Nur ganz wenige Kabelhersteller haben eine Geschichte zu erzählen, nämlich die Geschichte, warum ihre Kabel gut klingen sollen – zumindest eine Geschichte, die wenigstens halbwegs Hand und Fuß hat. Zu den rühmlichen Ausnahmen gehört Analysis Plus aus den USA. Wir wollten wissen, ob sich die gute Geschichte auch in gutem Klang niederschlägt.

Lautsprecherkabel „Big Silver Oval“ und NF-Kabel „Silver Oval in“
Lautsprecherkabel „Big Silver Oval“ und NF-Kabel „Silver Oval in“

Analysis Plus setzt auf ovale, hohle Leiter in geflochtener Form. Oval und hohl? Darauf muss man erst mal kommen. Dass die Leitergeometrie eine Rolle bei der vom Leiter geführten Wechselstrom spielt, ist ein alter Hut. Verschiedene Leiterstrukturen zu untersuchen und für den Einsatz von Audiosignalen zu optimieren, machte allerdings erst die Computersimulation möglich. Dieses Werkzeugs haben sich die Entwickler von Analysis Plus bedient. Was sie dabei herausgefunden habe, ist in einem White Paper auf der Website des Herstellers niedergelegt. Um es kurz zu machen, sind die üblicherweise eingesetzten kreisrunden und rechteckigen  Leiterquerschnitte für den Transport von Audiosignalen alles andere als das Gelbe vom Ei. Gegen kreisrund beziehungsweise zylindrisch, wenn man den Leiter als ganzes betrachtet, spricht, dass der Skin-Effekt den Strom mit zunehmender Frequenz in Richtung Oberfläche des Leiters verdrängt, wodurch dieser zumindest bei höherer Frequenz nicht optimal – den Leiterquerschnitt voll durchsetzend – mit geringem Widerstand zum Stromtransport genutzt werden kann. Dieser auf einen Ringbereich an der Leiteraußenseite beschränkte Stromtransport wird durch den Nahwirkungseffekt zwischen zwei dem Stromzu- und -rückfluss dienenden Leitern mit zunehmender Frequenz zunehmend verzerrt, das heißt, der Stromfluss konzentriert sich auf die benachbarten Bereiche der beiden Leiter. Ähnlich übel schaut es bei rechteckigen Leitern aus. Dort wird der Missstand nicht homogener Stromleitung vor allem durch das hohe elektrische Feld an den vier Leiterkanten hervorgerufen. Von all diesen Misslichkeiten ist bei im Querschnitt ovalen hohlen Leitern nichts festzustellen, deren Querschnitt bis zu sehr hohen Frequenzen jenseits von zwanzig Kilohertz homogen von Strom durchflossen wird, was zumindest theoretisch der Höhenwiedergabe von Audioinformation zugute kommen sollte. Um außerdem den Nahwirkungseffekt auf die Stromverteilung bei der Flexibiltät und Haltbarkeit wegen geflochtener Kabelstruktur zu kompensieren, setzt Analysis Plus ein Flechtmuster ein, bei dem jeder dem Stromzufluss dienende Leiter statistisch gesehen so nahe wie irgend möglich am jedem dem Stromrückfluss dienenden Leiter zu liegen kommt.

Lautsprecherkabel „Big Silver Oval“ in Single-Wiring Ausführung, das in Bi-Wiring-Ausführung circa den doppelten Preis hat
Lautsprecherkabel „Big Silver Oval“ in Single-Wiring Ausführung, das in Bi-Wiring-Ausführung circa den doppelten Preis hat

Eine gute, weil technisch plausible Geschichte, die da erzählt wird. Wie weit und ob überhaupt sie sich in gutem Klang niederschlägt, wollten wir anhand der aus Kupfer-und überwiegend Silberleiter gefertigten „Silver Oval“, der Nummer drei in der Rangliste der Analysis Plus Kabel, überprüfen. Symmetrische „Silver Oval in“ NF-Kabel und nicht die üblichen Cinch-Verbinder kamen deshalb zum Einsatz, weil die Ayre-Elektronik vom Player über die Vorstufe bis zu den Mono-Endstufen (echt) symmetrisch aufgebaut ist. Ihre dank Flechtstruktur sehr flexible Natur, die sich auch bei den „Big Silver Oval“ Lautsprecherkabeln findet, erleichtert den  Anschluss an die Komponenten enorm: Da wehrt sich nichts widerspenstig gegen die Verlegung selbst auf engstem Raum und auch das relativ hohe Gewicht der Kabel zerrt nicht ungebührlich an den Komponenten im Rack oder hebelt diese gar aus ihrer Position, wie man das von starren Kabeln kennt.

Silber als Leitermaterial steht gemeinhin im Verdacht als Ursache für hellen, ja bisweilen kratzigen Sound. Öffnet man dem Signalfluss dann auch noch durch einen hohlen Leiterquerschnitt bis zu hohen und höchsten Frequenzen Tür und Tor, wäre bei dieser Weltsicht zu erwarten, dass der Klang endgültig in Schieflage gerät, ja wohl unerträglich unangenehm wird. Weit gefehlt. So kann man sich irren. Richtig scheint vielmehr zu sein, dass Silber als Material eben nicht grundsätzlich Anlass für zu hellen und kratzigen Sound ist, diesen aber erzeugen kann, wenn man Silberleiter nicht gekonnt konfiguriert, etwa nach Maßgabe von Analysis Plus hohl und oval ausbildet und trickreich flicht. Denn, was man mit den Silver Oval Kabeln zu hören bekommt, ist nichts weniger als beeindruckend, ja faszinierend: Impulsstark, aufgeräumt, konturiert, differenziert, filigran, farbstark, durchsichtig, großräumig, rund, voll sind die Adjektive, die den Auftritt dieser Silberkabel charakterisieren, wobei zumindest farbstark und rund eigentlich die Domäne von Kupferkablen ist. Bildet man unter der Maßgabe, dass keine dieser Eigenschaften sich ungebührlich in den Vordergrund drängt, gewissermaßen das Integral über sie, gelangt man zum Ergebnis, dass diese Analysis Plus Kabel ideale Durchreicher, also im besten Sinne neutral sind, ohne jedoch den Nachgeschmack dröger Langeweile zu hinterlassen. Dafür, dass Langeweile niemals aufkommt, sorgt die Impulsstärke in Verbindung mit der Farbstärke, es sei denn, die jeweilige Aufnahme verbreitet an sich Langeweile, was ja auch vorkommen soll. Dass wir hier Kabel vor uns haben, mit denen man lange, lange zufrieden leben kann, erkennt man schnell daran, dass die Konzentration auf Besonderheiten des „Kabelklangs“ rasch verfliegt und dem ungestörtem Musikgenuss Platz macht, der sich auch dadurch manifestiert, dass man eine CD bis zum Ende anhört, ohne genervt von Titel zu Titel zu zappen, Insofern sind die Anaylsis Plus echte Wohlfühlkabel, die das Musikhören auch für den gestressten Tester in den Vordergrund holen.

