tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Beginnen wir mit dem Netzteil: Bei den überaus beengten Platzverhältnissen einen potenten Transformator unterzubringen, ist eine Herausforderung. Die Wahl fiel auf einen besonders kompakten und hocheffizienten Ringkerntransformator des renommierten Herstellers Avel Lindberg aus den USA. Wie seine größeren Geschwister erkennt der AMP-13R die eingehende Netz-Wechselspannung und wählt automatisch die dazu passende Primärwicklung des Transformators. War dazu bisher ein kleiner Hilfs-Trafo erforderlich, für den beim AMP-13R beim besten Willen kein Platz war, löst ein innovatives Schaltungsdesign dies jetzt auch ohne zusätzlichen Trafo.

Auf der Rückseite geht es größenbedingt recht eng zu: links und rechts ganz außen die Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und in der Mitte einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen
Auf der Rückseite geht es größenbedingt recht eng zu: links und rechts ganz außen die Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und in der Mitte einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen

Herzstück des AMP-13R ist wie bei allen Geräten von Bakoon die Satri-Schaltung, die noch einmal weiter entwickelt wurde und mit weniger Bauelementen als je zuvor auskommen soll. Die Satri-Schaltung ist ein ultraschnelles, enorm breitbandiges, vollständig diskretes Design ohne (Spannungs-)Gegenkopplung, das auf Stromverstärkung anstelle der üblichen Spannungsverstärkung setzt. Die eigentliche Ausgangsstufe ist beim AMP-13R mit einem einzigen Pärchen lateraler MOSFETs von Exicon aufgebaut, die speziell für Audio-Anwendungen entwickelt wurden und im Class AB-Betrieb arbeiten. Die Ausgangsstufe wird auch für den Kopfhörerbetrieb benutzt, die Lautsprecherausgänge werden dann einfach stumm geschaltet. Damit sollte für jeden noch so zickigen Kopfhörer mehr als ausreichend Leistung bereitstehen.

Die Beschriftung der Anschlüsse wurde auf die Unterseite des Geräts verlegt
Die Beschriftung der Anschlüsse wurde auf die Unterseite des Geräts verlegt

Völlig neu ist die zum Patent angemeldete JET-Bias-Schaltung, die für optimale Arbeitsbedingungen der beiden MOSFETs sorgen soll. JET steht dabei für „Jet“, „Exact“ und „Thermal Tracking“. Auf Deutsch: Es handelt sich um eine Schaltung, die besonders schnell reagieren und eine hochpräzise sowie temperaturstabile Vorspannung für die Ausgangsstufe erzeugen soll. Die Vorspannung für die Ausgangstransistoren wird in Millisekunden nachgeregelt und jegliche Temperaturdrift eliminiert, was zu einer außergewöhnlichen thermischen Stabilität führen soll. Hört sich einfach an, ist in der tatsächlichen Umsetzung aber mit Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler sowie Micro-Prozessor mit entsprechender Software ziemlich aufwendig. Ein interessantes Ergebnis davon ist, dass damit auf die sonst üblichen Source-Widerstände in der Ausgangsstufe verzichtet werden konnte. Source-Widerstände bei FETs oder Emitter-Widerstände bei bipolaren Transistoren in der Ausgangsstufe stabilisieren die Eigenschaften der Transistoren und machen die Schaltung in thermischer Hinsicht stabil. Bei der Parallelschaltung mehrerer Transistoren sorgen sie zudem für eine gleichmäßige Lastverteilung. Gleichzeitig handelt es sich dabei um eine Form der Gegenkopplung – man spricht hier auch von Strom-Gegenkopplung im Gegensatz zur besser bekannten Spannungs-Gegenkopplung. Interessanterweise sind viele angeblich „gegenkopplungsfreie“ Transistorverstärker ganz besonders auf die Stromgegenkopplung in ihren Verstärkungsstufen angewiesen, um Stabilität und Verzerrungen zu kontrollieren. Der Verzicht auf die Source-Widerstände führt zu einer niedrigeren Ausgangsimpedanz und damit zu einer direkteren Anbindung und Kontrolle der Lautsprecher. Speziell bei FETs im Gegentakt-Betrieb hat das Weglassen der Source-Widerstände noch einen weiteren Effekt, den es so bei bipolaren Transistoren nicht gibt und der mit der quadratischen Kennlinie dieser Bauteile im Zusammenhang steht. So ist bei gegebenem Ruhestrom der Klasse A-Bereich der Schaltung etwas größer, was die Effizienz verbessert. Darüber hinaus kommt es zu einer systeminhärenten Auslöschung von Verzerrungen; Source-Widerstände wirken hier eher kontraproduktiv, in dem sie die quadratische Kennlinie linearisieren und den Effekt zunichte machen.


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.