kHz A-Bewertung)
Harmonische Verzerrungen -102dB (fs=96kHz /10kHz A-Bewertung)
Verstärkung 4db (Lautstärke 0db)
Ausgangsleistung 2,1 W (33 Ohm Verzerrung 0,9%), 0,5 W (600 Ohm Verzerrung 0,027%)
Abmessungen (B/H/T) 320/100/310mm
Stromversorgung 220V-230V, 50-60HZ (Sicherung: 6,3A)
Nettogewicht 6,2kg
Bruttogewicht 7,3kg
Preis 2.500 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-07-26_cengrand
  • Social Introtext Sie kennen die chinesische Marke Cen.Grand nicht? Kein Problem, mir ging es ebenso, bevor mir Carsten Hicking, einer der Inhaber von audioNEXT, nach der High End den 9i-92SA III zuschickte: beim Auspacken außergewöhnlich schwer, auf den ersten Blick eine der üblichen Wandler/Kopfhörer/Vorverstärker-Kombinationen, aber auffallend gut verarbeitet.
Montag, 25 Juli 2022 00:28

Audio Note verschenkt Laguiole-Messer

Audio Note Deutschland verschenkt an die ersten zehn Käufer eines Cobra Verstärkers jeweils ein Orginal Laguiole Taschenmesser, handgefertigt in Frankreich in der Schmiede Laguiole du Barry.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-25_audionote_content.jpg

Bei der seit 1988 bestehenden Manufaktur werden im wahrsten Sinne des Wortes mit „flammender Leidenschaft“ sehr hochwertige Laguiole-Messer in alter Tradition geschmiedet! Die Schmiede Laguiole du Barry hat ihren Sitz direkt in dem Dort Laguiole in Frankreich und fertig vor Ort alle Messer per Hand. Das Familienbetrieb mit vier Mitarbeitern produziert wundervolle Laguiole-Messer vor allem auch besondere Editionen. Die Messer haben ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und viele der Laguiole-Messer werden nur für Audio Note Deutschland hergestellt.

Die zehn Messer sind eine Sonder-Edition mit Lasergravur eines Notenschlüssels, die Audio Note als Homage an die Kunst der Handarbeit und der Musikinstrumente, zu der Audio Note auch seine Produkte zählt, in Auftrag gegeben hat.

Vertrieb
Audio Note Deutschland
Anschrift Stefan Wörmer
Max Planck Str. 6
85609 Aschheim
Telefon +49 89 90422466
E-Mail sw@audionote-deutschland.de
Web www.audionote-deutschland.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-07-25_audionote
Freitag, 22 Juli 2022 00:02

Hifi-Regal von Bauer Audio

Getreu dem Motto „keine Effekthascherei“ hat Bauer Audio ein modulares Hifi-Möbel entwickelt, das einfach anmutet, aber mit ein paar technischen Kniffen aufwartet. Die spannungsfreie Lagerung der Bretter und geometrische Ausfräsungen schützen Gerätschaften vor Trittschall und beugen Störungen durch Vibrationen vor.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-22_bauer_bauer_regal_lifestyle_1.jpg

Willi Bauer, der seit über zwei Jahrzehnten den Plattenspieler dps produziert und dabei das eine oder andere über Resonanzkontrolle gelernt hat, hatte schon vor Jahren ein schlichtes Regal zum Gebrauch in seinem Vorführraum konstruiert. Tests mit unterschiedlichen Materialien führten ihn später zu laminiertem MDF und einer losen Lagerung der Böden auf Kunststoffringen. Letzteres minimiert die Übertragung von Bodenvibrationen und beugt torsionalen Verspannungen vor. Während der Pandemie-Monate experimentierte das Bauer-Audio-Team mit Ausfräsungen an den MDF-Böden. Ziel war es, die Resonanzmaxima der Platten so zu verteilen, dass darauf platzierte Geräte ihr ganzes klangliches Potenzial entfalten, ohne Beeinträchtigung durch zurückreflektierte Vibrationen und damit einhergehende Mikrofonie. Ein Basisregal mit zwei Böden kann bei Bedarf um ein oder zwei weitere Ebenen ergänzt werden. Gelenkfüße mit Schutzkappen erleichtern die Aufstellung auf Hartböden und tragen – anders als Spikes – zur wohnzimmerfreundlichen Ästhetik des Regals bei.

Besondere Merkmale

  • aus massivem Edelstahl gedrehte Stangen
  • Sandwich-Böden aus MDF mit widerstandsfähiger HPL-Beschichtung
  • Fräsungen zur Resonanzoptimierung
  • höhenverstellbare Gelenkfüße zur Aufstellung auf Hartböden
  • erweiterbar auf bis zu vier Ebenen
  • Fertigung in Bayern
  • Preis: 1.080 Euro (zwei Ebenen)
  • Ausführungen: weiß laminiert
  • Garantie: 3 Jahre
  • Verfügbar: ab sofort

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-22_bauer_bauer_regal_detail_1.jpg

Vertrieb
Bauer Audio
Anschrift Pollinger Straße 4 
81377 München
Telefon +49 89 7194265
Web www.bauer-audio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-07-22_bauer
Dienstag, 19 Juli 2022 03:33

Raidho X1t Super Mini Monitor

Auf ihrer gut organisierten Pressekonferenz anlässlich der High End in München stellte die dänische Lautsprecherfirma Raidho den X1 t Super Mini Monitor vor, den Nachfolger des X1. Dirk Sommer und ich entschlossen uns spontan, den Lautsprecher für einen Test zu ordern.

