tests/20-03-04_soul
 

Soul und Soul E

03.03.2020 // Wolfgang Kemper

Um die im Vergleich zu Air Tight weniger ausgeprägte Grundtonwärme zu hinterfragen, verglich ich Luigi Boccherinis Sonate für Violoncello in G-dur mit Bruno Cocset und Les Basses Réunies von der Festplatte des Soul. Es galt zu verifizieren, in wie weit der Soul E der Körperlichkeit eines Cellos gerecht wird. Hier hatten die Air Tight Monos zwar mehr Volumen parat, wirkten aber deutlich zweidimensionaler. Es bedurfte nur weniger Takte, um den schlankeren Eindruck des Soul E zu akzeptieren, weil aufgrund seiner überlegenen Detailfreudigkeit die Musik insgesamt spannender war und auch das Cello dank der feinen Nuancen adäquat wiedergegeben zu werden schien. Zudem bereitete der Soul E den Raum weiter auf und platzierte dabei die Streicher geordnet. Der Soul E kann mit beeindruckender Akkuratesse die Seele der Musik vermitteln und unterscheidet sich positiv von vielen seiner Classe-D-Mitbewerber. Bei aller Durchzeichnung und den vielen Feinheiten, die er hörbar macht, mangelt es ihm ganz und gar nicht an Klangfarben und vor allem nicht an musikalischem Fluss. Der Soul E ist für mich die große, klanglich-emotionale Überraschung dieses Tests. Da kann ich dem Reiz nicht widerstehen, den Soul E anstelle meiner Spectral DMA-100 in meiner großen Anlage für den Mittel-Hochton oberhalb 300 Hertz zu integrieren. In diesem fein auflösenden System konnte er richtig zeigen, was in ihm steckt. Ich gebe zu, dass ich mir zuvor nicht gedacht hatte, dass der Soul E derart opulente Klangfarben bescherte und dabei den Raum tiefer zeichnete als die Spectral. Auch in der Feindynamik und in der zarten Strukturierung war er der Meister.

Die hochwertigen Bauteile im Soul E sind entscheidend für seine Musikalität
Die hochwertigen Bauteile im Soul E sind entscheidend für seine Musikalität

STATEMENT

Der Soul ist eine konsequente Fortführung der Qualitäten des Soul M und ergänzt diesen durch einen sehr musikalischen D/A-Wandler und einen analytischen, neutralen Vorverstärker. Das inzwischen deutlich größere Speichervolumen der Festplatten setzt keine Grenzen mehr und lässt sich jederzeit an klanglich optimaler Schnittstelle erweitern. Die nicht nur zum Soul passende Endstufe Soul E sollte man gehört haben, wenn man auf der Suche nach einem erstklassigen, bezahlbaren Leistungsverstärker ist.
Gehört mit (Anlage 1)
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler PS Audio Direct-Stream-DAC
Plattenspieler Brinkmann Bardo mit Performance-Netzteil, Tonarm Musical Life Conductor 10“, Audio-Technica AT-ART 9
Phonostufe Plinius Koru
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer LAAudio EQ231G
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Real-Cable HD-TDC mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2 Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC, Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Gehört mit (Anlage 2)
Computer Dell i7 mit Windows 10 Pro, AudiophileOptimizer 3.0, Audirvana Plus für Windows 10 3.5. Quboz über Bubble UPnP
CD-Laufwerk Primare DVD-30
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
Vorverstärker Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3, NAD 2200PE
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, Audioquest Hurricane HC und Source Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Audio Exklusiv d.C.d. Basis, Acapella Basis
Herstellerangaben
Soul (All-In-One)
Unterstützte Formate DSF, DFF, FLAC, WAV, ALAC, AIFF, AAC, MP3, WMA, OGG, LPCM, Sacd-ISO
Unterstützte Abtastraten 44.1K, 48K, 88.2K, 96K, 176K, 192K, 384K, 2.8M, 5.6M
Prozessormarke / Typ Intel Celeron
RAM-Größe 4 GB
Festplatten 1 x mSATA SSD 64 GB Betriebssystem, 2 Terabyte SSD, optional 2 beliebige 2,5 HDD oder SSD oder 1 x beliebige 3,5 HDD
Netzwerk Gigabit LAN, WLAN
Gehäuse schwarz oder silber
Abmessungen (H/B/T) 11,5 x 45 x 36,5 cm
Preis 4400 Euro
Herstellerangaben
Soul E
Leistung Bei 1% THD: 2 x 140 Watt an 8 Ohm, 2 x 250 Watt an 4 Ohm
Frequenzgang -3 dB bei 8 Ohm: 3,4 Hz bis 57 KHz
Dämpfungsfaktor Bei 8 Ohm: > 120
Fremdspannungsabstand A-gewichtet: > 111 DB
Klirrfaktor bei 1 Watt, 8 Ohm, 1 KHz: 0,006 %
Verstärkung 21,5 dB
Empfindlichkeit 2,83 Veff
Eingangsimpedanz 20 kΩ
Netzanschluss 230-240 V~ 50-60 Hz
Leistungsaufnahme Maximal 200 Watt
Gehäuse schwarz oder silber
Abmessungen (H/B/T) 11,5/45/36,5 cm
Gewicht 10kg
Preis 2900 Euro

Vertrieb
Tom Habke Audiovertrieb GmbH
Anschrift Bismarckstr. 48
28203 Bremen
Telefon +49 421 24199330
E-Mail kundenservice@tomhabke.de
Web www.tomhabke.de


  • Eversolo T8

    Der Eversolo T8 ist als Streaming-Transport ein neuer Baustein einer Konzeption, die auf Trennung der digitalen Komponenten setzt. Dennoch ist er nicht allein für Perfektionisten konzipiert, sondern bietet sogar Einsteigern vielfältige und sinnvolle Möglichkeiten. Die bislang allerorts hochgelobten Eversolo Streamer besitzen integrierte Digital/Analog-Wandler, sind teils auch als Vorverstärker nutzbar oder wie der Eversolo Play sogar als all-in-one Streamer, DAC und Vollverstärker. Mit dem T8 eröffnet Eversolo auf den ersten Blick eine neue anspruchsvolle Produktreihe, in…
    18.11.2025
  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.