Symmetrisches NF-Kabel „Silver Oval in“, das unsymmetrisch denselben Preis hat
Symmetrisches NF-Kabel „Silver Oval in“, das unsymmetrisch denselben Preis hat

Wie wir alle wissen, hat gut (Hifi-)Ding in der Regel seinen Preis. Das heißt im Fall der „Silver-Oval“-Serie von Analysis Plus, dass ein Meter NF-Kabel 875 Euro und drei Meter Lautsprecherkabel 1650 Euro kosten. Dass diese Preise angesichts des „klanglich“ Gebotenen im Vergleich zu so manchem Konkurrenz-Kabel geradezu als Sonderangebot durchgehen kann, soll ebenso wenig verschwiegen werden, wie dass die entsprechenden Einsteiger-Kabel mit ovalem, hohlem Querschnitt aus dem Hause Analysis Plus gerade einmal 169 beziehungsweise 279 Euro kosten.

STATEMENT

Analysis Plus hat also nicht nur eine gute, weil plausible Geschichte zu erzählen, warum die Silver Oval Kabel gut klingen. Vielmehr schlägt sich diese Geschichte auch in gutem Klang nieder. In ganz vorzüglichen Klang, um genauer zu sein. Mir scheint, in Sachen Bekanntschaft  mit den Kabeln von Analysis Plus besteht in unseren Landen noch ein echter Nachholbedarf. Trauen Sie sich ruhig. Sie werden begeistert sein.
Gehört mit
Vorstufe Ayre KX-R
Endstufe Ayre MX-R
Lautsprecher Revel Voice2, SW30
Zubehör HMS-Wandsteckdosen, Acoustic System Resonatoren, Finite Elemente Resonator 1000,
Audio Exklusiv d.C.d  Base, Feet und Silent Plugs
Herstellerangaben
Analysis Plus „Silver Oval“ Kabelserie
Lautsprecherkabel „Big Silver Oval“ 3 Meter 1650 Euro
NF-Kabel, symm./unsymm. „Silver Oval in“ 1 Meter 875 Euro

Vertrieb
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon +49 (0) 7175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Web www.hifi2die4.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/11-02-13_analysisplus
Dienstag, 08 Februar 2011 01:00

Audio Physic Virgo 25

Audio Physic hat sich zum 25-jährigen Firmenjubiläum zwei Lautsprecher geschenkt, die Tempo 25 und die Virgo 25. Dass gerade diese beiden Modelle auserkoren wurden, das Vierteljahrhundert Firmengeschichte zu würdigen, ist kein Zufall. Mit einer Tempo – damals noch ein Zwei-Wege-Kompaktlautsprecher – hat Audio Physic mal angefangen. Die erste Virgo war eine Designikone und prägte eine ganze Lautsprecher-Klasse. Im neuhochdeutschen Marketing-Jargon legte sie den Grundstein für die heutige Design-DNA von Audio Physic. Markus Sauer prüfte, ob die Virgo 25 sich der Tradition würdig erweist.

Die erste Audio Physic Virgo hat ein kleines Stück Lautsprechergeschichte geschrieben: eine schlanke Säule, Mittel- und Hochtöner vorne, Basschassis in sogenannter Push-Push-Anordnung links und rechts. Einst entwickelt von Joachim Gerhard, wurde das Grundkonzept häufig, sagen wir mal, adaptiert; solche und ähnliche Lautsprecher haben heute viele Hersteller im Programm. Die Ur-Virgo erhielt äußerst positive Besprechungen in der internationalen Presse und öffnete Audio Physic den Weg in den amerikanischen und pazifischen Markt. Im aktuellen Programm von Audio Physic liegt die Virgo hinter Cardeas und Avanti an dritter Stelle von oben. Sie ist das preiswerteste Modell im AP-Programm, das alle aktuellen Top-Technologien von AP vereint: HHCT II, HHCM, VCT, Montage des Hochtöners auf einer Metallplatte.

Der Buchstabensalat bedarf der Erklärung. Das Kürzel HHCT II steht für die zweite Generation des mit der Cardeas – dem Audio Physic-Flaggschiff – eingeführten Hochtöners. Dabei steht HH für Hyper Holographic, CT für Cone Tweeter, II für die weiterentwickelte Version. Den ersten Teil erlaube ich mir, als Marketing-gerechte Anpreisung außer Acht zu lassen. Der letztere Teil lässt sich konkreter fassen. 99% der Lautsprecher für den Heimgebrauch haben eine Hochtonkalotte. Audio Physic schwenkt aus der Reihe aus und setzt auf einen Konus als Hochtöner, der von vorgespanntem Gewebe zentriert wird (das von Audio Physic Chefentwickler Manfred Diestertich entwickelte SSC, String Suspension Concept, setze ich als bekannt voraus). Der Magnet sitzt in einem Kunststoffkorb und wird durch diesen gegen Vibrationen gedämmt. Diestertich sieht Vorteile vor allem beim Antrieb. Bei einer Kalotte setze der Antrieb da an, wo die Kalotte auch gehalten, also bedämpft werde. Er empfinde den Klang seines Konus als durchlässiger für kleine Signaländerungen und damit richtiger.

Die Verarbeitung ist makellos.
Die Verarbeitung ist makellos.

Ein weiterer Vorteil ist der relativ große Durchmesser (39 mm) und damit eine gute pneumatische Kopplung. Der HHCT II-Hochtöner wird bei drei Kilohertz vom Mitteltöner getrennt, also einer Frequenz, bei der oft auch die üblichen 25-Millimeter-Kalotten getrennt werden. Manfred Diestertich meint, im Frequenzgang auf Achse seien solche Kalotten auch linear, er höre bei den üblichen Kalotten aber oft einen Mangel an Energie am unteren Ende ihres Übertragungsbereichs.

So ein Chassis gibt es von keinem Zulieferer fertig zu kaufen, es wurde von Audio Physic selbst entwickelt. Gefertigt wird es, wie der Rest der Chassis, bei Wavecor, einem Spezialbetrieb in China, der von einem früheren Mitarbeiter eines bekannten skandinavischen Chassisherstellers aufgebaut wurde. Diestertich ist von der Zusammenarbeit mit diesem Hersteller begeistert. Er kann CAD-Zeichnungen per Mail nach China schicken und hat wenige Tage später das fertige Baumuster auf seinem Schreibtisch. Schneller ginge es mit dem eigenen Modellbau auch nicht.

Der Sticker macht es deutlich: Diese Version des Hochtöners wird auch in Audio Physics Topmodell Cardeas eingesetzt.
Der Sticker macht es deutlich: Diese Version des Hochtöners wird auch in Audio Physics Topmodell Cardeas eingesetzt.

