tests/20-03-10_soundspace
 
Test.
Deutsch English|

Soundspace Systems Pirol

22.05.2020 // Dirk Sommer

Michael Plessmann's penchant for unusual solutions is in particular evident in the mid-woofer unit. The Supravox has an exponentially shaped, lightweight paper cone, and is said to have a high sensitivity and low distortion. These ought to be further reduced by removing the dust cap. The small pressure chamber in front of the driver helps to improve linearity and also eliminates resonance and distortion, which is an unintentional by-product of the surround. An opening in the rear wall of the cabinet, which has approximately the same diameter as the driver, allows it to breathe freely, while its activity is not even restricted by a crossover. The designer wants to get by with as few components as possible in and around the signal path. That's why the Pirol gets away without any drain circuits and impedance linearisations.

The high frequencies are entrusted to an Air Motion Transformer from German specialist Mundorf, which is assisted by a Tractrix horn – in the test sample made of solid wood – that allows for a low lower crossover frequency. The crossover features a slew rate of six decibels and is built with Mundorf capacitors. Silver/gold and silver/gold-oil types are used. The required value is realised by a parallel connection. A ribbon tweeter is located on the rear, covering the frequency range from four to 22 kilohertz, in order to provide more airiness in the sonic image. Its level can be adjusted depending on individual tastes or room situations.

The two woofers, each mounted on a side wall, are tried-and-tested PA drivers
The two woofers, each mounted on a side wall, are tried-and-tested PA drivers

If the outward dimensions of the speaker have to be kept at a reasonable room friendly level without waiving the frequencies down to 30 Hertz by at the same time following up with the efficiency of 97 decibels specified by tweeter and mid-woofer, then an active solution taking care of the low frequency range is indispensable. Soundspace Systems settled on two side-radiating twelve-inch woofers with carbon fibre cones provenient from the professional sector. DSP technology is used for both linearising the frequency response of the drivers in their sealed enclosure below 100 hertz and implementing the low-pass filter for coupling the mid-woofer. The DSP operates at a sampling rate of 96 kilohertz and could also be used to defeat room modes. Following Michael Plessmann's purist approach, we admittedly dispensed with room calibration in my listening room. Notwithstanding the many adjustment possibilities offered by the DSP, the developer contented himself with a filter of first-order for the lows as well. With a slope of only six decibels, the two woofers still radiate energy far into the fundamental range – a truly unconventional solution. As already mentioned before, the bass range is managed by a 500 watts Class D amplifier originating from the PA sector. So, there is absolutely no need to worry about control respectively damping factor and reliability.

Soundspace Systems manufactures the internal cabling, which is individually adapted to each driver, by hand. The standard version features solid wiring made of cryogenically treated copper, while a silver version is also available as an extra-cost option. Solid wood is used for routing the cables. Even though I probably may have given a lecture on only less than half of the information provided to me on the Pirol so far, it should have become clear that there is almost no detail that Michael Plessmann hasn’t pondered about – and that in some areas he has chosen solutions way beyond from the mainstream.


  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.