tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Ganz rechts die Kopfhörerbuchse – beim Anschluss eines Kopfhörers wird die gesamte Endstufe exklusiv genutzt
Ganz rechts die Kopfhörerbuchse – beim Anschluss eines Kopfhörers wird die gesamte Endstufe exklusiv genutzt

Der Bakoon-typische Minimalismus setzt sich bei Bedienung und Funktionalität fort. Auf der Frontseite finden wir einen einzigen, in rotem Urushi-Lack ausgeführten, Druck- und Drehregler. Mit diesem werden Power, Eingangswahl und Lautstärke gesteuert. Sobald der AMP-13R an die Netzspannung angeschlossen ist, geht das Gerät automatisch in den Standby-Modus. Drehen nach rechts weckt das Gerät aus dem Standby-Modus. Dabei leuchten alle Leuchtdioden kurz auf und verlöschen dann nacheinander. Wenn nur noch die LED für den gewählten Eingang leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke - Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert die Lautstärke bis schließlich wieder der Standby-Modus erreicht ist. Nach jedem Einschaltvorgang wird die Lautstärke sicherheitshalber immer auf null gesetzt. Damit geht zwar die Lautstärkeeinstellung aus der letzten Hörsitzung verloren, aber man vermeidet unliebsame Überraschungen. Eine vollständige Stummschaltung erfolgt auch, wenn an die Buchse ganz rechts außen ein Kopfhörer ein- oder ausgesteckt wird. Durch Drücken auf den Regler werden die drei Eingänge nacheinander angewählt. Alle Funktionen des AMP-13R lassen sich alternativ auch mit der beigelegten kleinen Fernbedienung steuern. Die Eingangswahl wird durch drei kleine, links vom Drehknopf angeordnete LEDs visualisiert. Zwei Reihen mit jeweils fünf LEDs auf der rechten Seite zeigen die gewählte Lautstärke an. Die oberen LEDs stehen dabei für die Zehner-Schritte und die unteren LEDs für die Schritte von eins bis neun.

Mit der kleinen Fernbedienung lassen sich alle Funktionen des AMP-13R steuern
Mit der kleinen Fernbedienung lassen sich alle Funktionen des AMP-13R steuern

Auf der Rückseite des Gerätes geht es aufgrund der winzigen Abmessungen ziemlich eng zu. Die Beschriftung der Anschlüsse musste deshalb auf die Unterseite des Geräts ausweichen. Kein Beinbruch, denn die Anschlussmöglichkeiten sind überschaubar. Wir finden in strikt symmetrischer Anordnung jeweils ganz außen ein paar Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen. Alle Anschlüsse sind von exzellenter Qualität, allerdings sollte man auf die Größe der verwendeten Kabel und Stecker achten, denn die Abstände zwischen den einzelnen Buchsen sind zwangsläufig recht knapp ausgefallen. Mit Kabeln vom Typ „Gartenschlauch“ ist man in diesem Fall eher schlecht beraten.

Natürlich basiert der AMP-13R auf den Technologien, die für die größeren Geschwister entwickelt wurden. Allerdings zeigte sich im Laufe des Entstehungs-Prozesses, dass sich nicht alles eins zu eins auf ein Modell mit so kompakten Abmessungen herunterbrechen ließ. Dies führte in Teilbereichen zu neuen Lösungen, die zukünftig sogar auf die größeren Modelle übertragen werden sollen.


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.