Die Virgo 25 erhält wie die Cardeas die höchste Selektionsstufe des Hochtöners mit einer Kanalabweichung von höchstens 0,2 Dezibel. Nach und nach soll übrigens das gesamte AP-Programm auf den HHCT-Hochtöner umgestellt werden. In der Virgo 25 wird der Hochtöner auf die Aluminiumplatte montiert, die oben auf der Front der Box sitzt. Der Gewebering, der den Konus trägt, wird auf die Platte geklebt, der Rest des Chassis wird von hinten aufgeschraubt. Die Masse dieser Platte dürfte groß genug sein, den Konus gründlich ruhig zu stellen. Wer genau hinsieht, entdeckt in den Zuleitungen eingesetzte ICs, die sogenannten Gabriel-Chips. Wie die arbeiten, weiß Manfred Diestertich auch nicht (ein Blick auf die Website des Herstellers hinterließ bei mir tiefe Skepsis), er hält die klanglichen Auswirkungen aber für so hilfreich, dass er die Dinger ins Virgo-Budget hievte.

Der verschachtelte Aufbau ist gar nicht leicht zu durchschauen: der Metall-Außenkorb hält die Membran, der dämpfende Kunstsoff-Innenkorb den Magnet.
Der verschachtelte Aufbau ist gar nicht leicht zu durchschauen: der Metall-Außenkorb hält die Membran, der dämpfende Kunstsoff-Innenkorb den Magnet.

Der HHCM Mitteltöner ist natürlich ebenfalls ein Konus. Seine Alumembran wird durch einen Gummiring vorgespannt, so dass die Resonanzfrequenz stark bedämpft wird. Das Chassis ist eine raffiniert ineinander verschachtelte Konstruktion, bestehend aus einem Metall-Außenkorb und einem Kunststoff-Innenkorb.

Auch die Bässe, die bei der Virgo V noch von einem anderen Zulieferer stammten, werden für die Virgo 25 von Wavecor bezogen. Der Wechsel erlaubte in der Weiche den Verzicht auf ein paar Bauteile, die früher zur Entzerrung notwendig waren. Die Membran ist ebenfalls aus Aluminium, das Diestertich für einen sehr geeigneten Membranwerkstoff gerade auch bei Bässen hält, da die Fertigungspräzision und -konstanz hoch, die Feuchtigkeitsanfälligkeit niedrig und das Steifigkeits-/Masseverhältnis günstig seien.


Die Frequenzweiche mit hochwertigen Bauteilen.
Die Frequenzweiche mit hochwertigen Bauteilen.

Die Weiche der Virgo 25 entspricht ansonsten weitgehend der des Vorgängermodells. Zum Einsatz kommen Claritycaps aus der ESA-Reihe, einer gut beleumundeten Baureihe, in die Untersuchungen des Herstellers in Zusammenarbeit mit einer britischen Universität zum Einfluss mechanischer Resonanzen auf Kondensatoren einflossen. Kondensatoren und Spulen werden nicht nur auf eine Seite der Weiche gelegt (üblicherweise im Signalweg vor dem Chassis, obwohl es elektrisch theoretisch keinen Unterschied machen würde, die Weichenteile hinter das Chassis zu schalten), sondern vor und hinter das Chassis (beim Mitteltöner der Hochpass-Kondensator vor, die Tiefpass-Spule hinter das Chassis). Diestertich meint, er könne einen Effekt nicht messen, aber klar hören. Irgendwas müsse sich bei der Ableitung zur Masse ändern, nicht messbar im Frequenzgang, nicht messbar im Verzerrungsverhalten, aber möglicherweise im Zeitbereich. Es klinge einfach richtiger und besser aufgelöst. Ähnliches gelte für die Entkopplung von Frequenzweiche und Anschlussterminal. Selbst die Aluplatte für den Hochtöner ist mit Neopren-Dübeln statt mit Metallschrauben befestigt. Über mangelnde Entwicklungstiefe kann man sich bei der Virgo 25 nicht beschweren. Jedes Detail wurde geprüft und optimiert.

Metallständer verbreitern die Aufstandsfläche und erhöhen die Standsicherheit. Spikes werden mitgeliefert.
Metallständer verbreitern die Aufstandsfläche und erhöhen die Standsicherheit. Spikes werden mitgeliefert.

Gehört habe ich die Virgo 25 ausschließlich mit den leicht merkbar VCF II M8 genannten Füßen aus dem Zubehör (Vibration Control Feet II mit M8 Gewinde), die noch einmal eine zusätzliche Investition von 240 Euro bedingen. Ich mag meinem Parkett nicht unbegrenzt Spike-Löcher zumuten. Hinter diesen Füßen verbirgt sich, was sonst, ebenfalls das SSC-Prinzip. Nach Erfahrungen mit anderen Lautsprechern würde ich auch für die Virgo unterstellen, dass es mit Spikes noch ein klein wenig präziser im Bass klingt, mit den VCF-Füßen dafür gelöster und freier im Mittel- und Hochton.

Mit der Aufstellung musste ich ein bisschen experimentieren. Am gleichmäßigsten klang in meinem Raum der Bass, wenn die Box verhältnismäßig nah an der Wand stand, circa 40 Zentimeter Abstand zwischen Wand und Rückseite der Box. Die schmale Schallwand der Virgo 25 hat aber zur Folge, dass noch bis in den oberen Stimmenbereich Schallanteile nicht nur nach vorne und zu den Seiten, sondern auch nach hinten abgestrahlt werden. Da die Rückwand meines Wohnzimmers weitgehend unbedämpft ist, litt unter dieser wandnahen Aufstellung die Klarheit der Mittenwiedergabe. Der beste Kompromiss war deshalb bei mir eine Aufstellung, bei der die Boxen knapp einen Meter vor der Rückwand standen und so eingewinkelt waren, dass die Abstrahlachsen sich circa einen Meter hinter meiner Hörposition kreuzten. Hätte ich noch länger das Vergnügen mit den Virgo 25, würde ich ein paar Bücher- oder Plattenregale an die Wohnzimmerrückwand platzieren, um Reflexionen zu mindern und die Boxen wieder näher an die Wand rücken zu können. Die Platzierung ging übrigens schnell von der Hand, da die Virgo 25 klare und eindeutige Rückmeldung liefert und man leicht hört, wann das Klangbild „einrastet“.

Das Anschlussfeld mit den WBT-Klemmen ist zur Resonanzdämpfung in Neopren gelagert.
Das Anschlussfeld mit den WBT-Klemmen ist zur Resonanzdämpfung in Neopren gelagert.

Positiver Effekt der Einpassung der Chassis in die schmale Schallwand ist ein sauberer Frequenzgang außerhalb der Achse. Die sogenannte Power Response, die Summe der in den Raum abgegebenen Energie, dürfte bei der Virgo 25 sehr gleichmäßig sein. Wenn man von außerhalb des Hörraums hört, ist die Wiedergabe angenehm natürlich und unverfärbt. Womit wir beim Klang angelangt sind.