Ich weiß nicht, ob es an der sympathischen und gelungenen Vorführung von Morton Nielsen, dem Sales & Marketing Director von Raidho, oder an der überzeugenden klanglichen Vorstellung der X1t oder an beidem lag. Noch während der High End wurde ich von Kollegen und Bekannten mehrfach auf die X1t angesprochen: „Warst Du schon bei Raidho, hast Du schon die kleine Raidho gehört?“ Ganz offensichtlich muss Raidho hier mit der X1t bei vielen Besuchern einen Nerv getroffen haben: Ein überaus kompaktes Zweiwege-Lautsprecher-System, das den Anspruch erhebt, dass eine souveräne Darbietung auf höchstem klanglichem Niveau keine Frage der Größe allein ist, das sich mit den geschwungenen Lautsprecherständern in elegantem Design auch in normale Wohnräume integrieren lässt und das in einer, gerade im Vergleich mit den anderen Raidho Lautsprechern, noch erschwinglich erscheinenden Preisregion angesiedelt ist. Auch wenn die X1t „nur“ den Einstieg in die Welt der Raidho Lautsprecher markiert, lassen Sie sich nicht täuschen, hier handelt es sich durch und durch um ein „richtiges“ High End Produkt.

Die X1t im eleganten Hochglanz Schwarz
Die X1t im eleganten Hochglanz Schwarz

An exquisiten Zutaten, die man nicht an jeder Ecke von der Stange bekommt, denn bei Raidho wird alles selbst In-House gefertigt, hat man es bei der X1t jedenfalls nicht fehlen lassen. Natürlich baut die X1t auf dem legendären Raidho Bändchen-Hochtöner auf, der inzwischen ein geradezu charakteristisches Merkmal aller Raidho Lautsprecher ist. Genau genommen handelt es sich hier um ein „Quasi“-Bändchen oder einen Magnetostaten. Die Folie, welche die Grundlage für diesen Bändchen-Typ bildet, soll nur ganze 11 Mikron dick und gerade einmal 20 Milligramm schwer und damit um ein vielfaches leichter als herkömmliche Konstruktionen sein. In Verbindung mit leistungsstarken Magneten soll das Ergebnis ein klarer und natürlicher Klang sein, der seinesgleichen sucht und in dieser Preisklasse herausragend ist. In diesem Zusammenhang hat mir Morton Nielsen verraten, dass sich die in der X1t verbaute Version nicht wesentlich von den in den Top-Lautsprechern verbauten Typen unterscheidet.

Die X1t auf dem passenden, elegant geschwungenen Ständer
Die X1t auf dem passenden, elegant geschwungenen Ständer


Ein weiteres Highlight ist der neu entwickelte Tiefmitteltöner, ein 5,25 Zoll Chassis, das auf eine aus Aluminium gefertigte Membran setzt. Raidho sagt, dass eine der Herausforderungen beim Einsatz von Aluminium als Membranmaterial darin besteht, dass dieses einen Eigenklang haben kann, den es unbedingt zu vermeiden gilt. Deshalb werden alle Membranen auf beiden Seiten mit einer dünnen Keramikschicht überzogen. Die Beschichtung wird durch einen Plasmaprozess aufgebracht, der die Keramikbeschichtung mit dem Aluminium verbindet. Bei der X1t kommt noch eine weitere Schicht aus Tantal hinzu, die auch der Grund für das „t“ im Namen des neuen Modells ist. Tantal besticht durch seine besonders hohe Hitze- und Verschleißbeständigkeit und soll die Membran noch steifer und härter machen, als es mit einer Kombination aus Aluminium und Keramikbeschichtung allein möglich wäre, und das auch noch ohne schädliche Gewichtszunahme. Kräftige Neodym-Magneten mit optimiertem Magnetfeldverlauf sorgen für einen kraftvollen Antrieb mit hoher Dynamik und geringen Verzerrungen. Der Tiefmitteltöner arbeitet auf ein Bassreflex-System, wobei Raidho die strömungsoptimierte Bassreflex-Öffnung nach vorne unten heraus führt. Die entsprechende Öffnung an der Unterseite der Schallwand ist ein markantes Detail im Design der X1t, hat aber auch handfeste akustische Vorteile, wenn es etwa um die Rückwand-nahe Aufstellung des Lautsprechers geht.

Der Tiefmitteltöner mit Membran in Aluminium / Keramik / Tantal -Sandwichkonstruktion
Der Tiefmitteltöner mit Membran in Aluminium / Keramik / Tantal -Sandwichkonstruktion

Das Gehäuse der X1t wurde im Vergleich zum Vorgängermodell innen neu gestaltet mit dem Ziel, eine deutlich höhere Bassleistung und Bassqualität zu bieten. Hierzu wurde das Gehäuse an einigen Stellen verstärkt, der Einsatz des Dämpfungsmaterials optimiert und der Bassreflex-Kanal verlängert. Bessere Komponenten in der Frequenzweiche sollen der X1t außerdem zu einem offeneren und klareren Klang verhelfen. Trotz der bescheidenen Abmessungen von gerade einmal 320 Millimetern in der Höhe, 145 Millimetern in der Breite, und 230 Millimetern mm in der Tiefe bringt die X1t stattliche acht Kilogramm auf die Waage. Für die X1t gibt es einen für meinen Geschmack ausgesprochen schicken und filigranen Ständer, der den Lautsprecher um einige Grad nach hinten neigt, was das Abstrahlverhalten verbessern soll. Fuß- und Mittelteil sind aus MDF. Der Ständer zählt zu den leichten Vertretern seiner Gattung. Der Gedanke dahinter ist, dass der Ständer so wenig Energie wie möglich speichern soll. Passend zu diesem Konzept finden sich auch keine Spikes, sondern Füße, die wirksam vom Boden entkoppeln sollen. Der Mittelteil des Ständers wird stabil sowohl mit der Bodenplatte als auch mit dem Lautsprecher verschraubt. Die Art und Weise der Verschraubung, die äußerlich keine Schrauben erkennen lässt, ist clever gemacht und trägt zu der attraktiven Erscheinung bei.

