tests/19-09-24_mrspeakers
 

MrSpeakers Ether 2

24.09.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Wie üblich beende ich meinen Kopfhörertest mit Brahms 2. Sinfonie in D-Dur der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan (Deutsche Grammophon, DDD, 1987). Wieder beweist der Ether 2, dass er sowohl fein- als auch grobdynamisch die Oberhand gewinnen kann. Musikalisch fühlt er sich hier vollends zu Hause und macht die Sinfonie zu einem besonderen, bisher unbekannten Erlebnis. Dass die Kontrabässe ihren Weg doch mit ihrem vollen klanglichen Potential auf die Aufnahme geschafft haben, konnte ich bisher noch mit keinem Kopfhörer wirklich überzeugend feststellen. Bisher habe ich es eher der Aufnahme angelastet, dass sie leicht schwammig und hintergründig abgebildet schienen. Ein Irrtum offenbar. Dem Magnetostaten gelingt es, sie vollumfänglich und nachvollziehbar wiederzugeben. Dass dies eine meisterhafte Leistung ist, brauche ich kaum hinzuzufügen. Ich fühle mich sehr nah „an der Aufnahme“ und bin ehrlich gesagt überrascht vom hohen Detailgrad der Wiedergabe. Diese Fähigkeit zur Detailwiedergabe gerät fast ein wenig ins Hintertreffen, denn der Ether 2 absolviert diese Disziplin sehr subtil und unaufgeregt. Ich ertappe mich dabei, dies einem Magnetostaten gar nicht so recht zugestehen zu wollen. Ich muss aber neidlos anerkennen, dass er nicht nur in dieser Hinsicht ganz weit vorne mitmischt.

STATEMENT

Der Ether 2 könnte genau der eine Kopfhörer sein, den Sie immer gesucht haben. Seine hausragenden Fähigkeiten erschließen sich vielleicht nicht unbedingt beim ersten Hören. Spätestens aber beim zweiten Hören und dafür dann erst recht. Er bietet ein traumhaft angenehmes Klangbild bei höchster Auflösung und Dynamik. Ob fein- oder grobdynamisch, der Ether 2 agiert stets musikalisch, fein nuanciert und mit einer besonderen Note. Besonders im Bereich akustischer Musik spielt der Magnetostat seine Stärken voll aus. Das zusätzlich erhältliche Velourpolster ist eine große Bereicherung und Empfehlung meinerseits. Es sollte bei keinem Testhören fehlen.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router TP-Link Archer C7 AC1750, Sagemcom FAST5460
Server Melco N1 AH 60/2
Speicher LaCie Rugged Mini 2 Terabyte, SanDisk SDCZ88-128G-G46
DAC Mytek Brooklyn DAC+
Endstufe NAD C 275BEE, Mytek Brooklyn AMP
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP FiiO X7 Mark II mit AM3A (FiiO Music App, BubbleUPnP)
Smartphone Motorola X 4th Gen, 32GB, 3 GB RAM, Android 9 (Apps: BubbleUPnP, TIDAL, Spotify, Roon)
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, Shure SE-535-V, ifi IE-Match
Kabel Sommer, Vovox, Cordial, Intona, Furutech
Herstellerangaben
MrSpeakers Ether 2
Art des Treibers Magnetostat
Größe des Treibers 71 x 45 Millimeter
Impedanz 16 Ohm
Gewicht 290 Gramm
Material der Ohrpolster Synthetisches Protein-Leder
Verpackungsmaße 28 x 23 x 15 Zentimeter
Versandgewicht 1,4 Kilogramm
Frequenzgang Ja
Preis 2.200 Euro
Herstellerangaben
MrSpeakers Ohrpolster Velours und Kunstleder perforiert
Preis je 99 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.