tests/22-03-01_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Mythical Creatures – ThunderBird, FireBird and Dragon

01.03.2022 // Dirk Sommer

The mythical creatures first appeared among the power cords. Then we spotted them among the speaker cables, and more recently, my colleague Wolfgang Kemper tracked down a few HDMI cable specimens. Now, Richard Drees, Sales Director for Germany, and Rob Hay, Marketing Director for Europe, released the NF cable variants directly into my listening room.

Probably the Mythical Creatures' first sighting can be dated even more precisely. But it's enough for me to know that Garth Powell, who previously developed power supply technology for Furman, a company with a good reputation in the pro audio field, had moved to Audioquest before the first Mythical Creatures appeared: the Niagara Power Conditioners were his first creations there, followed soon after by the Low-Z power cables, which have no characteristic impedance. These innovations' immensely positive sonic impact led my colleagues and me to award Audioquest's Low-Z/Noise Dissipation power supply technology with one of the first two Statement-in-High-Fidelity awards in November 2019. But the power cords were just the beginning of Audioquest owner Bill Low and Garth Powell's immensely productive collaboration. How the differing views of the pragmatist and the strictly scientifically oriented engineer conflicted at first, for example, on the subject of "directionality of cables," but then a creative solution in the matter of noise dissipation emerged from it, is described by Garth Powell in one part of the interview, he gave to Hifistatement related to the review of his power supply technology.

ThunderBird, FireBird, and Dragon can be recognized by the combination of the braid color and the connector coating
ThunderBird, FireBird, and Dragon can be recognized by the combination of the braid color and the connector coating

In particular, the Low-Z technology led to new approaches in designing the speaker cables ThunderBird, FireBird, and Dragon. The latter, by the way, harmonizes in the bi-wiring variant excellently with my Göbel Epoque Aeon Fine – no wonder that I was very excited about Audioquest's new NF cables and approached them with high expectations. But since Richard Drees and Robert Hay first wanted to hear how the new cables performed in my set up, I had to wait until after their visit to get my impression of the fabulous creatures' performance. And you, too, will have to be patient before you hear anything about the sonic influence of ThunderBird and Co. For now, Garth Powell's white paper on LF cables is on the agenda.

The developer begins by emphasizing how far Audioquest has already come by using Perfect-Surface conductor metals, a balanced triaxial topology, and directionally oriented conductors, as well as the FEP Air Tube dielectric and the patented Dielectric Bias System. A large part of the performance of the cables available to date would also be due to the noise attenuation or shielding provided by multiple layers of conductive carbon and aluminum foils. However, optimizing these different technologies would no longer promise any far-reaching sonic improvements – at least if one tried to verify them with the standard laboratory measurements. Even serious laboratories concentrate on so-called "audio frequencies." One would measure with a frequency sweep with a relatively high signal level at the matched impedance of a test bench (source and load) – without complex, dynamic music signals. In such an environment, almost all cables should behave acceptably. Further, Garth Powell states: "Real-world analog audio circuits virtually never have matched impedance at the source and load, and none of them behave that way at radio frequencies. This is key: In today’s environment, we are besieged with radio-frequency (RF) induced noise. This has always been true, but not to the extent presently experienced, and not to the extent where noise signals can be so very small that capacitive coupling renders basic filter circuits, chips, and components to be increasingly limited in their ability to dissipate enough of this induced noise.”


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.