Das Bändchen aus der Nähe
Das Bändchen aus der Nähe

Die Aufstellung der X1t ist grundsätzlich unkritisch, sie darf auch durchaus in der Nähe von Seitenwänden stehen. Von den üblichen Methoden und Erfahrungswerten bei der Platzierung von Lautsprechern können wir uns übrigens gleich einmal verabschieden. Die Leitlinie lautet: Weit auseinander und stark einwinkeln. Das ergibt in meinem Hörraum eine erstaunlich große Basisbreite von knapp drei Metern, deutlich mehr als beispielweise bei meiner Audioplan Kontrapunkt, die ähnliche Abmessungen hat. Die Verwandtschaft der X1t zur großen Schwester TD1.2, die erst vor kurzem bei mir zu Gast war, ist in diesem Punkt offensichtlich. Was den Abstand vom Hörplatz zu den Lautsprechern betrifft, lande ich nach einigen Versuchen bei ebenfalls etwa drei Metern, so dass sich das klassische gleichseitige Dreieck der Lautsprecheraufstellung ergibt. Die X1t belohnt meine Bemühungen mit einem beeindruckend ausgewogenen Verhältnis zwischen weiter Abbildung und präzisem Fokus ohne das gefürchtete Loch in der Mitte. Ich gönne der X1t noch eine ordentliche Einspielzeit und dann kann es losgehen.


Die herausragende Eigenschaft der X1t ist für mich die außerordentlich hohe Sprachverständlichkeit menschlicher Stimmen, die eine besondere Verbindung mit dem Zuhörer schafft. Das beginnt damit, dass die X1t die charakteristischen Eigenschaften einer jeden einzelnen Stimme bestechend klar herausarbeitet. Hören wir in die Oper „Carmen“ (Bizet: Carmen - Herbert Von Karajan / Wiener Philharmoniker - The RCA Opera Treasury 74321 39495 2): auf der einen Seite die wundervolle Leontyne Price, deren dunkles, rauchiges Timbre ganz hervorragend zur Rolle der feurigen Carmen passt, und auf der anderen Seite Mirella Freni, die als Micaela glasklar, intensiv und betörend singt. Die Wiedergabe dieser so unterschiedlichen Stimmen gelingt der X1t phänomenal gut. Das gilt aber nicht nur für Stimmen im klassischen Bereich. Genauso beeindruckend ist, wie die X1t im Sampler Jazz Ballads (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) die Unterschiede in den Stimmen einer Holly Cole, Amanda Martinez oder Jill Barber herausarbeitet, wobei die Sängerinnen zu jederzeit exakt zwischen den Lautsprechern stehen. Hinzu kommt eine verblüffende Auflösungsfähigkeit in komplexen Chorpassagen. Damit vermittelt die X1t in der berühmten Eröffnung „O Fortuna“ aus den Carmina Burana von Carl Orff (Carmina Burana - Seiji Ozawa / Boston Symphony Orchestra) mit dem frisch klingenden und wortgetreuen Chor genau den richtigen Sinn für Unerbittlichkeit und einen spürbaren Hauch von Bedrohung. Diese Fähigkeit, im Mittenbereich auch kleinste Details freizulegen, kommt auch der Wiedergabe akustischer Instrumente in besonderer Weise zu Gute. Bestechend ist, wie in „Galicia Flamenco“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion - FIM XRCD) Kleinigkeiten, wie das Knarzen des Cellos oder ein Klopfen auf dem Korpus freigelegt werden und dem Ganzen das besondere Extra verleihen.

Das Anschlussterminal nimmt Bananenstecker und Kabelschuhe auf
Das Anschlussterminal nimmt Bananenstecker und Kabelschuhe auf

Beeindruckt hat mich auch, wie harmonisch die Höhen an diesen herausragenden Mitteltonbereich anschließen können. Im „Divertimento K. 136“ von W.A. Mozart in der Aufnahme mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (FIM Supersounds! II) ist der Klang der Streicher weich, flüssig und brillant, aber völlig frei jeglichen Anflugs von Härte. Die Musik fließt in allen Tonlagen mit großer Harmonie dahin. Am anderen Ende des Frequenzspektrums hat die X1t – nicht wirklich überraschend – ihre klaren Grenzen. Unterhalb von etwa 70 Hertz fällt der Frequenzgang rasch ab. Echter Tiefbass ist damit nicht möglich, aber wer sich für einen Mini-Monitor wie die X1t entscheidet, sollte um diese Grenzen wissen. Wichtiger ist, was sich darüber abspielt. Und was die X1t hier abliefert ist sauber und durchaus knackig. Damit kann sich Dee Dee Bridgewater in „Memphis...Yes, I'm Ready“ auf ein sattes tonales Fundament stützen. Erst bei sehr hohen Lautstärkepegeln – die weit über meiner normalen Hörlautstärke liegen – oder Musik mit extremem Tieftonanteil beginnt der kleine Tiefmitteltöner hörbar zu begrenzen. Zu den exzellenten tonalen Eigenschaften kommt, dass sich das Klangbild zu jeder Zeit vollständig von den Lautsprechern löst und eine große räumliche Tiefe besitzt, die weit über das hinaus geht, was man von so einem kleinen Lautsprecher gemeinhin erwartet. Bei der Wiedergabe der hervorragende Aufnahme von „El Baile De Luis Alonso“ von Giminez (Music of Spain - Rafael Fruhbeck De Burgos Conducts the National Orchestra of Spain – HDTT 24/192) reicht der Klang weit in die Tiefe eines imaginären Raums hinein, bleibt aber klar strukturiert und durchhörbar, und die Lautsprecher „verschwinden“ völlig. Die Klangbühne, die diese winzigen Monitore bei dieser Aufnahme erzeugen, ist verblüffend.