Die Virgo 25 klingt vom Grundcharakter anders, als ich es bei einer Audio Physic-Box erwartete. Das Firmenmotto lautet seit jeher „No loss of fine detail“. In früheren Versionen der Virgo, aber auch vieler anderer AP-Lautsprecher, wurden die oberen Mitten und Höhen angehoben, um Details leichter hörbar zu machen. Das ergab eine insgesamt eher helle Abstimmung. Davon ist bei der Virgo 25 nichts übrig geblieben. Die ist das erste Modell der Briloner Firma, bei dem mir die Assoziation „warm“ in den Sinn kam. Was nicht heißen soll, dass das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde und wir es jetzt mit einer anderswo durchaus beliebten, bassbetonten und in den Höhen zurückgenommenen Abstimmung zu tun hätten. Direkt auf Achse des Hochtöners höre ich durchaus noch ein kleines bisschen Hochtonglanz, aber eben nur noch direkt auf Achse und nur ganz, ganz oben. Vom Stimmenbereich aufwärts ist die Virgo 25 ansonsten ein Muster an Neutralität. Mit den neuen Mittel- und Hochtonchassis erreicht Audio Physic die gewünschte Detailfreude jetzt offensichtlich ohne die Hinzufügung von Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen.

Die Wiedergabe von Stimmen ist eine absolute Schokoladenseite der Virgo 25. Das liegt einerseits daran, dass Stimmen, wie schon gesagt, sehr unverfärbt wiedergegeben werden. Sie klingen so, wie man es erwartet, daher muss man wenig mentale Energie darauf verwenden, den Sänger oder die Sängerin zu erkennen und sich „schön zu hören“. Eine Wohltat im Vergleich zu vielen anderen Boxen.


Bild 001 Der Schaumstoffring um den Hochtöner dient nur zur staubdichten Abdeckung der Aufhängung. Akustische Funktion hat er nicht.
Bild 001 Der Schaumstoffring um den Hochtöner dient nur zur staubdichten Abdeckung der Aufhängung. Akustische Funktion hat er nicht.

Der zweite Aspekt ist die Sprachverständlichkeit. Man kann Texte über die Virgo 25 einfacher verstehen als über viele andere Boxen, was der stupenden Auflösung von Mittel- und Hochtöner geschuldet sein dürfte. Während der Wochen, die mir die Box zur Verfügung stand, war die mit Abstand meist gehörte CD in meiner Familie eine mit Weihnachtsliedern, die Begleit-CD zu dem Buch „Am Weihnachtsbaume …“ mit Musik von Nils Kacirek, eine wunderbar gespielte und auch unter klanglichen Aspekten sehr ehrenwerte Aufnahme. Natürlich ist in den Liedern oft vom Christuskind die Rede. Die Wiedergabe des Gutturallautes aus der Verbindung der Konsonanten „K“ und „R“ ist in der Regel eine Herausforderung für Lautsprecher, ebenso wie die des „S“. Bei der Virgo 25 staunt man, wie selbstverständlich diese Herausforderung gemeistert wird. Die Kombination aus Mittel- und Hochtöner ist absolute Weltklasse.
Weltklasse ist auch das Zusammenspiel. Ich konnte den Übergang zwischen den beiden Chassis nicht heraushören, was für eine gekonnte Auslegung der Frequenzweiche spricht. Außerdem wird klar, dass beide Chassis zusammen und füreinander entwickelt wurden. Man hört keine Charakteränderung mit wechselnder Tonhöhe. Eine E-Gitarre – zum Beispiel die an anderer Stelle schon zitierte Stax-LP Live Wire/Blues Power mit dem Solo von Albert King im Titelstück – spielt mit einer Mischung aus Attacke und Verführung, dass es eine wahre Freude ist. Die flirrenden Geigen auf der Einspielung von Vivaldis Concerti per le Solennità der Sonatori de la Gioiosa Marca (Divox) kommen klar und mit Attacke, führen aber nicht zu Druck in den Ohren, wie das woanders schon der Fall war.

Die Abdeckung ist akustisch weitgehend transparent.
Die Abdeckung ist akustisch weitgehend transparent.

Veränderungen in der vorgeschalteten Kette werden mit größter Leichtigkeit offengelegt. Während mir die Virgo 25 zur Verfügung stand, konnte ich ein paar Phonostufen vergleichen, deren tonale, räumliche und dynamische Differenzierung über die Audio Physic quasi im Nebenbei-Hören gelang. Die Virgo spielt mit einer Klarheit und Direktheit, die man eher bei aktiven Boxen erwartet, die bei passiven Boxen mit breiter Abstrahlung aber sehr selten erreicht wird. Die Mühe, die sich Manfred Diestertich mit der mechanischen Ruhigstellung von Mittel- und Hochtöner gegeben hat, trägt reiche Früchte.

Und hat man dann noch die Angaben von Audio Physic zur Kanalgleichheit der Hochtöner im Kopf, scheint es nur noch logisch, dass die Virgo 25 eine Meisterin der Abbildung ist. In Breite, Tiefe und Höhe der Darstellung waren es weit mehr Aufnahme und Aufstellung als der Lautsprecher, die die Grenzen setzten. Der berühmte Chor auf Paul Simons Graceland, einer Aufnahme, die ich seit ewigen Zeiten nicht mehr gehört hatte, war sauber im Halbkreis und mit reichlich Abstand zu den Mikrofonen gestaffelt.

Sorgen für erstaunlichen Tiefgang: die Basschassis
Sorgen für erstaunlichen Tiefgang: die Basschassis

Bei der Abstimmung des Basses muss der Entwickler bei vorgegebenem Gehäusevolumen und normalem Wirkungsgrad die Quadratur des Kreises zwischen Tiefgang und Präzision bewältigen. Die Lösung, die Audio Physic gefunden hat, ist überraschend. Der Bass geht richtig weit runter, selbst bei 30 Hertz ist noch fast voller Pegel da. Die letzte Attacke fehlt, die Tendenz geht mehr in Richtung rund und angenehm als zackig wie von einem hart aufgehängten 38-Zentimeter-Basschassis. So was gibt’s dann aber auch nicht im wohnzimmertauglichen Format der Virgo.


Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: der Bassreflexkanal
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts: der Bassreflexkanal

Der Bassreflexkanal ist mit der Öffnung zum Boden angeordnet. Er scheint mir so groß, dass ich schon drüber nachgedacht habe, ob es sich noch um einen klassischen Basssreflexkanal handelt oder ob Audio Physic den im Verhältnis zur Boxengröße erstaunlichen Tiefgang mit einer Art Bandpasskonstruktion erreicht. Wie auch immer, negative Auswirkungen auf Tonhöhengenauigkeit und rhythmisches Feingefühl hat die Auslegung jedenfalls nicht. Die Virgo 25 gibt Bassläufe leicht nachvollziehbar wieder, auch in diesem Bereich kann man jederzeit Melodielinien folgen. Da die Bassqualität stark von den Obertönen bestimmt wird und diese schon in den Arbeitsbereich des HHCM Mitteltöners fallen, scheint Manfred Diestertich hier eine wirklich geschickte Abstimmung gelungen zu sein. Meine Hochachtung.

