tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Der exzellente Innenaufbau: in der linken Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der rechten Hälfte die Lautstärkeregelung mit den Relais und darunter die SATRI-Schaltung
Der exzellente Innenaufbau: in der linken Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der rechten Hälfte die Lautstärkeregelung mit den Relais und darunter die SATRI-Schaltung

Die Lautstärkeregelung wurde eins zu eins vom AMP-41 übernommen und besteht aus einer über Relais geschalteten Widerstandskette mit 50 Stufen. Damit wird nicht, wie sonst üblich, das Signal passiv abgeschwächt wird, sondern aktiv der Verstärkungsfaktor gesteuert wird. Wie seine großen Geschwister hat der AMP-13R nur eine einzige Verstärkungsstufe, die gleichzeitig als aktive Lautstärkeregelung fungiert. Damit ist der AMP-13R kein Vollverstärker im klassischen Sinne, sondern eher eine Endstufe mit mehreren Eingängen und Pegelregler. Wer bereits über einen Vorverstärker verfügt, kann deshalb den AMP-13R genauso problemlos verwenden. Das ergibt interessante Kombinationsmöglichkeiten, was die Zuweisung der Verstärkungsfaktoren zwischen Vorverstärker und AMP-13R angeht. Dreht man den Lautstärkeregler am Vorverstärker weiter auf als gewöhnlich, dann lässt man den AMP-13R entsprechend weniger verstärken oder man macht es genau umgekehrt oder man findet eine Zwischenlösung. Das Konzept mit der variablen Verstärkung hat handfeste praktische Vorteile.

Gerade bei einer rein digitalen Kette wird die zusätzliche Verstärkung eines Vorverstärkers meist überhaupt nicht benötigt, da moderne DACs in den allermeisten Fällen ein mehr als ausreichend verstärktes Signal anliefern. Der direkte Anschluss des DACs an den AMP-13R umgeht die unnötige Verstärkung in der Line-Stufe, die dann am Lautstärkeregler wieder verbraten werden muss. Im Hörtest habe ich mit beiden Varianten gearbeitet. Digital ging es meist direkt von meinem PS Audio DirectStream DAC ohne weiteren Umweg zum AMP-13R. Die Variante mit Vorverstärker kam zum Zuge, wenn ich analog über meine Platine Verdier gehört habe. Als Lautsprecher kam zunächst mein Jota-System zum Einsatz.

Das JET SATRI Modul ist vor allzu neugierigen Blicken geschützt
Das JET SATRI Modul ist vor allzu neugierigen Blicken geschützt

Und jetzt, liebe Leser, müssen Sie tapfer sein: Lassen Sie uns für einen Moment mal alle Erfahrungen und Vorurteile zu Verstärkern im Allgemeinen, zu physischer Größe und zu notwendiger Ausgangsleistung im Besonderen beiseite schieben. Denn der AMP-13R ist ein großartiger Verstärker. Er ist schnell, rasend schnell. Diese herausragende Eigenschaft wurde mir so richtig bewusst, als der AMP-13R ins Fotostudio musste und ich wieder auf meine Omtec Endstufen zurückgriff. Doch was heißt eigentlich Schnelligkeit? Lassen Sie es mich mit zwei Musikern vergleichen, die das gleiche Stück spielen. Der eine ist technisch nicht ganz perfekt und huscht deshalb, wenn es schwieriger wird, über die eine oder andere Stelle hinweg. Der andere Spieler dagegen ist technisch perfekt und spielt jeden einzelnen Ton mit höchster Präzision. Letzteres ist also besser? Nun ganz so einfach ist es nicht, denn wir haben etwas ganz Wesentliches vergessen: die Musikalität! Damit ein besonderes musikalisches Erlebnis entsteht, reicht es eben nicht, wenn auch technisch noch so perfekt, einfach Töne aneinander zu reihen. Erst wenn sich die technische Perfektion in den Dienst der Musik stellt, sprich in den Hintergrund tritt, entsteht ein besonderes Musikerlebnis.


  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.