Der gewaltige Antrieb des Tiefmitteltöners mit Neodym-Magneten
Der gewaltige Antrieb des Tiefmitteltöners mit Neodym-Magneten

Aufgrund meiner Begeisterung, werden Sie an dieser Stelle zu Recht fragen, wo denn nun überhaupt die Unterschiede zu einer vielfach teureren Raidho TD1.2 sind. Ein Hauptunterschied liegt für mich darin, dass die X1t zwar auch diese faszinierende „Kantenschärfe“ in der Wiedergabe von Stimmen oder Instrumenten besitzt, die nichts verfließen oder leicht unscharf wirken lässt, aber es fehlt ihr etwas an der „dritten Dimension“, die Stimmen oder Instrumente sich so klar vom Hintergrund abheben lässt, dass man meint, sie stünden körperlich vor einem. Hinzu kommt, dass sich bei der X1t der Charme und Schmelz der Hochtonwiedergabe nicht vollständig in die mittleren Lagen fortsetzt. Dabei geht es nicht um unterkühlte Mitten, aber es fehlt mir da ein Ticken Emotionalität. Bei orchestraler Musik, speziell in Tutti-Passagen, erstreckt sich die virtuelle Klangbühne nicht ganz so weit in die virtuelle Tiefe; das mag – insbesondere bei höherer Lautstärke – mit den Grenzen im Tieftonbereich zusammenhängen. Damit wir uns jetzt nicht falsch verstehen: Das sind Unterschiede auf höchstem Niveau im Vergleich zu einem absoluten Toplautsprecher – auch preislich. Aber je länger ich Musik über die X1t höre, desto faszinierter bin ich. Obwohl die X1t die gerade beschriebenen Einschränkungen im Bassbereich und bei der Fähigkeit, ohne Anstrengung laut zu spielen, mit sich bringt, liefert sie gerade im Mittel- und Hochtonbereich eine Klangqualität, die insgesamt schlicht und einfach herausragend ist. Dazu passen an dieser Stelle auch ganz gut meine Erfahrungen, was den Leistungslieferanten, sprich den angeschlossenen Verstärker, betrifft. Die X1t lässt sich mit meiner Omtec CA 25, die etwa 25 Watt pro Kanal im reinen Class A-Betrieb liefert, problemlos betreiben. Etwas überrascht bin ich allerdings, als ich probehalber eine gerade frisch restaurierte Stax DA-80M anschließe, die etwa 80 Watt pro Kanal ebenfalls im Class A-Betrieb bereitstellt. Das mehr an Leistung führt zu einem weitläufigeren Klangbild in allen Dimensionen und zu mehr Kraft im Bassbereich, als ich es erwartet habe. Der Zuwachs an Autorität und Souveränität ist nicht zu überhören. Was die Verstärkerwahl betrifft, ist die X1t anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick scheinen mag.


Die Verschraubung des Ständermittelteils mit dem Lautsprecher, die von den beiden Alu-Kappen geschickt verborgen wird
Die Verschraubung des Ständermittelteils mit dem Lautsprecher, die von den beiden Alu-Kappen geschickt verborgen wird

Die Einschränkungen der X1t im Tieftonbereich „schreien“ geradezu nach einem guten Subwoofer. Schon aus Neugier habe ich deshalb die X1t mit meinen beiden Velodyne DD10+ Subwoofern kombiniert. Das Ergebnis ist wirklich erstaunlich. Es ergibt sich ein Gesamtsystem, das so manchem ausgewachsenen Standlautsprecher erhebliche Probleme bereit. Der „Pas de Deux“ aus der Nussknacker-Suite (op. 71a) (Tchaikovsky: The Nutcracker, Op. 71 – Suite from the Ballet – Hi-Q Records xrcd24) erklingt zu Beginn in den Streichern und der begleitenden Harfe erhaben und majestätisch und steigert sich sukzessive zu einem ausdrucksvollen, intensiven Schluss im Fortissimo des gesamten Orchesters. Auf einem satten Tieftonfundament ruhend kommt die hervorragende Durchhörbarkeit der X1t jetzt so richtig zur Geltung. Dieses Ergebnis lässt sich noch verstärken, wenn die X1t nicht Full Range, sondern über eine Frequenzweiche angesteuert wird, die den Tiefmitteltöner von den tiefsten Frequenzen entlastet.Da bleiben dann wirklich kaum noch Fragen offen. Es ist schon bemerkenswert, wie weit man mit solch einer Lösung kommen kann und wie locker und geschlossen sämtliches Musikmaterial von den tiefsten bis zu den höchsten Tonlagen wiedergegeben wird. Sie haben es längst bemerkt, an die X1t kann man – mit den richtigen Spielpartnern kombiniert – sein Herz verlieren und für lange Zeit sehr glücklich werden. Gerade in kleinen und mittelgroßen Räumen kann die X1t ein perfekter Einstieg in ein anspruchsvolles High-End-System sein. Obendrein ist die X1t mit ihrem eleganten Design ein echter Hingucker.

STATEMENT

Lassen Sie sich von der Größe nicht täuschen: Die Raidho X1t ist ein echter High-End-Lautsprecher und klingt herausragend. Die Wiedergabe menschlicher Stimmen ist schlichtweg umwerfend. Die X1t ist meine ganz persönliche Empfehlung.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y und Diretta Target Bridge mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25, Stax DA-80m
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Raidho X1t
Konzept 2-Wege-System mit Bassreflexöffnung am Boden der Vorderseite
Frequenzgang 70 Hz – 50 kHz
Impedanz >6 Ohm
Wirkungsgrad 85 dB 2.828 V/m
Abmessungen 145x320x230 mm (B x H x T)
Gewicht 8 kg
Preis 5.800 Euro (Hochglanz-Schwarz oder Weiß)
Ständer 750 Euro

Hersteller/Vertrieb
Raidho Acoustics
Anschrift co/Dantax Radio A/S
Denmark
9490 Pandrup
Bransagervej 15
Telefon +45 98 24 76 77
E-Mail sales@raidho.dk‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬
Web raidho.dk

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder tests/22-07-19_raidho
  • Social Introtext Auf ihrer gut organisierten Pressekonferenz anlässlich der High End in München stellte die dänische Lautsprecherfirma Raidho den X1 t Super Mini Monitor vor, den Nachfolger des X1. Dirk Sommer und ich entschlossen uns spontan, den Lautsprecher für einen Test zu ordern.
  • Awards Statement in High Fidelity

Der Übertrager SUT-1L ist für eine breite Palette niederohmiger MC-Tonabnehmer mit bis zu zehn Ohm Innenwiderstand konzipiert. Für die unterschiedlichen Impedanzen von Tonabnehmern gibt es Anpass-Stecker, die über die Cinch-Buchsen am Gerät einen exakten Abschlusswiderstand herstellen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-18_mk_mk-analogue-sut-1l-mc-uebertrager-fuer-niederohmige-tonabnehmer-e1655474014360.jpg