STATEMENT

Der Satz „Mehr Lautsprecher braucht kein Mensch.“ ist leider schon zum Klischee geworden. Die Audio Physic Virgo 25 ist eines dieser erfreulichen Produkte, bei denen es dem Rezensenten schwer fällt, das Klischee zu vermeiden. Ein exzellent klingender, perfekt verarbeiteter Lautsprecher, der einen tiefen Einblick in die Musik erlaubt und einen herausragend guten Gegenwert für’s Geld bietet. Bravo.
Gehört mit
Quelle analog Loricraft Garrard 401/Naim Aro/Lyra Skala
Phonostufe Loricraft Missing Link, Linn Uphorik, Tom Evans Audio Design The Groove+ SRX
Quelle digital Laufwerk Heed Obelisk DT, Wandler Heed Obelisk DA
Vorstufe Tom Evans Audio Design The Vibe mit Pulse Power Supply
Endstufe Jeff Rowland Model 102
Herstellerangaben
Audio Physic Virgo 25
Höhe 1045 mm / 41.1"
Breite 230 mm / 9.1"
Tiefe 400 mm / 15.7"
Grundfläche Breite x Tiefe 330x470 mm / 13x18.5"
Gewicht 30 kg
Empfohlene Verstärkerleistung 30-180 W
Impedanz 4 Ohm
Frequenzgang 30 Hz - 40 kHz
Wirkungsgrad 89 dB
Preis 7500 Euro

Vertrieb Deutschland
Audio Physic GmbH
Anschrift Almerfeldweg 38
59929 Brilon
Fon +49 2961 961 70
Fax +49 2961 516 40
E-Mail info@audiophysic.de
Internet www.audiophysic.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/11-02-08_audiophysic
Donnerstag, 03 Februar 2011 01:00

Die Klangbibliothek wächst (4)

Bis jetzt war alles nur Vorgeplänkel: Nun erscheinen erstmals Musikdateien, die einen Test akustisch illustrieren. Hier geht es um die hervorragenden Leistungen des Burmester Phono Preamp 100.


Mit Worten war alles gesagt, als der Test vor ein paar Tagen online ging. Nach den Appetithäppchen – den Beispielen 7,8 und 9 – folgen nun weitere Musikdateien, für deren Aufnahme der vom Hersteller – zu Recht – als „Phonostufe der Superlative‟ bezeichnete Entzerrervorverstäker die Signale eines SPU aufbereitete: Einmal waren die Spulen des Generators mit dem MC-Eingang des Burmester verbunden, ein anderes Mal transformierte der eigens für SPUs konstruierte Ortofon-Übertrager SPU-T100 die winzigen Spannungen herauf, bevor sie zum MM-Eingang der getesten Phonostufe gelangten. Welches prinzipiell der bessere Weg ist, die feinen Signale auf Line-Level zu bringen, kommt bei engagierten Analogfans fast schon einer Glaubensfrage nahe. Hifistatement lässt ihnen die Qual der Wahl: Entscheiden Sie einfach nach Gehör!

Die Klangbibliothek wächst
Die Klangbibliothek wächst

Weitere Informationen

  • Imagefolder basics/11-02-03_klangbibliothek

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Forcelines
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100 (91 Ohm)
Musik „How Deep Is The Ocean‟
Downloadgröße 110,3 mb
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Forcelines
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100 (91 Ohm)
Musik „Duet‟
Downloadgröße 127,6 mb
 

Klangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Forcelines
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100 (91 Ohm)
Musik „Griff‟
Downloadgröße 154,3 mb
 

Klangbibliothek.

How Deep Is The Ocean

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Ortofon TSW-5000 Silver
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100
Musik „How Deep Is The Ocean‟
Downloadgröße 111,3 mb
 

Klangbibliothek.

Duet

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Ortofon TSW-5000 Silver
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100
Musik „Duet‟
Downloadgröße 127,3 mb
 

Klangbibliothek.

Griff

Tonabnehmer Ortofon SPU Royal (Mk I)
Tonarm Ortofon 309i
Verkabelung Ortofon TSW-5000 Silver
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Burmester Phono Preamp 100
Musik „Griff‟
Downloadgröße 154 mb
 
Dienstag, 01 Februar 2011 01:00

Burmester Phono Preamp 100

Dem Analogfan geht es gut in digitalen Zeiten: Nie hatte er die Wahl unter so vielen exzellenten Phonostufen wie heute. Was bleibt einem Hersteller vom Range Burmesters da zu tun? Einfach ein weiteres Modell auf den Markt zu bringen, ist der Berliner Edelschmiede natürlich zu wenig. Und deshalb können wir uns über einen der opulentest ausgestatteten Entzerrer voll neuer Ideen freuen.

Selbstverständlich erstrahlt auch die Frontplatte des Phono Preamp ganzflächig im firmentypischen Chrom. Den dunklen Streifen hat unser Fotograf eingespiegelt
Selbstverständlich erstrahlt auch die Frontplatte des Phono Preamp ganzflächig im firmentypischen Chrom. Den dunklen Streifen hat unser Fotograf eingespiegelt

Der Phono Preamp 100 verarbeitet die Signale von zwei Tonabnehmern, kann per Fernbedienung in der Lautstärke geregelt Endstufen direkt ansteuern und die feinstens aufbereiteten Signale auch gleich digitalisieren. Noch vor zwei, drei Jahren hätte mich das letztgenannte Ausstattungsmerkmal voll analoger Entrüstung vor der „Phonostufe der Superlative‟ – so die nicht sonderlich zurückhaltende Produktinformation – zurückschrecken lassen. Heute ist es eher ein Grund mehr, sich intensiv mit dem Gerät zu beschäftigen. Bei der Fülle der möglichen Varianten und Funktionen sollte dies allerdings ein wenig systematischer geschehen: Der Phono Preamp ist – wie bei Burmester-Komponenten in vielen Fällen üblich – modular aufgebaut: Das Grundgerät kann mit ein oder zwei Einschüben bestückt werden, bei denen man sich entscheiden muss, ob sie für den Anschluss von Moving-Magnet- oder Moving-Coil-Systemen ausgelegt sein sollen. Das MM-Modul bietet als Lastkapazitäten 68, 120, 180, 220, 300 oder 400 Picofarad an. Die Verstärkung kann in Drei-Dezibel-Schritten zwischen 37 und 53 Dezibel eingestellt werden. Beim MC-Einschub reicht der Bereich von 57 bis 72 Dezibel. Als Lastimpedanzen sind 33, 47, 91, 120, 390 und 47000 Ohm vorgegeben. Die Steuerlogik erkennt, welche Module eingebaut sind und merkt sich für dieses oder diese auch den Verstärkungsfaktor und die eingestellte Last, so dass beim Umschalten zwischen den Eingängen die vorher verwendeten Werte wieder zur Verfügung stehen.

