tests/20-12-23_antipodes
 

Antipodes K50

23.12.2020 // Wolfgang Kemper

Im Verlauf meiner Hörsessions stellte sich die Verbindung per I2S mit dem Boaacoustic für nur 70 Euro als sehr musikalisch heraus, war aber in Sachen Transparenz meinem Habst DIII AES/EBU für den 24-fachen Preis dann doch nicht ebenbürtig. Dennoch habe ich das Boaacoustic immer wieder gehört, weil die Verbindung über I2S an meinen PS-Audio DirectStream-Dac mit der aktuellen Windom-Betriebssoftware erfreulich stimmig klang und enorm viel Genuss bescherte. Damit ist schon eine erste Schwierigkeit indiziert, wenn es um die musikalische Beurteilung des Antipodes K50 geht: Die Verbindungen nehmen bei diesem hochwertigen Server nachvollziehbaren klanglichen Einfluss und man läuft schnell Gefahr, durch unterschiedliche Kabelqualitäten Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Die Anschlüsse der Rückseite erklären sich selber. Oben sind die drei Einschübe für Festplatten erkennbar
Die Anschlüsse der Rückseite erklären sich selber. Oben sind die drei Einschübe für Festplatten erkennbar

Neben meinen digitalen Tonquellen Apple MacMini mit Audirvana oder Roon, sowie alternativ dem mit AudiophileOptimizer 3.0 auf Windows 10 Professional für Audio optimiertem Laptop, ebenfalls mit Audirvana als bevorzugtem Player, steht seit einigen Wochen ein Intel Celeron NUC mit dem Daphile Player als von mir bevorzugtes digitales Quellgerät zur Verfügung. Letztere Quelle gefällt durch eine sehr räumlich offene und analytische Darstellung, an der ich in den letzten Wochen Gefallen gefunden hatte und die nun meine Referenz werden sollte. Zur deutlich nachvollziehbaren klanglichen Aufbereitung ist der Daphile-NUC per USB-Kabel an den Mutec M-3+ Smartclock angeschlossen. Von dort geht es dann mit dem Habst DIII an den D/A-Wandler. Sowohl das externe Linear-Netzteil des NUC, wie auch der Mutec-Reclocker sind mit Audioquest-Hurricane-Stromkabeln angeschlossen, die zwar deutlich teurer sind als die Geräte selber, aber einen unbestreitbaren, nicht zu überhörenden Klanggewinn bewirken. Somit steht dem Antipodes K50 mit meinem aktuell favorisierten etatmäßigen Setup auch eine nicht wirklich preisgünstige Alternative zum Vergleich gegenüber. Um dem K50 gerecht zu werden, habe ich beim vergleichenden Hören das Habst DIII zwischen Mutec-Reclocker und K50 während des Betriebes umgesteckt. Die Daphile Software wurde über mein iPad gesteuert, die Anweisungen für den K50 kamen von einem Samsung Tablett per Roon (die Screenshots entstanden aber per iPad). Werksseitig ist der K50 mit einer Auswahl von Playern ausgestattet. Nach Rücksprache mit Torsten Fink habe ich mich für die Kombination aus Roon Server und Squeezelite Player entschieden. Wie bei einer hochklassigen Audio-Komponente zu erwarten, werden die Vorzüge oder auch Defizite von Server-Software und Player-Software sehr deutlich. So führte der Squeezelite Player auch Roon zu einem besseren Klang und sollte für meinen Test die Basis darstellen. Sie merken schon, an dieser Stelle darf der Besitzer des Antipodes Flaggschiffes durchaus nach eigenem Gusto wählen. Dennoch, und deshalb möchte ich auch von der weiteren Beschreibung der klanglichen Unterschiede der Software-Optionen absehen, drückt der K50 durch seine aufwändige Hardware-Konzeption der Musik seinen Stempel auf – in erbaulicher Manier.

Bei den digitalen Ausgängen ist auch der Femto-Wordclock-Ausgang für die Taktung eines externen digitalen Gerätes zu finden. Das könnte ein D/A-Wandler sein. Audiosignal und LAN-Signal sind zwei komplett unterschiedliche Signaltypen. Der K50 kann nur einen nachfolgenden DAC takten.
Bei den digitalen Ausgängen ist auch der Femto-Wordclock-Ausgang für die Taktung eines externen digitalen Gerätes zu finden. Das könnte ein D/A-Wandler sein. Audiosignal und LAN-Signal sind zwei komplett unterschiedliche Signaltypen. Der K50 kann nur einen nachfolgenden DAC takten.

Dieser unterscheidet sich ganz deutlich von meinem Referenz-Setup. Noch bin ich am Anfang meiner Hörerfahrung. Aber schon jetzt ist evident, dass im Vergleich zu meiner Konfiguration eine jeder Art von Musik gerecht werdende Grundton-Intensität ein herausragendes Merkmal des K50 ist. Dem K50 gelingt es in betörender Weise, ein angenehm warmes, authentisches Klangbild zu malen, dass vor Transparenz, Klangfarben und Detailfreudigkeit nur so strotzt. In der Tendenz zeigte seinerzeit der EX einen ähnlichen Charakter. Jedoch liegen die Auflösung, und Griffigkeit, die scharf umrissene, stabile Darstellung der Instrumente und Stimmen sowie auch die musikalische Geschlossenheit eines orchestralen Klangkörpers auf einem deutlich anderen Niveau.


  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2005
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025
  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.