Zwei Stecker sind im Lieferumfang enthalten, so dass sich diverse Abschlussimpedanzen an den 47 Kiloohm einer MM-Vorstufe realisieren lassen: 12 (optimiert für SPU), 25, 45, 100, 180 Ohm. Den vollsymmetrischen Aufbau des Übertragers begründet MK Analogue mit dem technischen Wesen eines MC-Tonabnehmers: Dieser arbeite nämlich wie ein dynamisches Mikrofon und damit symmetrisch. Und natürlich unterstützt die Symmetrie den Anspruch des Geräts, immun gegen Störungen zu sein. Der SUT-1L besitzt einen Signal-Rausch-Abstand von sage und schreibe 115 Dezibel. Die kommen nicht von ungefähr – angesichts des Aufwands, den MK Analogue in Sachen Abschirmung betreibt: Die Übertrager – nach strengen Vorgaben in Deutschland gefertigt und in Eigenregie perfektioniert – sind mit MU-Metall gekapselt. Ein weiteres, mit Bitumen ausgekleidetes Messing-Gehäuse umgibt wiederum diese Kapseln. Zwischen Bodenplatte und Übertrager optimiert eine Edelstahlplatte das Resonanzverhalten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-18_mk_mk-analogue-sut-1l-anschluss-beschriftung.jpg

Während viele Übertrager aufstellungskritisch sind, kann der SUT-1L praktisch überall auf dem Rack Platz nehmen – keinerlei störende Einstreuungen bringen ihn aus der Ruhe, kein Brumm, absolute Ruhe, vor der sich dann die Musik umso besser entfaltet. Die interne Verdrahtung des SUT-1L ist ebenfalls ausklügelt: Für die beiden Übertrager-Stufen mit 24 respektive 30 Dezibel Spannungsanhebung verwendet MK Analogue zwei getrennte Eingänge, die mit den Signalleitungen des Übertragers direkt verbunden sind. Ein Umschalter fällt damit weg, die Anzahl der Verbindungsstellen wird damit um 70 Prozent reduziert. Heißt aber auch: Von den vier XLR-Inputs sind immer nur zwei „bespielbar“. Für die verbliebenen Verdrahtungswege verwendet MK Analogue eigens angefertigte und einzeln verdrillte Litzen mit geringer Kapazität. So minimiert der Hersteller die negativen Einflüsse auf dieser kurzen, aber ebenso sehr empfindlichen Signalstrecke. Das klangliche Ergebnis beschreibt der Hersteller wie folgt: Der SUT-1L lässt der Musik und der Charakteristik des Tonabnehmers freien Lauf, indem er sich vollständig zurücknimmt. Er verschwindet förmlich aus der Kette, alles wirkt selbstverständlich, klar, aufgeräumt, direkt und dabei souverän.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-18_mk_mk-analogue-mc-uebertrager-sut-1l-vordersteite-rueckseite.jpg

Den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernimmt Markus Wierl alias Audio-Freak, auf dessen Website auch alle Informationen zum SUT-1L in Deutsch verfügbar sind. Der Preis für den SUT-1L beträgt knapp 2.900 Euro inkl. zwei Paar Anpass-Stecker für weitere Impedanz-Abschlüsse: 24 dB = 100 Ohm und 30 dB = 11,5 Ohm (individuelle Werte jederzeit möglich)

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-07-18_mk_uebertrager-phono-beispiel-uebertragerkapseln-1024x552.jpg

Matej Kelc, Chefentwickler von MK Analogue, fertigt seit den 90-er Jahren Übertrager – bis dato für eine kleine Fangemeinde, aber auch als Lieferant für größere HiFi-Händler und -Hersteller. Seit jeher ist er dabei ein Verfechter der vollsymmetrischen Signalübertragung. Der gebürtige Slowene lebte seit seinem fünften Lebensjahr in Deutschland, bis er um die Jahrtausendwende in sein Heimatland zurückkehrte. Dort betreibt er seitdem uner anderem ein Unternehmen für Metall- und Kunststoff-Verarbeitung, in dem auch die Übertrager-Gehäuse gefertigt werden. Die Schaltung, das besondere Schirmungskonzept und nicht zuletzt die Übertrager selbst hat er über Jahre perfektioniert. Der SUT-1L, sein erstes eigenes Serienprodukt, vereint all seine Erfahrung und Leidenschaft in der Übertrager-Technologie.

Weitere Informationen zum SUT-1L in deutscher Sprache finden Sie hier.

Hersteller
MK Analogue
Anschrift Matej Kelc s.p.
Rudno 39A
4228 Slowenien
Telefon +386 (0) 4 5100 120
E-Mail info@mk-analogue.com
Web mk-analogue.com

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/22-07-18_mk
Donnerstag, 18 Juli 2002 00:25

MK Analogue

Hersteller
MK Analogue
Anschrift Matej Kelc s.p.
Rudno 39A
4228 Slowenien
Telefon +386 (0) 4 5100 120
E-Mail info@mk-analogue.com
Web mk-analogue.com

Vor einigen Wochen berichtete ich hier über die Linearnetzteile von Plixir. Die hinterließen einen derart überzeugenden Eindruck, dass eines jetzt seinen festen Platz in meiner Anlage hat. Bekannter als diese sind die Strom-Konditionierer von Plixir. Sie genießen seit langem einen ausgezeichneten Ruf. Drei Modelle stehen bei mir zum Test.

