tests/20-12-04_ayon
 
Test.
Deutsch English|

Ayon Audio CD-35 II HF EDITION

04.12.2020 // Wojciech Pacula

Hört man sich die beiden Player der HF EDITION direkt nacheinander in unterschiedlichen Kombinationen an, so kann man leicht zu dem Schluss kommen, dass es sich um sehr ähnliche Geräte handelt, dass sie sich von anderen auf dem Markt erhältlichen digitalen Playern stärker unterscheiden als voneinander. Ihr Klang entwickelt sich auf den gleichen Grundlagen und der gleichen Ästhetik, was sie für eine beliebige Person gleich erscheinen lässt – vielleicht nicht identisch, aber ähnlich genug, dass der Hörer die Unterschiede zwischen ihnen als irrelevant betrachtet. Ich gehe jedoch davon aus, dass High Fidelity-Leser keine beliebigen Zuhörer sind, sondern Menschen, die wissen, was sie wollen, und gut auf die Herausforderung vorbereitet sind. Daher können sich die Unterschiede zwischen den Modellen als Schlüssel erweisen, um an den Ort zu gelangen, an dem sie klanglich sein möchten. Was diese Hörer betrifft, werden sich die Akzentverschiebungen, ein leichter Perspektivwechsel und scheinbar geringfügige Unterschiede als größer erweisen, als man aufgrund der Lektüre des vorherigen Absatzes annehmen kann. Für sie können das „Sein oder Nichtsein“-Unterschiede sein.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5350.jpg

Es liegt daran, dass dies nicht dieselben Player sind. Offensichtlich klingen sie fast gleich und verwenden einen ähnlichen Ansatz zur Klangbildung, aber paradoxerweise würden es mir die Unterschiede zwischen ihnen leichter machen, jeweils einen von ihnen mit einem Spitzengerät eines anderen Herstellers zu vergleichen, wie zum Beispiel dem fantastischen Gryphon Ethos oder dem Esoteric K-01XD, und über die Ähnlichkeiten zwischen ihnen zu sprechen, als die CD-35 HF Edition und CD-35 II HF Edition zu vergleichen.

Einige der Merkmale sind jedoch klar unterschiedlich wie zum Beispiel die Perspektive. Der neue Spieler baut sie auf eine völlig andere Art und Weise auf: Während der Mk I Ereignisse ziemlich nah zeigt, sie körperhaft gestaltet, um ihre 3D-Bilder groß und greifbar zu machen, präsentiert der Mk II die imaginäre Bühne in einer größeren Entfernung von uns, wenn auch nicht zu viel, cieca einen Meter weiter entfernt. Mein CD-Player versucht, die musikalische Botschaft durch eine recht nahe Darstellung mit Emotionen zu füllen und die bestmögliche Energieübertragung zu gewährleisten – je näher wir an einer Klangquelle sitzen, desto greifbarer und direkter ist sie, oder?

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_20-12-04_ayon_3Y8A5351.jpg

Nun, ja und nein. Wenn wir die CD-35 II HF Edition hören, werden wir feststellen, dass man mit Greifbarkeit und Energieübertragung anders umgehen kann. Indem der Player die imaginäre Bühne weiter von uns wegbewegt, fokussiert und vergrößert es sie. Das ist kein Widerspruch: Wir erhalten so ein stärker verdichtetes Bild, das weiter von der Verbindungslinie zwischen den Lautsprechern entfernt ist, aber auch ein größeres Bild. „Das Bild verdichten“ bedeutet meistens, es kleiner zu machen, denn wenn die gleiche Information klarer sein soll, muss sie auch verdichtet werden. Und das geschieht in der Regel, aber nicht hier - nicht beim MkII.


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.