tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Feininformationen jeder Art sind mit dem AMP-13R im Überfluss vorhanden. Beim Klassiker Jazz at the Pawnshop (Jazz at the Pawnshop Volume I - LIM UHD 71) ist der AMP-13R in seinem Element. Die Atmosphäre des Clubs ist deutlich präsent, Stimmfetzen leiser Unterhaltung, das Geklimper von Gläsern und sonstige Hintergrundgeräusche kommen nicht nur zu Beginn der einzelnen Titel, sondern auch mittendrin an leisen Stellen immer wieder durch. Die Instrumente stehen an der richtigen Stelle und besitzen eine faszinierende Leichtigkeit und Dynamik in leisen wie in lauten Passagen.

Beeindruckend ist, was der AMP-13R mit seinem Gespür für Musikalität aus guten HiRes-Aufnahmen herausholt. Hören wir dazu in die Haydn „Symphonie No. 100“ mit der Philharmonica Hungarica unter Antal Dorati (Haydn: Symphonies No. 94 and 100 - Antal Dorati The Philharmonia Hungarica - HDTT 24/352) rein. Kammermusikalischer Feinschliff und rasche Tempi geben der Interpretation einen überaus lebendigen Charakter, dem man sich nur schwer entziehen kann. Mit dem AMP-13R bleiben sowohl Fortissimo als auch Pianissimo Passagen immer luftig und durchhörbar. Bestechend ist, wie sich das Klangbild vollständig von den Lautsprechern löst.

Und was ist mit dem AMP-13R als Kopfhörerverstärker? Ich gebe gerne zu, dass ich nicht allzu viel Zeit mit dem Hören über Kopfhörer verbringe. Aber was ich mit dem MrSpeakers Ether 2 zu hören bekomme, ist eine Wucht. Der Magnetostat und der AMP-13R scheinen wie für einander geschaffen. Die Kombi spielt aberwitzig schnell bei höchster Auflösung und Dynamik, aber immer fein nuanciert und überaus musikalisch. Kein Zweifel: Der AMP-13R ist ein großartiger Kopfhörerverstärker.

Doch zurück zur Suche nach passenden Lautsprechern für den AMP-13R. Lautsprecher mit niedrigem oder allenfalls mittlerem Wirkungsgrad in einem sehr großen Hörraum sind sicherlich nicht das Richtige. Der AMP-13R ist dagegen eine perfekte Wahl, wenn wir ihn mit einem Paar kleinerer Lautsprecher mit ordentlichem Wirkungsgrad in einem nicht zu großen Hörraum kombinieren. Mit meiner kleinen Audioplan Kontrapunkt IV kommt der AMP-13R mühelos zurecht. Discotheken verdächtige Pegel sind hier ohnehin nicht drin und Tieftonwunder nicht zu erwarten. Aber das, was an Bass da ist, kommt mit dem AMP-13R präzise und klar und der Mittel-Hochtonbereich ist ein Traum. Sehr gut kann ich mir auch zwei AMP-13R – den entsprechenden Geldbeutel natürlich vorausgesetzt – in einer Bi-Amping Konfiguration vorstellen; nur zu gerne hätte ich das mit meiner Audioplan Kontrapunkt IV ausprobiert. Und dann hätte ich noch einen Geheimtipp: Im Laufe meiner Beschäftigung mit dem Bakoon AMP-13 bin ich auf die kleinen Lautsprecher VOX 3f von Soundkaos gestoßen, die sich als fantastische Spielpartner entpuppten. Das will ich Ihnen nicht vorenthalten - mein Bonsai Hifi Trip geht in die nächste Runde!

STATEMENT

Lassen Sie sich von der Größe nicht täuschen: Der Bakoon AMP-13R ist klanglich ein ganz Großer – sofern mit den richtigen Lautsprechern kombiniert – und gleichzeitig auch ein überragender Kopfhörerverstärker. Insgesamt eine perfekte Symbiose aus minimalistischem Design, innovativer Technik und höchster Qualität.
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 24, JPLAY 6.2, MinimServer,
JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Plattenspieler Platine Verdier
Tonarm Souther TRIBEAM
Tonabnehmer Clearaudio Veritas
Vorstufe Erno Borbely , Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Bakoon AMP-13R
Eingänge 2 Paar unsymmetrisch RCA (Eingangsimpedanz 10 kΩ)
2 Paar SATRI-LINK BNC (Eingangsimpedanz 3,68 Ω)
Verstärkung 22,5 dB max. oder 7 dB max. (speziell für Kopfhörer)
Lautstärkeregelung 50 Stufen über Relais und Microprozessor-gesteuert
Ausgangsleistung 2 x 25 W an 8 Ω (1 kHz)
Leistungsaufnahme 100 W (Maximum)
Gewicht 4 kg
Abmessungen 230 mm (B) x 230 mm (T) x 55 mm (H)
Preis 7.000 Euro

Vertrieb
audioNEXT GmbH
Anschrift Isenbergstraße 20
45130 Essen
Telefon 0201 5073950
E-Mail info@audionext.de
Web www.audionext.de


  • Chord Huei

    Auf kompromisslos Weise transferiert Chord Electronics sein digitales Know-how in die analoge Welt und präsentiert uns den kompakten Phono-Vorverstärker Huei. Das massive Aluminiumgehäuse beherbergt moderne SMD-Technik auf kleinstem Raum, womit die Briten den Beweis antreten wollen, dass Vinylgenuss kein großes Gehäuse braucht. Jetzt mal ehrlich, dieses ganze Hifi-Zeugs nimmt doch ohnehin schon genug Platz im Wohnzimmer ein und ich persönlich bin dankbar für jedes Gerät, dass ein wenig sparsamer mit dem auf dem Rack verfügbaren…
    11.11.2025
  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.