tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Ayon Audio ist ein Unternehmen, das sich auf teure und sehr teure Audiokomponenten spezialisiert hat: Verstärker, digitale Quellen und Lautsprecher. Bereits anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von „High Fidelity“ bereitete man eine spezielle Version des SACD CD-35-Players vor, während nun das Modell CD-35 II HF Edition anlässlich der 200. Ausgabe unseres Magazins erschaffen wurde.

Eineiige Zwillinge

Der CD-35 HF Edition und der CD-35 II HF Edition sind fast vollkommen gleich, praktisch ununterscheidbar für jemanden, der sich nicht auskennt. Wenn wir uns die beiden Spieler ansehen, können wir schwören, dass sie Vertreter desselben Modells sind. Das unausgesprochene „fast“ verweist jedoch auf Unterschiede, der von einem geschulten Auge entdeckt werden können: einen an der Rückwand angebrachten Aufkleber mit der Aufschrift CD-35 II HF Edition, wobei HF Edition für HIGH FIDELITY EDITION steht, und die in den Deckel integrierte CD-Klemme bei der neuen Version. Beim 2017er Modell musste man die Klemme aufsetzen, bevor der Deckel geschlossen wird. Der grundlegende Unterschied besteht jedoch darin, dass der Mk I ein Super-Audio-CD-Player war, das heißt einer, der für SACDs und CDs sowie CD-R/RW konzipiert wurde, während der Mk II „nur“ ein Compact-Disc-Player für Audio-CDs und CD-R/RWs ist. Ich habe den Eindruck, dass die Möglichkeit, im früheren Modell SACDs abzuspielen zu können, eine Art Experiment war – eines, dessen Ergebnisse Gerhard Hirt, den Besitzer von Ayon Audio, offenbar nicht zufrieden stellten.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5296.jpg

Die Sache ist die, dass das Abspielen von CDs anders ist als das Abspielen von SACDs und CDs eine unterschiedliche Software erfordert. Die Erfahrung der Firma Ayon Audio war, dass ein StreamUnlimited-Transport, wenn man ihm „sagt“, er solle nur Compact Discs abspielen, diese Aufgabe besser erfüllt, als wenn er mit zwei verschiedenen Arten von Scheiben zu tun hat. Gerhard war noch nie ein besonderer SACD-Fan, wohingegen er sich mehr für DSD-Files interessiert, aber er ist in erster Linie ein analoger Mensch. So griff er bei der Planung der neuen CD-35-Version auf ein Format zurück, das zwar älter, aber gleichzeitig weltweit in Hunderten von Millionen, wenn nicht Milliarden von Discs in Sammlungen vertreten ist.

Der CD-35 II HIGH FIDELITY EDITION, oder kurz HF II Edition genannt, ist das zweite „Spezialprodukt“ in der Geschichte von Ayon Audio. Das erste war der Super-Audio-CD-Player CD-35 in der HF Edition, den wir zusammen mit Gerhard Hirt aus zwei Gründen entwickelt haben – einem „qualitativen“ und einem „prestige-bezogenen“, würde ich sagen. Was Ersteres betrifft, so erwies sich die Basisversion des CD-35 als eines der besten Geräte dieser Art in seiner Preisklasse und zeigte das Potential, viel mehr als das zu werden. Der zweite Grund verband die Firma Ayon Audio mit unserem Magazin: Es sollte ein Modell sein, das dem 15. Jahrestag von High Fidelity Glanz verleiht, eine Art „Siegel“, das unsere langjährige Freundschaft bestätigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5300.jpg


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.