Die Steuerlogik speichert beim Umschalten zwischen den Modulen die gewählte kapazitive oder ohmsche Last sowie den Verstärkungsfaktor
Die Steuerlogik speichert beim Umschalten zwischen den Modulen die gewählte kapazitive oder ohmsche Last sowie den Verstärkungsfaktor

Nach der Eingangswahl folgt dann ein Subsonic-Filter, über dessen Spezifikationen allerdings keine Informationen zu bekommen waren. Ein weiterer Schalter erlaubt die Erhöhung der Ausgangslautstärke um sechs Dezibel. Damit kann sichergestellt werden, dass der Pegel der 100er auch dann ausreicht, wenn sie als Vorstufe eingesetzt wird und ihre Ausgänge mit Endstufen oder Aktiv-Boxen verbunden sind. Für diese Anwendung kann über die mitgelieferte Fernbedienung die Lautstärke geregelt werden. Ein versehentliches Umschalten zwischen fixem und variablem Ausgangspegel samt negativen Folgen für nachfolgende Geräte und die Ohren des Benutzers ist so gut wie ausgeschlossen, da man für die Änderung gleich drei benachbarte Schalter in der vorgegebenen Position halten muss, während man gleichzeitig von Standby auf On schaltet.

Der Phono Preamp kann Endstufen und Aktiv-Lautsprecher auch direkt ansteuern. Dann wird die Lautstärke über die entsprechenden Tasten auf der schweren, metallenen Fernbedienung geregelt.
Der Phono Preamp kann Endstufen und Aktiv-Lautsprecher auch direkt ansteuern. Dann wird die Lautstärke über die entsprechenden Tasten auf der schweren, metallenen Fernbedienung geregelt.

Ein weiterer Grund für die zweistufige Verstärkungseinstellung ist die Möglichkeit, den Phono Preamp mit einem Analog/Digital-Wandler-Modul auszustatten: Um dessen volle Auflösung zu nutzen, sollte das Signal kurz unter Vollaussteuerung liegen, wobei jedoch eine auch noch so kurze Übersteuerung zu vermeiden ist. Zur Kontrolle dient ein leicht nostalgisch wirkendes Zeigerinstrument sowie zur Anzeige von extrem kurzen Signalspitzen eine trägheitslose LED. Nicht ganz ins so überaus positive Bild will allerdings passen, dass am USB-Ausgang, der ja den einfachsten Zugang in die digitale Welt darstellt, nur ein Signal mit einer Wortbreite von 24 Bit und einer Abtastrate von 48 Kilohertz anliegt. Über S/PDIF und Toslink gibt der 100er dann erfreulicherweise die mit bis zu 192 Kilohertz gewandelten Phonosignale aus. Mit einem Taster auf der Front kann man zwischen diesen Maximalwert, 96 und 48 Kilohertz wählen. Ich vermute mal, dass die Beschränkung auf 48 Kilohertz beim USB-Ausgang nur eine temporäre ist: Die Modulbauweise erlaubt es Burmester, auch an dieser Stelle ohne allzu großen Aufwand kommenden Entwicklungen zu folgen, denn noch sind 192 Kilohertz über USB bei Windows-Rechnern kein weitverbreiteter Standard.

Weit davon entfernt, zum Standard bei Phonostufen zu zählen, ist Burmesters – so weit ich weiß – bisher einzigartige Auto Adjust-Schaltung, die selbstätig Kanalungleichheiten von Tonabnehmern ausgleichen soll. Dazu benötigt man eine Messschallplatte mit einen 1-Kilohertz-Signal, die der Phonostufe beiliegt, drückt beim Ertönen dieses Signals den Auto-Adjust-Taster für zwei Sekunden nach oben und schon hat die Automatik Ungleichheiten von bis zu sechs Dezibel ausgebügelt. Ob man einen Tonabnehmer mit derart abweichenden Ausgangsspannungen überhaupt akzeptiert, sei dahingestellt. Beim Erstellen der Hifistatement Klangbeispiele habe ich mit Freude feststellen können, dass alle bisher vorgestellten Abtaster nach korrekter Antiskating-Einstellung eine Kanalungleichheit von maximal 0,5 Dezibel aufwiesen. Ich bin gespannt, ob Burmesters Innovation auch in diesem Fall noch Verbesserungen bringt.


Selbstverständlich lässt sich der Phono Preamp in das Burlink-System integrieren. Bei den Digitalausgängen wünschte ich mir auch einen nach AES/EBU-Norm
Selbstverständlich lässt sich der Phono Preamp in das Burlink-System integrieren. Bei den Digitalausgängen wünschte ich mir auch einen nach AES/EBU-Norm

Über die Verarbeitungs- und Bauteilequalität braucht man bei einer Komponente aus der Berliner High-End-Schmiede ja keine Worte mehr zu verlieren, weshalb ich nur noch kurz anmerke, dass in den Ausgangsstufen die bewährten X-Amp 2-Module zum Einsatz kommen, deren kräftige Treiber weder bei niederohmigen Eingängen des folgenden Gerätes noch bei großen Kabellängen klangliche Beeinträchtigungen erwarten lassen. Das wichtigste technische Merkmal des Phono Preamps – ohne ins Detail zu gehen, was Burmesters Informationspolitik sowieso nahezu unmöglich macht – ist für mich jedoch seine symmetrische Signalverarbeitung. Einmal ganz davon abgesehen, dass ein Tonabnehmer eine ideale symmetrische Signalquelle darstellt, macht diese Schaltungsart dem Phonofreund den Alltag leichter, selbst wenn es nur um solche Kleinigkeiten geht, wie das An- und Ausschalten einer nahe beim Laufwerk stehenden Lampe. Bei einer symmetrischen Phonostufe braucht man nicht zu fürchten, einen mehr oder minder lauten Knackser über die Anlage zu hören. Auch andere Störsignale werden bei einer hohen Gleichtaktunterdrückung des Verstärkers – und die weist der 100 selbstverständlich auf, auch wenn Dieter Burmester hier keine Zahlen nennt – nahezu völlig eliminiert. Wer einmal einen guten symmetrischen Phonoentzerrer gehört hat, wird diese nahezu gänzliche Abwesenheit von Nebengeräuschen nicht mehr missen wollen. Mich stört weder das Laufgeräusch der Nadel in der Rille noch das – wenn überhaupt in Pausen hörbare – leichte Bandrauschen. Die Elektronik aber sollte zu dem nichts mehr beitragen. Und das tut der Phono Preamp auch nicht.

