tests/21-01-01_odeon
 

Odeon Rigoletto 2020

02.01.2021 // Carsten Bussler

Die Frequenzweiche trennt beide Treiber mit asymmetrischer Flanke: den Hochtöner mit 18 Dezibel pro Oktave und den Tiefmitteltöner mit 12 Dezibel pro Oktave
Die Frequenzweiche trennt beide Treiber mit asymmetrischer Flanke: den Hochtöner mit 18 Dezibel pro Oktave und den Tiefmitteltöner mit 12 Dezibel pro Oktave

Aber natürlich sind die Rigolettos viel zu schade für tumbe Haudraufs und die eigentliche Stärke, ihre fantastische Feindynamik, kommt so richtig mit kleinen Trioden zur Geltung. Wie eine akustische Lupe bringt sie feinste Gitarrenausschwinger, Atem- oder Anblasgeräusche voll zur Geltung und kümmert sich liebevoll um kleinste Detailverästelungen. Ich verspreche Ihnen, sie werden Ihre Plattensammlung mit diesen Odeons neu entdecken. Mir gelang das besonders gut nachts, wenn alles ruhig war und die Familie schlief: Die Lautsprecher sind nämlich perfekt für „Leisehörer“ geeignet, weil die Töne eben nicht am Chassis kleben bleiben, sondern sich auch bei niedrigsten Lautstärken sehr gut von den Lautsprechern lösen. Ein Effekt, der in erster Linie dem hohen Wirkungsgrad zu verdanken ist. Aber nicht nur meine Schallplatten, sondern auch meine 2A3-Röhrensammlung entdeckte ich quasi neu. Die Rigoletto 2020 legt nicht nur die generellen Stärken der 2A3 wie ihre großartige Raumabbildung, die fast übertrieben erscheinenden Klangfarben oder eine fantastische Stimmenwiedergabe dar, sondern auch essentielle Charakteristika der unterschiedlichen Herstellerderivate. Die Anmut einer Fivre, die rockig-zackige Gangart einer RCA, der schnelle, rhythmusstarke Fluss einer Ken-Rad oder alle diese Stärken in einer Raytheon 2A3H vereint werden mir hier auf dem Silbertablett serviert. Ist die Odeon Rigoletto 2020 also eine Analytikerin? I wo, weit gefehlt, eher eben auch ein Arbeitsinstrument, das mir einfach diese Möglichkeiten zur Analyse bietet, wenn ich es denn will. Für alle „Normalos“, die einfach „nur“ Musik hören wollen, ist die neue Rigoletto eben das, was sie sein soll: ein fantastisch musikalischer Allround-Lautsprecher.

Gibt es irgendetwas zu kritisieren an diesem Lautsprecher, irgendwelche Schwächen? Nein, für mein persönliches Hörempfinden und meine Einsatzzwecke nicht. Ich denke, dieser Lautsprecher holt nahezu alles aus meinen historischen Trioden heraus, was mit deren Handvoll Watt eben mach- und erlebbar ist. Aber für das von mir Beschriebene ist nicht unbedingt eine Triode nötig, auch andere Verstärker wie kleine Push-Pull-Pentoden oder kleine Class-A-Transistoren sind genauso geeignete Spielpartner für die Rigoletto 2020.

Der wesentliche Schlüssel zum Erfolg dieser Rigoletto liegt in der konzeptionell hervorragend umgesetzten Kombination aus zwei erstklassigen Treibern, die beide als wirkungsgradstarkes Horn arbeiten und durch eine ganz fein abgestimmte Frequenzweiche in einer Form miteinander verschmolzen sind, dass der akustische Übergang zwischen beiden Treibern praktisch nicht zu unterscheiden ist von einem Vollbereichsbreitbänder und der Verstärker eine für ihn extrem leicht handhabbare elektrische Last „sieht“. Ich glaube auch nicht, dass hier noch weiteres – theoretisches – Optimierungspotenzial gehoben werden könnte. Vielleicht Herrn Galm fragen, ob er einen quasi identischen Tiefmitteltöner mit AlNiCo- statt mit Neodymmagnet entwickeln und vielleicht noch ein bis zwei Dezibel mehr Wirkungsgrad rauskitzeln kann? Gar mit Bronzekorb und schmalen Korbstegen? Oder ob man die beiden Treiber vielleicht laufzeitoptimiert anordnet, unter Inkaufnahme des Verzichts auf die homogene Gehäuseform? Das Gehäuse eventuell doch komplett aus Birkenmultiplex fertigen? Oder die allerteuersten, allerbesten auf dem Markt verfügbaren Frequenzweichenbauteile verwenden? Wahrscheinlich wäre der Lautsprecher in Summe einfach nur doppelt so teuer und der effektive Nutzen eher ungewiss. Herr Gersdorff würde sich ganz schön recken müssen, das Ergebnis seiner Rigoletto 2020 übertreffen zu wollen.

