tests/20-04-21_bakoon
 

Bakoon AMP-13R

21.04.2020 // Roland Dietl

Der exzellente Innenaufbau: in der linken Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der rechten Hälfte die Lautstärkeregelung mit den Relais und darunter die SATRI-Schaltung
Der exzellente Innenaufbau: in der linken Hälfte das Netzteil, in der Mitte die Ausgangstransistoren und in der rechten Hälfte die Lautstärkeregelung mit den Relais und darunter die SATRI-Schaltung

Die Lautstärkeregelung wurde eins zu eins vom AMP-41 übernommen und besteht aus einer über Relais geschalteten Widerstandskette mit 50 Stufen. Damit wird nicht, wie sonst üblich, das Signal passiv abgeschwächt wird, sondern aktiv der Verstärkungsfaktor gesteuert wird. Wie seine großen Geschwister hat der AMP-13R nur eine einzige Verstärkungsstufe, die gleichzeitig als aktive Lautstärkeregelung fungiert. Damit ist der AMP-13R kein Vollverstärker im klassischen Sinne, sondern eher eine Endstufe mit mehreren Eingängen und Pegelregler. Wer bereits über einen Vorverstärker verfügt, kann deshalb den AMP-13R genauso problemlos verwenden. Das ergibt interessante Kombinationsmöglichkeiten, was die Zuweisung der Verstärkungsfaktoren zwischen Vorverstärker und AMP-13R angeht. Dreht man den Lautstärkeregler am Vorverstärker weiter auf als gewöhnlich, dann lässt man den AMP-13R entsprechend weniger verstärken oder man macht es genau umgekehrt oder man findet eine Zwischenlösung. Das Konzept mit der variablen Verstärkung hat handfeste praktische Vorteile.

Gerade bei einer rein digitalen Kette wird die zusätzliche Verstärkung eines Vorverstärkers meist überhaupt nicht benötigt, da moderne DACs in den allermeisten Fällen ein mehr als ausreichend verstärktes Signal anliefern. Der direkte Anschluss des DACs an den AMP-13R umgeht die unnötige Verstärkung in der Line-Stufe, die dann am Lautstärkeregler wieder verbraten werden muss. Im Hörtest habe ich mit beiden Varianten gearbeitet. Digital ging es meist direkt von meinem PS Audio DirectStream DAC ohne weiteren Umweg zum AMP-13R. Die Variante mit Vorverstärker kam zum Zuge, wenn ich analog über meine Platine Verdier gehört habe. Als Lautsprecher kam zunächst mein Jota-System zum Einsatz.

Das JET SATRI Modul ist vor allzu neugierigen Blicken geschützt
Das JET SATRI Modul ist vor allzu neugierigen Blicken geschützt

Und jetzt, liebe Leser, müssen Sie tapfer sein: Lassen Sie uns für einen Moment mal alle Erfahrungen und Vorurteile zu Verstärkern im Allgemeinen, zu physischer Größe und zu notwendiger Ausgangsleistung im Besonderen beiseite schieben. Denn der AMP-13R ist ein großartiger Verstärker. Er ist schnell, rasend schnell. Diese herausragende Eigenschaft wurde mir so richtig bewusst, als der AMP-13R ins Fotostudio musste und ich wieder auf meine Omtec Endstufen zurückgriff. Doch was heißt eigentlich Schnelligkeit? Lassen Sie es mich mit zwei Musikern vergleichen, die das gleiche Stück spielen. Der eine ist technisch nicht ganz perfekt und huscht deshalb, wenn es schwieriger wird, über die eine oder andere Stelle hinweg. Der andere Spieler dagegen ist technisch perfekt und spielt jeden einzelnen Ton mit höchster Präzision. Letzteres ist also besser? Nun ganz so einfach ist es nicht, denn wir haben etwas ganz Wesentliches vergessen: die Musikalität! Damit ein besonderes musikalisches Erlebnis entsteht, reicht es eben nicht, wenn auch technisch noch so perfekt, einfach Töne aneinander zu reihen. Erst wenn sich die technische Perfektion in den Dienst der Musik stellt, sprich in den Hintergrund tritt, entsteht ein besonderes Musikerlebnis.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.