tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Ganz rechts die Kopfhörerbuchse – beim Anschluss eines Kopfhörers wird die gesamte Endstufe exklusiv genutzt
Ganz rechts die Kopfhörerbuchse – beim Anschluss eines Kopfhörers wird die gesamte Endstufe exklusiv genutzt

Der Bakoon-typische Minimalismus setzt sich bei Bedienung und Funktionalität fort. Auf der Frontseite finden wir einen einzigen, in rotem Urushi-Lack ausgeführten, Druck- und Drehregler. Mit diesem werden Power, Eingangswahl und Lautstärke gesteuert. Sobald der AMP-13R an die Netzspannung angeschlossen ist, geht das Gerät automatisch in den Standby-Modus. Drehen nach rechts weckt das Gerät aus dem Standby-Modus. Dabei leuchten alle Leuchtdioden kurz auf und verlöschen dann nacheinander. Wenn nur noch die LED für den gewählten Eingang leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Lautstärke - Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert die Lautstärke bis schließlich wieder der Standby-Modus erreicht ist. Nach jedem Einschaltvorgang wird die Lautstärke sicherheitshalber immer auf null gesetzt. Damit geht zwar die Lautstärkeeinstellung aus der letzten Hörsitzung verloren, aber man vermeidet unliebsame Überraschungen. Eine vollständige Stummschaltung erfolgt auch, wenn an die Buchse ganz rechts außen ein Kopfhörer ein- oder ausgesteckt wird. Durch Drücken auf den Regler werden die drei Eingänge nacheinander angewählt. Alle Funktionen des AMP-13R lassen sich alternativ auch mit der beigelegten kleinen Fernbedienung steuern. Die Eingangswahl wird durch drei kleine, links vom Drehknopf angeordnete LEDs visualisiert. Zwei Reihen mit jeweils fünf LEDs auf der rechten Seite zeigen die gewählte Lautstärke an. Die oberen LEDs stehen dabei für die Zehner-Schritte und die unteren LEDs für die Schritte von eins bis neun.

Mit der kleinen Fernbedienung lassen sich alle Funktionen des AMP-13R steuern
Mit der kleinen Fernbedienung lassen sich alle Funktionen des AMP-13R steuern

Auf der Rückseite des Gerätes geht es aufgrund der winzigen Abmessungen ziemlich eng zu. Die Beschriftung der Anschlüsse musste deshalb auf die Unterseite des Geräts ausweichen. Kein Beinbruch, denn die Anschlussmöglichkeiten sind überschaubar. Wir finden in strikt symmetrischer Anordnung jeweils ganz außen ein paar Lautsprecheranschlüsse, gefolgt von zwei Paar unsymmetrischen RCA Eingängen und einem SATRI-Link-Anschluss mit BNC-Buchsen. Alle Anschlüsse sind von exzellenter Qualität, allerdings sollte man auf die Größe der verwendeten Kabel und Stecker achten, denn die Abstände zwischen den einzelnen Buchsen sind zwangsläufig recht knapp ausgefallen. Mit Kabeln vom Typ „Gartenschlauch“ ist man in diesem Fall eher schlecht beraten.

Natürlich basiert der AMP-13R auf den Technologien, die für die größeren Geschwister entwickelt wurden. Allerdings zeigte sich im Laufe des Entstehungs-Prozesses, dass sich nicht alles eins zu eins auf ein Modell mit so kompakten Abmessungen herunterbrechen ließ. Dies führte in Teilbereichen zu neuen Lösungen, die zukünftig sogar auf die größeren Modelle übertragen werden sollen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.