Plixir-Netzteile gibt es hierzulande erst, seitdem Audiotrade den Vertrieb übernommen hat. Die Strom Konditionierer hingegen sind schon längere Zeit in Deutschland erhältlich und bekamen viel Lob und Anerkennung bei Fachpresse und Anwendern. Das Angebot an Netzfiltern oder Stromaufbereitern unterschiedlichster Art und technischer Herangehensweise ist hierzulande groß. Der Weg von Plixir-Chef und -Entwickler James Soh ist relativ unkompliziert, in seiner Realisation jedoch sehr aufwändig. Deshalb sind die Plixir-Strom-Konditionierer auch nicht billig. Wie andere kluge Köpfe auch, geht James Soh von dem Gedanken aus, dass der Klang einer Musikanlage bestimmt wird durch die Qualität des Wechselstroms und dessen Umwandlung in von Störungen aller Art unbelasteten Gleichstrom. Alles, was hierzulande nicht 50 Hertz ist, sei fehl am Platz, störe und gehöre eliminiert. Die Systemerdung ist für James Soh hierbei ein fundamental bedeutsamer Aspekt. Damit ist nicht die Erde gemeint, die uns vor elektrischen Schlägen schützen soll. Die Systemerdung stellt vielmehr den Nullbezug für jegliche Signal- und Leistungsspannung in der Hifi-Anlage dar. Ideal sei die komplette Trennung der Sicherheits-Erdung der Geräte und dieser Null-Referenz durch den Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Wandler, also das Netzteil. Nur dann werde elektrischer Schmutz nicht über die Sicherungserde auf den Nullbezug weitergegeben. Leider ist dies jedoch üblicherweise nicht der Fall. Dadurch gelangen Störungen in einem Teufelskreis über die Erdung auf den Gleichstrom, der somit nicht sauber verstärken kann. James Sohs Lösung ist die symmetrierte Wechseltromversorgung, um diese Störungen zu unterbinden und gleichzeitig keinerlei Dynamik-Einbußen zuzulassen. Plixirs symmetrierenden Trenntransformatoren verbannen, so kann man auf der Website lesen, dank des Isolationsverhaltens des Trenntrafos und der Symmetrierung das Störungsrauschen weitestgehend aus dem Netz. Die Symmetrierung stelle sicher, dass die Ausgangsspannung für den Plus- und den Nullleiter gleich und entgegengesetzt in Bezug zur Erdung ist. Wir haben es jetzt mit plus115 Volt und minus 115 Volt zu tun. Ein Spannungsprüfer an den Schukoausgängen zeigt beide Phasen stromführend an. Dank der Symmetrierung geben auch die angeschlossenen Geräte wenig unsauberen Strom über die Erdung ab, der Teufelskreis ist weitgehend unterbunden. James Soh benutzt auch keine universellen Trenntrafos für verschiedene Netzspannungen. Das könne zwar kostengünstig sein, sei aber auch weniger wirkungsvoll. Also gibt es Strom Konditionierer für 120 Volt und welche für 230 Volt. Jede der angeschlossenen Schuko-Ausgänge hat seinen eigenen Abgriff an den Wicklungen des Trenntrafos. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Ausgang eine separate Trennung hat. Wenn man dies möchte, kann es sinnvoll sein, in der Hifi-Anlage mehrere Plixir Elite BAC miteinander zu kombinieren. Wichtig ist ohnehin stets bei Trenntrafos, dass man die Dimensionierung im Auge behält. Die Plixir-Trenntrafos kommen vom norwegischen Hersteller Noratel, einer erstklassigen Adresse für Audio-Transformer. Laut James Soh haben die Trafos von Noratel besonders gute Eigenschaften hinsichtlich der Störungsunterdrückung und ihres dynamischen Verhaltens. Dennoch empfiehlt er, die Strom-Konditionierer so auszuwählen, dass ihre Leistungsfähigkeit fünfzig Prozent über dem Wert der Verbraucher liegt. Beim Elite BAC 1500e wäre der Anschlusswert demnach 1000 Watt, beim 400e wären es 266 Watt, beim 150e immerhin 100 Watt. Auch verträgt sich dieses Trenntrafo-Konzept theoretisch in der Kombination mit anderen Stromaufbereitern oder Netzfiltern. Dies sollte man jedoch stets ausprobieren.

Diese drei Plixir Strom-Konditionierer stehen exemplarisch für ein breites Angebot mit unterschiedlicher Belastbarkeit und Anschlussvielfalt
Diese drei Plixir Strom-Konditionierer stehen exemplarisch für ein breites Angebot mit unterschiedlicher Belastbarkeit und Anschlussvielfalt

Ich habe dies an meiner großen Anlage, die komplett über einen Audioquest Niagara 5000 gespeist wird, mit dem Elite BAC 150e und 400e versucht, indem ich mein digitales Frontend, bestehend aus Ansuz Netzwerk-Switch, Antipodes Server und meinem PS-Audio DirectStream DAC, den ein zusätzliches Plixir Elite 12-Volt-Netzteil zur Stromversorgung der analogen Platine speist, teilweise oder komplett über den Niagara und anschließend zum Vergleich über einen dieser kleinen Plixir-Trenntrafos betrieben. Die beiden Plixir überzeugten durch einen staubtrockenen Bass und brachten zusätzlich ein wenig mehr Ruhe in die Musik. Die Größenordnung dieser Unterschiede hing auch davon ab, ob ich zwei, drei oder vier der digitalen Komponenten über das Plixir laufen ließ. Der Audioquest allein konterte mit einem Bass, der, ebenso transparent und konturenscharf, locker wie eine Seifenblase in den Raum platzte. Beides hatte seinen Reiz, letztlich besaß der Audioquest, auch dank seiner räumlichen Auflösung allein genug Musikalität, um nicht unbedingt durch einen der Plixir ergänzt werden zu müssen. Die Ruhe und Schwärze, die die zwei Plixir in die Musik zu bringen verstanden, waren jedoch auch attraktiv, so dass ich mich hier mit dem Resümee „Geschmackssache“ aus der Affäre ziehen möchte. Das Plixir BAC 150e oder 400e direkt mit der Wandsteckdose verbunden, also ohne den Niagara dazwischen, brachten in gleicher Weise Ruhe und einen trockenen, druckvollen Tiefton in die Musik. Daraus folgt, dass das jeweilige Plixir allein diese Vorzüge bewirkte und der Audioquest nichts hinzufügte oder verschlechterte. Die Plixir Trenntrafos müssen – das ließ sich im Test klar feststellen – phasenkorrekt mit dem heimischen Stromnetz verbunden werden. Eine rote Markierung an den Plixirs macht dies leicht. Danach braucht man sich um das Ausphasen der angeschlossenen Geräte dank der Symmetrierung keine Gedanken zu machen; die Phase der Verbraucher spielt hier keine Rolle.