Selbstverständlich habe ich den Burmester symmetrisch mit meiner Brinkmann-Vorstufe verbunden – und beinahe gleich eine Phasendrehung verursacht. Erfreulicherweise lässt einem der Entzerrer per Schiebeschalter die Wahl, ob Pin 2 der XLR-Buchse das „positive‟ oder „negative‟ Signal führt. Nach deutscher Studionorm sollte es das „positive‟ sein, wozu man den Schalter auf 180 (Grad Phasendrehung) stellen muss. Da beim Eingang des 100ers der Anschluss 2 aber als „negativ‟ festgelegt wurde, wäre eine Drehung des Signals am Ausgang kontraproduktiv: Das Signal, das an Pin 2 des XLR-Steckers am Tonarmkabel anliegt – und das ist bei meinen Armen das „positive‟ – sollte den Verstärker ohne Phasendrehung durchlaufen.

Beispielgebend: Symmetrische Eingänge mit der Angabe der Belegung sowie unsymmetrische und symmetrische Ausgänge, wobei bei letzteren die Phase gedreht werden kann
Beispielgebend: Symmetrische Eingänge mit der Angabe der Belegung sowie unsymmetrische und symmetrische Ausgänge, wobei bei letzteren die Phase gedreht werden kann

Dankenswerterweise durfte der Phono Preamp eine ganze Zeit in meinem Hörraum verbringen, wo er mich zu den digitalen Klangbeispielen inspiriert hat, deren Erstellung mich dann leider viel zu lange von ihm ablenkte. Aber die ersten Höreindrücke waren so positiv, dass ich mich entschloss, schon vor dem Verfassen dieses Textes quasi als Appetithäppchen die Klangbeispiele 7,8 und 9 ins Netz zu stellen, in denen der Burmester die Signale eines Lyra Olympos für die Nagra LB entzerrt. Nein, Sie brauchen nicht zu befürchten, dass ich wegen dieser Kostproben auf jegliche Klangbeschreibung und einen Vergleich mit dem Einstein-Entzerrer verzichte. Ich kann ja nicht voraussetzen, dass alle interessierten Leser das zur Wiedergabe von wav-Dateien mit 24 Bit und 96 Kilohertz nötige Equipment installiert haben und sich so selbst einen Eindruck vom Phono Preamp verschaffen können. Dennoch kann ich schon hier mindestens sechs weitere Downloads mit dem 100er versprechen.

Auch der Anschluss von unsymmetrisch verkabelten Tonarmen stellt dank der mitgelieferten Adapter kein Problem dar
Auch der Anschluss von unsymmetrisch verkabelten Tonarmen stellt dank der mitgelieferten Adapter kein Problem dar

Wohl weil ich mich in letzter Zeit viel zu oft mit eigenen Aufnahmen und dazu noch meist mit digitalen für unsere Download beschäftigt habe, freue ich mich jetzt richtig darauf, ein paar bestens bekannte Vinylscheiben wiederzuhören, die mir vor einem Jahr nur noch ein müdes Gähnen entlockt hätten. Eine davon ist natürlich Jonas Hellborgs Elegant Punk mit dem fast subsonischen „Drone‟ und dem Impulsgewitter „It‘s The Pits, Slight Return‟. Ich kann mich nicht erinnern, beim ersten Song die Griff- und feinsten rhythmischen Modulationsgeräusche über den mächtigen Tiefen so detailliert und präsent gehört zu haben wie nun beim Zusammenspiel von Air Tight PC-1 Supreme und Burmester. Dazu kommt diese unglaubliche Energie im Bassbereich: einfach fantastisch. Ein Wechsel zum Einstein zeigt dann, dass die Fülle an Feininformation zu einem guten Teil auf das Konto des Abtasters geht: Sie sind über „The Turntable‘s Choice‟ genauso differenziert zu hören. Allerdings bringt der in der untersten Oktave einen Hauch weniger Druck, zeichnet die Strukturen des Halls dafür aber minimal feiner nach. Doch egal welche der beiden vorzüglichen Phonostufen gerade aktiv ist: Es ist schier unglaublich, welche Kombination von feinsten Schwingungen und brachialer Energie ein im Prinzip ja recht grobes mechanisches Speichermedium wie die LP zu transportieren in der Lage ist.

Auch der Anschluss von unsymmetrisch verkabelten Tonarmen stellt dank der mitgelieferten Adapter kein Problem dar
Auch der Anschluss von unsymmetrisch verkabelten Tonarmen stellt dank der mitgelieferten Adapter kein Problem dar

Auch bei der schnellen Abfolge von ebenso flirrenden wie drückenden Slap-Sounds wird der leicht unterschiedliche Charakter der beiden Entzerrer deutlich. Der Burmester bildet das Geschehen etwas größer ab und verfügt über eine kleine Portion mehr Schub im unteren Frequenzbereich. Er spielt damit eine Spur gefälliger und beeindruckender als der Einstein, der das Knarzen des Basses und den virtuellen Raum ein wenig mehr in den Fokus rückt. Um ein mehrfaches übertrieben und ein wenig zugespitzt könnte man sagen, der Burmester orientiere sich stärker am Live-Erlebnis, während der Einstein etwas mehr intellektuelle Distanz wahre. Aber wie gesagt, so groß und griffig sind die klanglichen Unterschiede nicht, es geht hier lediglich darum, schwach ausgeprägte Tendenzen zu  beschreiben. Ich finde es übrigens gar nicht langweilig, sondern eher beruhigend, dass die klanglichen Differenzen ab einer gewissen (Preis-)Klasse relativ gering ausfallen. Wenn sie die finanziellen Vorgaben nicht zu Kompromissen zwingen, scheinen alle Entwickler ein recht ähnliches Ziel zu verfolgen. Es muss doch so etwas wie ein gemeinsames Klangideal geben. Ist man jedoch aus pekuniären Erwägungen gezwungen, Einschränkungen in Kauf zu nehmen, dann werden die Kompromisse in Bereichen eingegangen, die je nach individuellem Geschmack als weniger wichtig angesehen werden. Die Folge: In den bezahlbareren Regionen findet man viel häufiger Geräte mit ausgeprägtem Klangcharakter.


Der gut erkennbare modulare Aufbau ermöglicht eine problemlose Anpassung der Phonostufe an die individuellen Bedürfnisse des Kunden
Der gut erkennbare modulare Aufbau ermöglicht eine problemlose Anpassung der Phonostufe an die individuellen Bedürfnisse des Kunden

Doch zurück zum 100er: Hier arbeitete das Air Tight auf eine Last von 91 Ohm, beim Einstein auf eine von 85 Ohm. Wählt man beim Phono Preamp aber noch 29 Ohm mehr, schrumpfen die Unterschiede noch ein wenig, was die Fülle im Bassbereich anbelangt. Die Abbildungsgröße bleibt jedoch zur Gänze erhalten, und die Musiker scheinen noch engagierter zur Sache zu gehen. Mich macht ein Air Tight am Burmester mit 120 Ohm jedenfalls wunschlos glücklich: Spielfreude ohne Ende, eine riesige Bühne und eine ebenso große wie zum Greifen plastische Darstellung! Wer sich mal wirklich etwas Gutes gönnen möchte, lege Keith Jarretts Standards, Vol. 1 (ECM 1255) auf, senke die Nadel in „God Bless The Child‟, drehe den Lautstärkeregler beherzt nach rechts und schwelge 15 Minuten lang in Rhythmus, Klangfarben und Groove. Da bedarf es keines weiteren Vergleichs, um die enormen Fähigkeiten des Burmester zu erkennen. Der Phono Preamp hat unbedingt Systeme von der Klasse eines Air Tight verdient.

