tests/20-03-04_soul
 

Soul und Soul E

03.03.2020 // Wolfgang Kemper

Um die im Vergleich zu Air Tight weniger ausgeprägte Grundtonwärme zu hinterfragen, verglich ich Luigi Boccherinis Sonate für Violoncello in G-dur mit Bruno Cocset und Les Basses Réunies von der Festplatte des Soul. Es galt zu verifizieren, in wie weit der Soul E der Körperlichkeit eines Cellos gerecht wird. Hier hatten die Air Tight Monos zwar mehr Volumen parat, wirkten aber deutlich zweidimensionaler. Es bedurfte nur weniger Takte, um den schlankeren Eindruck des Soul E zu akzeptieren, weil aufgrund seiner überlegenen Detailfreudigkeit die Musik insgesamt spannender war und auch das Cello dank der feinen Nuancen adäquat wiedergegeben zu werden schien. Zudem bereitete der Soul E den Raum weiter auf und platzierte dabei die Streicher geordnet. Der Soul E kann mit beeindruckender Akkuratesse die Seele der Musik vermitteln und unterscheidet sich positiv von vielen seiner Classe-D-Mitbewerber. Bei aller Durchzeichnung und den vielen Feinheiten, die er hörbar macht, mangelt es ihm ganz und gar nicht an Klangfarben und vor allem nicht an musikalischem Fluss. Der Soul E ist für mich die große, klanglich-emotionale Überraschung dieses Tests. Da kann ich dem Reiz nicht widerstehen, den Soul E anstelle meiner Spectral DMA-100 in meiner großen Anlage für den Mittel-Hochton oberhalb 300 Hertz zu integrieren. In diesem fein auflösenden System konnte er richtig zeigen, was in ihm steckt. Ich gebe zu, dass ich mir zuvor nicht gedacht hatte, dass der Soul E derart opulente Klangfarben bescherte und dabei den Raum tiefer zeichnete als die Spectral. Auch in der Feindynamik und in der zarten Strukturierung war er der Meister.

Die hochwertigen Bauteile im Soul E sind entscheidend für seine Musikalität
Die hochwertigen Bauteile im Soul E sind entscheidend für seine Musikalität

STATEMENT

Der Soul ist eine konsequente Fortführung der Qualitäten des Soul M und ergänzt diesen durch einen sehr musikalischen D/A-Wandler und einen analytischen, neutralen Vorverstärker. Das inzwischen deutlich größere Speichervolumen der Festplatten setzt keine Grenzen mehr und lässt sich jederzeit an klanglich optimaler Schnittstelle erweitern. Die nicht nur zum Soul passende Endstufe Soul E sollte man gehört haben, wenn man auf der Suche nach einem erstklassigen, bezahlbaren Leistungsverstärker ist.
Gehört mit (Anlage 1)
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technica AT-ART 9
Phonostufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LAAudio EQ231G
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC, Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Gehört mit (Anlage 2)
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3, NAD 2200PE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Soul (All-In-One)
Unterstützte Formate DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM, Sacd-ISO
Unterstützte Abtastraten 44.1K, 48K, 88.2K, 96K, 176K, 192K, 384K, 2.8M, 5.6M
Prozessormarke / Typ Intel Celeron
RAM-Größe 4 GB
Festplatten 1 x mSATA SSD 64 GB Betriebssystem, 2 Terabyte SSD, optional 2 beliebige 2,5 HDD oder SSD oder 1 x beliebige 3,5 HDD
Netzwerk Gigabit LAN, WLAN
Gehäuse schwarz oder silber
Abmessungen (H/B/T) 11,5 x 45 x 36,5 cm
Preis 4400 Euro
Herstellerangaben
Soul E
Leistung Bei 1% THD: 2 x 140 Watt an 8 Ohm, 2 x 250 Watt an 4 Ohm
Frequenzgang -3 dB bei 8 Ohm: 3,4 Hz bis 57 KHz
Dämpfungsfaktor Bei 8 Ohm: > 120
Fremdspannungsabstand A-gewichtet: > 111 DB
Klirrfaktor bei 1 Watt, 8 Ohm, 1 KHz: 0,006 %
Verstärkung 21,5 dB
Empfindlichkeit 2,83 Veff
Eingangsimpedanz 20 kΩ
Netzanschluss 230-240 V~ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme Maximal 200 Watt
Gehäuse schwarz oder silber
Abmessungen (H/B/T) 11,5/45/36,5 cm
Gewicht 10kg
Preis 2900 Euro

Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
Anschrift Bismarckstr. 48
28203 Bremen
Telefon +49 421 24199330
E-Mail kundenservice@tomhabke.de
Web www.tomhabke.de


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.