Je größer die Leistungsfähigkeit, desto mehr Anschlüsse
Je größer die Leistungsfähigkeit, desto mehr Anschlüsse

Den nächsten Test mit den zwei kleinen Plixir-Modelle, dem Elite BAC 150e und dem 400e, machte ich an der übersichtlichen Anlage eines Freundes. Der betreibt seinen 45 Watt Lavardin ISX Reference Vollverstärker, seinen Lampizator Baltic 3 Wandler und als Tonquelle den Innuos Zenith III MK3 mit dem Innuos Phoenix Reclocker über eine Vibex Netzleiste. Das klingt gut, die Musik regt zum Wippen mit den Füßen an und hat einen mächtigen Spaßfaktor. Eigentlich hatte er und auch ich nicht das Bedürfnis, unbedingt etwas ändern zu müssen. Aber Sie wissen ja, wie das bei uns Hifi-Begeisterten so ist: Man will es probieren. Und das kostet meinen Freund nun 1400 Euro. Zuerst hörten wir nur das Innuos-Duo über das preisgünstige Elite 150e, das an der Vibex Netzleiste angeschlossen war. Sowohl Sophie Hungers Lied „Le Vent Nous Portera“ von 1983 als auch „One“ oder „Hurt“ von Johnny Cash gewannen in ähnlicher Weise und unüberhörbar: Erstens nahm die Dynamik zu, zweitens kehrte eine spürbare Ruhe ein, die die Musik trägt. Eine Rest-Nervosität in der Anlage verschwand. Das BAC 150e besitzt zwei Schukoausgänge, reicht also nicht, um den Lampizator Baltic 3 mitzuversorgen. Um zu ermitteln, ob der 400e per se klangliche Unterschiede zum 150e zeigt, tauschten wir den 150e gegen den 400e aus und prüften mit den zwei Innuos, ob sich klanglich etwas tut. Nein, es tat sich nichts. Also schlossen wir den Lampizator zusätzlich an und erlebten noch einmal eine Verbesserung hinsichtlich Ruhe, Schwärze und Dynamik. Ich hatte auch das Gefühl, dass die Höhen ein wenig schöner klangen, dies vor allem bei den Gitarren, die den Gesang von Johnny Cash begleiteten. Keine Frage, auch der Baltic 3 kann dank des Plixir-Trenntrafos einen größeren Beitrag zu ansprechendem Klang leisten. Da der 400e vier Ausgänge bietet, lag es nahe, auch den Lavardin-Vollverstärker anzuschließen. Die gesamt Leistungsaufnahme liegt noch gerade unter der Toleranzgrenze. Bei den zuvor gehörten Titeln klingt alles so schön wie zuvor, ein qualitativer Zuwachs war aber kaum, wenn überhaupt zu hören. Mein Freund und ich waren uns da nur zu 90 Prozent einig. Also musste hier härteres Testmaterial her. Das Intro von Hugh Masekelas „Stimela / Coal Train“ schien da bestens geeignet. Bei ordentlicher Lautstärke war schnell klar, dass der 400e nun überfordert war. Denn das Schlagzeuggewitter zu Beginn des Stückes war weniger klar geordnet als mit dem Lavardin an der Vibex-Leiste. Dort gewann es an Feindynamik und Transparenz. Schade, dass ich den Plixir Elite BAC 1500e zuhause gelassen hatte. Damit hätten wir die benötigte Leistungs-Reserve des Trenntrafos gehabt. Meinem Freund war das recht, da mit dem BAC 400e sein Budget schon ausreichend strapaziert wird.


Die Größe der symmetrierenden Trenntrafos bestimmt die Belastbarkeit
Die Größe der symmetrierenden Trenntrafos bestimmt die Belastbarkeit