Bei Tonabnehmern, die geeignet wären, dem Moving-Magnet-Eingang des Burmester einmal ein wenig auf den Zahn zu fühlen, sieht es bei mir recht mau aus. Deshalb montiere ich den Ortofon 309i auf dem LaGrange, schraube ein SPU Royal in die Systemhalterung, verbinde das Tonarmkabel mit dem Übertrager SPU-T100 und dessen Ausgang mit dem MM-Eingang des 100ers. Da der Trafo lediglich unsymmetrische Anschlüsse bietet, nehmen die Cinch-Kabel über die dem Burmester beigepackten Cinch-XLR-Adapter Kontakt mit der Phonostufe auf – was trotz der verschiedenen Gehäusemassen auf Anhieb gänzlich ohne Brummschleifen funktioniert. Einer alten Columbia MS 6069 mit Leonard Bernsteins Version von Rimsky-Korsakovs Scheherazade entlockt die Kombination ein farbstarkes dynamisches Klangbild, das trotz aller Hochtonenergie immer auf der angenehmen Seite bleibt. Auch Abbildungsgröße und Raumanmutung können überzeugen. Wer jedoch moderne Tonabnehmer gewohnt ist, wird beim SPU erfahrungsgemäß ein wenig Feinauflösung vermissen, die allerdings beim mäßigen Zustand des alten Originals eher kontraproduktiv wäre. Das leichte Rumpeln der Scheibe, das wahrscheinlich vom Mastertape stammt, ist mit dem Filter des Burmester gut in den Griff zu bekommen, ohne dass der übrige Tieftonbereich darunter leiden würde. Hier sind die Parameter ohrenscheinlich perfekt gewählt.

Die X-Amp 2 Module sind diskret aufgebaute Operationsverstärker, die selbst niederohmige Lasten und lange Kabel treiben können
Die X-Amp 2 Module sind diskret aufgebaute Operationsverstärker, die selbst niederohmige Lasten und lange Kabel treiben können

Da ich bisher MC-Phonostufen fast immer der Kombination aus MM-Eingang und Übertrager vorgezogen habe, mache ich beim Burmester die Probe aufs Exempel. Der unsymmetrische Signalweg durch den SPU-T100 muss sich gegen den symmetrischen Anschuss des SPU direkt an den Phono Preamp behaupten: Dafür liegt seit langer Zeit wieder einmal Joacquin Rodrigos Concierto de Aranjuez (Philips 9500 563) auf dem Teller des LaGrange. Und was das SPU samt Übertrager und MM-Modul da aus den Rillen zaubert, ist einfach grandios: Musikalischer Fluß, Klangfarben und die Plastizität der imaginären Bühne ziehen den Zuhörer unwiderstehlich in den Bann dieser gelungenen Einspielung. Da bringt auch der direkte Anschluss des SPU an den 100er keinen Vorteil: Über das MC-Modul klingt die Scheibe minimal differenzierter, aber auch einen Hauch technischer, weniger fließend. Und daraus darf man getrost schließen, dass das MM-Modul der großartigen MC-Variante zumindest ebenbürtig ist. Aber das können Sie in Kürze selbst feststellen: In spätesten einer Woche werden Sie in unserer Bibliothek die Klangbeispiele 28 bis 33 finden, in denen die bekannten Test-Tracks einmal per MC-Modul und einmal via Übertrager und MM-Platinen zu hören sein werden.
 
Bei der Aufnahme habe ich dann auch noch gleich die Auto-Adjust-Funktion ausprobiert: Die Kanalungleichheiten von SPU und Übertrager addierten sich zu etwas unter 0,8 Dezibel. Die kinderleicht zu bedienende Automatik des Phono Preamp drückte den Wert auf ein wenig unter 0,5 Dezibel. Burmesters Schaltung vermag also selbst sehr guten Systemen noch den letzten Schliff zu geben. Sie arbeitet eben wie alles an diesem Verstärker: sehr überzeugend!

Die Platinen der MC- und MM-Entzerrer sind völlig kanalgetrennt aufgebaut und übereinander montiert
Die Platinen der MC- und MM-Entzerrer sind völlig kanalgetrennt aufgebaut und übereinander montiert

Auch auf die Gefahr hin, den ein oder anderen Computer-Hifi-interessierten Analogfan zu enttäuschen: Nicht zuletzt aufgrund des jetzigen Umfangs des Textes verschiebe ich eine Beschäftigung mit dem A/D-Wandler des Phono Preamp, bis ein aktualisiertes Modul die Ausgabe von 192 Kilohertz-Signalen per USB erlaubt.


STATEMENT

Beim Phono Preamp gehen Ausstattungsvielfalt und Komfort keinesfalls auf Kosten des fantastischen Klanges. Burmester beweist, dass der anspruchsvolle Analogfan beides haben kann – ohne die geringste Einschränkung. Und wem ein solches technisches Kabinettstückchen gelingt, der darf es meinetwegen auch gern „Phonostufe der Superlative‟ nennen. Denn er tut es mit Fug und Recht.
Gehört mit
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Brinkmann 12.1, SME V, Ortofon 309i, Kuzma 4Point
Tonabnehmer Lyra Olympos, Brinkmann EMT ti, Ortofon SPU Royal, Air Tight PC-1 Supreme
Phonostufe Einstein The Turntable’s Choice symmetrisch
Digitalrecorder Nagra LB, Nagra V
D/A-Wandler Northstar USB DAC 32, Prototyp
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Brinkmann Monos
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Ortofon TSW 5000 Silber, Precision Interface Technology, Burmester,
Sunwire Reference, HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S
Zubehör PS Audio Power Plant Premier, Clearaudio Matrix, Sun Leiste,
Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen,
Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode
Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus
Herstellerangaben
Burmester Phono Preamp 100
Eingänge 2 x XLR, nach Wahl MC oder MM, Cinch über mitgelieferte Adapter
Ausgänge 1 XLR, 1 x Cinch
Ausgänge digital 1 x USB, 1x S/PDIF, 1 x TosLink
Preise Basisgerät incl. 1 Phonomodul 9800 Euro
zusätzliches Modul 2000 Euro
A/D-Wandlermodiul 1400 Euro
Komlettbestückung 13000 Euro
Maße (B/H/T) 492/95/345 mm
Gewicht 9,5 kg
Garantie 3 Jahre

Hersteller
Burmester Audiosysteme GmbH
Anschrift Wilhelm-Kabus-Straße 47
10829 Berlin
Fon +49 30 787 968 0
Fax +49 30 787 968 68
E-Mail mail@burmester.de
Internet www.burmester.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/11-02-01_burmester

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.