tests/19-12-25_ifi
 

ifi ZEN DAC

25.12.2019 // Finn Corvin Gallowsky

Zen. Dieser Begriff sollte jedem bekannt sein, was dahinter steckt jedoch nicht zwangsläufig. Auf Wikipedia ist einem Zitat zu entnehmen, dass Zen eigentlich „nichts“ bietet. Für ein HiFi-Produkt ist ZEN somit ein ironischer Name. Natürlich hat sowohl Zen als auch der ZEN DAC mehr zu bieten als nichts, wovon Sie sich im Folgenden überzeugen können.

Von Buddhismus habe ich nämlich offen gestanden keine Ahnung. Ich weiß nur, dass insbesondere Zen viel mit innerer Ruhe und der Konzentration auf den Augenblick zu tun hat. Entspannt auf dem Sofa einer guten Aufnahme zu lauschen, hat ja auch etwas von innerer Ruhe. Man fokussiert sich nur auf das Musikhören, alles andere um einen herum wird weniger wichtig und tritt in den Hintergrund. So betrachtet passt der Name ZEN natürlich ziemlich gut und ermöglicht es darüber hinaus, HiFi-Redakteuren wie mir humorvolle Einleitungen zu schreiben. Zumindest hoffe ich, dass sie als diese wahrgenommen werden.

Zur neuen ZEN-Serie gehören gleich zwei Geräte, die HiFi-Einsteiger ganz besonders ansprechen sollen, aber auch den preisbewussten Hi-Ender nicht gänzlich kalt lassen dürften. Neben dem von mir getesteten DAC gibt es auch einen Bluetooth-Empfänger in gleichem Gehäuse. Stichwort Gehäuse: Dieses besteht aus Aluminium, was für ein Produkt dieser Preisklasse definitiv nicht selbstverständlich ist. Mit seinen geschwungenen Linien kommt es im ersten Moment etwas ungewohnt daher, fällt aber auf dem Schreibtisch aufgrund seiner kleinen Abmessungen nicht weiter auf. Nach einiger Zeit gefällt mir das eigenständige Design richtig gut. Ifi zeigt, dass Hifi – ich frage mich übrigens ständig, wie ifi das H abhandengekommen ist – nicht immer nur ein einfacher quadratischer Klotz sein muss und dennoch optisch nicht komplett aus dem Rahmen fällt. Auf der Vorderseite befindet sich mittig ein Potentiometer, das oberhalb mit einem LED-Licht hinterlegt ist, über welches mittels eines Farbcodes das abgespielte Format und die Samplingrate angezeigt wird. Links daneben befindet sich jeweils ein Schalter für PowerMatch und TrueBass und auf der rechten Seite eine unsymmetrische 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse und eine symmetrische 4,4-Millimeter-Pentaconn-Buchse. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Pentaconn-Buchse, ein Wahlschalter, mit dem der Lautstärkeregler für die rückseitigen Ausgänge umgangen werden kann, handelsübliche Cinch-Ausgänge, eine USB-Buchse und eine Anschlussmöglichkeit für ein externes Netzteil. Eben solches gehört nicht zum Lieferumfang, da der DAC standardmäßig über die USB-Verbindung mit Strom versorgt wird. Ein externes Netzteil, wie beispielsweise von ifi direkt erhältlich, kann zwar durchaus noch ein Quäntchen mehr Wiedergebqualität bieten, in Anbetracht des Grundpreises des DACs ist sein Kauf allerdings eher für echte Enthusiasten interessant. Ganz zu schweigen von deutlich teureren Linearnetzteilen, die auch in Frage kämen, möchte man es auf die Spitze treiben. Ein Cinch-Kabel gehört zwar zum Lieferumfang, dieses habe ich jedoch nur beim Auspacken zur Kenntnis genommen und nicht verwendet.

Die symmetrische Klinkenbuchse ist als Pentaconn-Buchse ausgeführt, die unsymmetrische als normale 6,3-Millimeter-Buchse
Die symmetrische Klinkenbuchse ist als Pentaconn-Buchse ausgeführt, die unsymmetrische als normale 6,3-Millimeter-Buchse

Im Inneren steckt neben einem BurrBrown DSD1793-Wandler eine symmetrisch aufgebaute Ausgangsstufe. Da für jeden Ausgangskanal somit ein eigener Verstärker vorhanden ist, steht an den symmetrischen Ausgängen an Vorder- und Rückseite die doppelte Leistung zur Verfügung. Der verwendete Wandler-Chip kann durchaus als ifi-Standard bezeichnet werden und kommt auch in deutlich teureren Produkten zum Einsatz.


  • iFi Silent Power USB iPurifier Pro & Pulsar USB

    Ohne iFis iDefender+ würde das PC-Audio-Setup in meinem Arbeitszimmer überhaupt nicht störungsfrei funktionieren. Dementsprechend ist es für mich eines der besten Tools im Bereich Computer-Audio. Der iPurifier Pro vereint seine Fähigkeiten mit denen eines iSilencer+ und noch mehr Features in einem Gehäuse. Außerdem teste ich das Pulsar USB-Kabel. iFi ist seit Jahren eine Konstante für hochqualitative Audio-Produkte zu fairen Preisen. Zuletzt wurde die Sparte für Stromversorgung, Kabel und Signal-Verbesserer unter SilentPower zusammengefasst. Noch bevor wir…
    21.11.2025
  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.