tests/19-08-09_antipodes
 
Test.
Deutsch English|

Antipodes EX

26.09.2019 // Wolfgang Kemper

A special music server stems from the New Zealand manufacturer Antipodes Audio. Not only does it sound remarkably good, but it also opens up ways of expansion to meet the highest demands. And, it also shows how important a qualified dealer or distributor is.

The Antipodes EX isn’t meant as a plug-and-play device. Just plug it in and all the options will open by themselves, it's not the concept for Antipodes EX. But even the comfort oriented music lover shouldn’t be scared, as the purism has its sense and the installation isn’t a problem at all, even if you are not familiar with the world of network and device configuration. This is because the distributor CM-Audio takes care of that for every customer. Already in my test reviews about the Gordian mains filter and the Merason D/A-converter I reported about the exemplary service of CM-Audio. With the Antipodes EX, the service goes far beyond that. Company director Markus Flöter also makes the Antipodes music server available to the potential customer as a complete set in a ready-to-play configuration in order to be tested in the customer’s home system. Apart from the return postage (9.90 euros by parcel service) in an environmentally friendly, reusable shipping box, there are no other expenses. The test package includes a respectable Knack power cable, proper USB and Ethernet cables from Viablue and an Apple iPad with charger set. All you have to do is to register the tablet in your own wireless network, and the Antipodes EX will instantly play.

Aboard there is also a large selection of examplary music tracks stored on an SSD in one of the two hard drive bays. In addition, the EX is already logged in to the extensive streaming offerings of Qobuz and Tidal. So you are able to explore the Antipodes right away, preferably using the versatile Roon player. If you don't want to operate the comfortable Roon for some reason, the New Zealand device can also be controlled with a variety of other software. Some of these installed players are sonically quite competitive, but in regard to versatility they are not comparable to Roon. So in the end it’s up to you. For my review I have limited myself to Roon, because I assume that you, dear reader, know about fundamental differences of player software in terms of both sound and user interface. Besides Audirvana Plus, Roon is my usual player software and so I am quite familiar with it. Even when using Roon, there are still variation possibilities, such as outputting PCM as a native file or converting it to the DSD format to an external, DSD-capable D/A converter. This also has an effect on the sound. Antipodes recommends removing unused software so that the computer is not unnecessarily burdened by software procedures. Purism, this is the creed of Antipodes Audio.

Despite its small dimensions, the Antipodes EX weighs an impressive 7.5 kilograms – excluding the hard disks. The reason for this lies in its extremely sturdy and solid housing
Despite its small dimensions, the Antipodes EX weighs an impressive 7.5 kilograms – excluding the hard disks. The reason for this lies in its extremely sturdy and solid housing

The Antipodes EX is a music server featuring two hard drive bays which are prepared to take 2.5-inch Sata SSDs or other suitable HDD media. Each one of them can have up to eight terabytes, so you can increase the total to 16 terabytes, if you want to. The Antipodes’ controlling computer treats the two hard disks as one unit and stores to them at will. Thus the hard disks cannot be linked together in any raid mode for data backup purposes. On their website, the New Zealand specialists currently recommend the use of Samsung EVO SSDs. For sonic reasons, at Antipodes Audio a Sata SSD is preferred to mSATA or m.2 SSDs. The storage media are not included in the purchase price and can be added at any time. If you order them directly from the distributor, CM-Audio passes them on without a surcharge. The installation of the disks requires a configuration by the distributor, and can be effected using CM-Audio’s cost-free remote online service.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.