tests/20-09-01_goebel
 
Test.
Deutsch English|

Goebel High End Epoque Aeon Fine

27.11.2020 // Dirk Sommer

The Epoque Aeon Fine in the anechoic measuring room of the Technical University of Deggendorf, Bavaria, where even frequencies of 40 Hertz are still absorbed to 99 percent
The Epoque Aeon Fine in the anechoic measuring room of the Technical University of Deggendorf, Bavaria, where even frequencies of 40 Hertz are still absorbed to 99 percent

Nevertheless there still exists a narrow frequency band where the Goebel speakers interact with my room, culminating in a slight coloration. My colleague Helmut Baumgartner, who had already given me some advice on how to optimize loudspeakers, recommended to experiment a little with the set-up, since the tiled floor with the underfloor heating underneath would be anything but advantageous for the sound. With this in mind, the principle of decoupling instead of coupling would probably be the method of choice. A series of experiments followed: with the finite elemente Carbofibre° HD, corkboards and a combination of both. The cork, applied with or without Carbofibre°, got the Aeon tamed in the presence range and let you indulge lots of bass - but also tended to let the imaginary stage shrink a lot. The Aeons simply seemed to be slowed down. Thereafter Oliver Goebel mentioned that his Hong Kong distributor uses to recommend the Revopods of the British manufacturer Arya Audio for the placement of his loudspeakers. Two weeks later, two sets of these damping feet arrived to my listening room. They sound slightly different depending on whether they are put to direct contact with the speaker's plinth or if there is a silicone ring or disk in between. But that's another story. Thanks to the Revopods, I am now entirely happy with the Epoque Aeon Fine. But that doesn't necessarily mean that the attempts at optimization didn't continue: Screws to connect the plinth with the Revopods and Ansuz' Darkz feet have already been ordered...

STATEMENT

I have now lived with the Goebel High End Epoque Aeon Fine for more than a year and a half, and I have come to appreciate it so much both as a working tool and as a piece of enjoyment that I don't want to part with it anymore and therefore bought it a few months ago. Conception, realization, craftmanship and the acoustic achievements in almost all disciplines reside on an extremely high level. Only the homogeneous performance, as well as the expansion and three-dimensionality of the spatial imaging once again stand positively out from this. A loudspeaker to make dreams come true!
Listened with
Turntable Brinkmann LaGrange with tube power supply
Tonearm Thales Simplicity II, Einstein The Tonearme 12“
Cartridge Transrotor Tamino, Lyra Olympos SL
Tape recorder Studer A80
NAS Melco N1Z H60/2, WDMyCloud
Streaming bridge Auralic G1
Up-sampler Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Poweradd
D/A converter Chord Electronics DAVE
LAN switch SOtM sNH-10G i with Keces P8, Ansuz PowerSwitch D-TC Supreme
10 MHz clock SOtM SCLK-OCX10 with Keces P8
Pre amp Audio Exklusiv R7, Einstein The Preamp
Endstufe Einstein The Poweramp
Loudspeaker Göbel Epoque Aeon Fine
Cables Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC, Tornado (HC) and NRG-Z3, Swiss Cables, SOtM dCBL-BNC, Ansuz Digitalz D-TC Supreme and Mainz D2
Accessories AHP sound module IV G, Audioquest Niagara 5000 and 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS wall sockets, Blockaudio C-Lock Lite, Acapella bases, Acoustic System feet and Resonators, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, finite elemente Carbofibre° HD, Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Darkz D-TC Supreme adjustable, Arya Audio Revopods
Manufacturer's Specifications
Goebel High End Epoque Aeon Fine
Principle Bending wave loudspeaker with impulse compensated passive radiators
Drivers Patended Goebel® Carbon Excellence Aeon bending wave driver, 2 Goebel® aluminum long-throw bass drivers (18cm), 4 Goebel® aluminum long-throw passive radiators (18cm)
Housing Acoustically optimized bulletproof multilayered composite material, solid aluminum acoustic baffle (15mm aluminum), top element completely machined of a solid aluminum block
Finishes Real piano lacquer white with aluminum parts lacquer anodized in natural silver semi-gloss Real piano lacquer black with aluminum parts lacquer anodized in dark space grey semi-gloss
Impedance nominal 4 Ohms
Impedance minimum 2.8 Ohms at 160 Hertz (single-wiring)
Efficiency 86dB/1W/1m
Crossover frequency 160Hz
Frequency response 28-31000Hz
Dispersion range 28-31000Hz (180° frontside), 28-4000Hz (rearside)
Dimensions 43.6x55.7cm (WxD: plinth), 125cm (total height)
Weight 105kg per piece, 135kg per piece incl. flight case
Price per pair 125,000 Euros
Manufacturer
Goebel High End
Address Schabweg 4a
82239 Alling/Germany
Phone +49 8141 2255887
Email info@goebel-highend.de
Web www.goebel-highend.de

  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.