Zuhause hatte ich inzwischen das große Plicir Elite 1500e anstelle meiner Mudra-Netzleiste installiert. Nur die Air Tight Röhren-Monos bekamen ihren Strom vom gefilterten Ausgang der Mudra Max. Es spielte keine Rolle, ob ich die Musik vom Wadia-CD-Spieler oder vom Daphile-NUC mit dem Ferrum Hypsos Netzteil hörte, wenn der Plixir im Spiel war, klang es zweifelsfrei besser. Hier war wieder die Ruhe spürbar, und zwar sehr ausgeprägt, welche die Musik von Artefakten und Nervosität befreit. Es war leichter, schöner und mit mehr Genuss verbunden, so Musik zu hören. Der Grundtonbereich war kraftvoll und ausgeprägt aber in keinem Fall überbetont. Er überlagerte nichts, sondern gestaltete alle Musikstücke packender. Nnenna Freelons Album Live habe ich selten so entspannt genossen. Erstaunlich war, dass ich Musikpasssagen, die mir sonst auffallen, weil sie sich – wie bei „Body and Soul“ Orgel und Bass – in den Vordergrund drängen, mit dem Plixir einfach nur Bestandteil der Musik sind. Sehr schön und überzeugend. Neben CD-Laufwerk, D/A-Wandler und Vorverstärker schloss ich nun auch die Air Tight Mono-Endstufen an den 1500e. Mal hören, wie hier Hugh Masekelas „Coal Train“ klang. Das Bassgewitter war eindeutig weniger imposant, da meine Vollbereichsbändchen im Tiefbass nicht die Energie freisetzen, wie es die Living Voice meines Freundes können. Aber trotz der nicht unbescheidenen Leistungsaufnahme der Air Tight ATM-3 klang das Schlagzeug plastisch, detailliert und dynamisch. Bei Nnenna Freelons „Body and Soul“ fiel mir auf, dass die Hammond-Orgel nicht mehr so stimmig hintergründig und plastisch einsetzte, sondern sich eher etwas polternd in den Vordergrund drängte. Also ließ ich die Röhren-Endstufen am 1500e und schloss die anderen drei Geräte am BAC 400e an. Das machte einen deutlichen Unterschied. Die Orgel ordnete sich wieder ins Gesamtbild ein. Die Musik wurde räumlich tiefer, die einzelnen Instrumente wohl sortiert dargestellt. Offenbar macht es sich bezahlt, die Plixir-Trenntrafos nicht bis an ihre Grenzen zu nutzen, weil der Trafo sonst in die Sättigung geht. Dann ist nicht nur die Dynamik des Verstärkers limitiert, sondern auch die anderen angeschlossenen Geräte können nicht mehr „frei atmen“. Wem die Investition in einen der großen Plixir Elite BAC zu kostspielig ist, kann dennoch einen erheblichen musikalischen Mehrwert erleben, indem er die weniger Leistung fordernden Geräte der Audio-Kette über einen Elite-Trenntrafo betreibt. In den Wochen, in denen ich mich mit den Plixirs beschäftige, wurde klar, dass ihre Qualität beim Langzeithören besonders auffällt. Dabei ist es gerade die Unauffälligkeit, die die Elite BAC zum Segen der Musik ins Spiel bringen. Diffuses, Nerviges, Lästiges – all das verschwindet oder wird zumindest deutlich reduziert. Soloinstrumente wie Gitarre oder Streicher gewinnen an Struktur und Schönheit, wirken oftmals etwas voluminöser und klangfarbenstärker, in jedem Falle authentischer. Nachteile generieren die Plixir bei ausreichender Dimensionierung nie. Die berüchtigte Dynamik-Limitierung manch anderer Strom-Optimierer ist ihnen fremd. Vor allem ist es die Ruhe, die hier zur Musik beiträgt. Der sauber strukturierte Tief- und Grundtonbereich, fein gezeichnet und trocken-präzise, dient ebenfalls der Authentizität. Und so ganz nebenbei für diejenigen, die viel und gerne experimentieren: Nicht jedes Gerät ausphasen zu müssen schafft ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.

Das schlichte Design der Plixir Strom-Konditionierer gleicht dem der Linearnetzteile
Das schlichte Design der Plixir Strom-Konditionierer gleicht dem der Linearnetzteile

STATEMENT

Wer nicht bereits eine hochkarätigen Stromversorgung in seiner Anlage besitzt, sollte sich die Plixir Elite BAC einmal anhören. Aber selbst bei schon guten Gegebenheiten, können die symmetrierenden Trenntrafos das Klang-Niveau noch anheben. Man sollte sie erlebt haben.
Gehört mit Anlage 1
Musik Server/Player Antipodes K50 mit Roon Server und HQ-Player
Netzwerk Ansuz Acoustics PowerSwitch A2 mit Darkz-Resonance-Control C2T, Digitalz Ethernet Cable A2
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LA-Audio EQ231G für Bass
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Dragon 48 HDMI; Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance und Alzirr XLR, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Gehört mit Anlage 2
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Ferrum Hypsos, Daphile-Player 21.01und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe AirTight ATM-3
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, JIB
Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU , Siltech Classic Legend 680i Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Gehört mit Anlage Lutz M.
Musiserver Innuos Zenith MKIII
Reclocker Innuos Phoenix USB
DA-Wandler Lampizator Baltic 3
Verstärker Lavardin ISX Reference
Lautsprecher Living Voice OBX-RW
Zubehör AHP Klangmodul G3 mit Kupfersicherung, Oyade Wandsteckdose, Vibex Plumir Netzleiste, Vovox Excelsus Strom- NF- und LS-Kabel, Habst Ultra 3 USB
Herstellerangaben
Plixir Elite BAC 150e
Anschlüsse Zwei Schukosteckdosen
Ausgangsleistung 100 Watt, kurzzeitig 150 Watt maximale Belastbarkeit
Ausgangsspannung 220 bis 240 Volt symmetrierte Wechselspannung, 50 Hz
Eingang Kaltgerätebuchse C13
Leistungsaufnahme < 5 Watt im Leerlauf
Abmessungen (B/H/T) 160 x 70 x 230 mm
Gewicht 5,3 kg
Lieferumfang Netzkabel
Farbe schwarz
Preis 749 Euro
Herstellerangaben
Plixir Elite BAC 400e
Anschlüsse Vier Schukosteckdosen
Ausgangsleistung 260 Watt, kurzzeitig 400 Watt maximale Belastbarkeit
Ausgangsspannung 220 bis 240 Volt symmetrierte Wechselspannung, 50 Hz
Eingang Kaltgerätebuchse C13
Leistungsaufnahme 5 Watt im Leerlauf
Abmessungen (B/H/T) 165 x 130 x 240 mm
Gewicht 8,6 kg
Lieferumfang Netzkabel
Farbe schwarz
Preis 1.399 Euro
Herstellerangaben
Plixir Elite BAC 1500e
Anschlüsse Fünf Schukosteckdosen
Ausgangsleistung 1000 Watt, kurzzeitig 1500 Watt maximale Belastbarkeit
Ausgangsspannung 220 bis 240 Volt symmetrierte Wechselspannung, 50 Hz
Eingang Kaltgerätebuchse C13
Leistungsaufnahme < 15 Watt im Leerlauf
Abmessungen (B/H/T) 285 x 142 x 288 mm
Gewicht 24 kg
Lieferumfang Netzkabel
Farbe schwarz
Preis 3.499 Euro

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/22-07-15_plixir
  • Social Introtext Vor einigen Wochen berichtete ich hier über die Linearnetzteile von Plixir. Die hinterließen einen derart überzeugenden Eindruck, dass eines jetzt seinen festen Platz in meiner Anlage hat. Bekannter als diese sind die Strom-Konditionierer von Plixir. Sie genießen seit langem einen ausgezeichneten Ruf. Drei Modelle stehen bei mir zum Test.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.