Das erstklassige WBT Next-Gen Anschlussterminal erlaubt die Aufnahme von Bananensteckern oder die Verbindung per Gabelschuh
Das erstklassige WBT Next-Gen Anschlussterminal erlaubt die Aufnahme von Bananensteckern oder die Verbindung per Gabelschuh


  • Moonriver Audio Model 505 Hybrid Stereo Phono EQ Stage

    Der Phono-Entzerrer Model 505 des schwedischen Herstellers Moonriver Audio kommt in schlichtem Design daher und wendet sich an den ernsthaften Vinyl-Liebhaber, der ohne Bling Bling einfach Musik hören will. Hinter dieser heuer selten gewordenen Gerätephilosophie verbergen sich oft große HiFi-Perlen, mein Interesse ist geweckt! Im Nachhinein, jetzt, wo dieser Testbericht fertig geschrieben und hier veröffentlicht ist, empfinde ich es als persönlichen Fauxpas, bisher noch nichts von diesen Schweden gehört zu haben. Moonriver Audio meine ich,…
    26.03.2024
  • MUTEC REF10 NANO

    Das Thema Master Clock beschäftigt mich schon längere Zeit. Es ist faszinierend, was sich damit in einer digitalen Kette an klanglicher Verbesserung noch herauskitzeln lässt. Der brandneue REF10 NANO von MUTEC ist eine auf das Wesentliche konzentrierte Variante des überragenden REF10 zum halben Preis. Das ist mal eine Ansage und macht das Thema Clocking noch interessanter als es ohnehin schon ist. Ich habe seit vielen Jahren zwei kaskadierte Mutec MC3+ USB Reclocker in meinem Bestand…
    19.03.2024
  • Chord Electronics Ultima Integrated

    Vor fünf Jahren begann Chord Electronics, mit den Ultima Vorverstärkern und Mono- sowie Stereo-Endstufen eine neue Top-Linie zu etablieren. Jetzt haben die Briten einen Ultima Vollverstärker hinzugefügt, um den hohen Qualitätsstandard auch den Freunden kompakterer Audio-Ketten zugänglich zu machen. Nur zur Erinnerung: John Franks baute ursprünglich hochwertige Elektronik für die Luftfahrt, insbesondere eine zuverlässige Stromversorgung für Kampfflugzeuge. Er gründete 1989, seiner Leidenschaft folgend, das Unternehmen Chord Electronics Ltd. zur Fertigung von High-End-Elektronik. Diese Audio-Karriere begann…
    12.03.2024
  • Dan Clark Audio E3

    Dan Clark Audio schickt sich an, mit seinem geschlossenen Kopfhörer E3 einen neuen Standard in seiner Preisklasse zu setzen zu. Amerikaner sind selten um markige Worte verlegen, da machen auch die Spezialisten aus San Diego keine Ausnahme. Unser Interesse war aufgrund der spannenden Technik geweckt und ein Test ein Muss. Wenn ich Hintergrundinformationen über einen mir persönlich bislang eher unbekannten HiFi-Hersteller sammeln möchte, gehe ich üblicherweise auf dessen Originalwebseite anstatt auf die des deutschen Vertriebs.…
    07.03.2024
  • Aavik C-880 und P-880 – Teil 3

    Ich gebe gern zu, dass einige Passagen zur Technik im ersten Teils des Interviews keine leichte Kost waren. Natürlich geht es auch hier um einige von Michael Børresens konstruktive Lösungen, aber auch um die kommende Generation von Hifi-Fans und – wie angekündigt – um einen Geheimdienst, Kirchen, einen Filou und nukleares Material. Dirk Sommer: Wie hoch ist der Dämpfungsfaktor der P-880? Michael Børresen: Hoch, weil wir so viel Verstärkung haben und acht Ausgangstransistoren. Das kann…
    01.03.2024
  • PrimeCore Audio A7

    Streamen oder nicht streamen, ist das hier die Frage? Eigentlich nicht so richtig, denn mit dem PrimeCore A7 hat niemand eine Ausrede mehr, nicht zu streamen. Bei der Beschäftigung mit diesem spannenden Audio-Server für Roon von Wolfgang Saul ging es um viel mehr als das: Ich habe mein Audionetzwerk neu kennengelernt. Der als Audiosaul bekannte Händler Wolfgang Saul hat sich der möglichst perfekten digitalen Musikwiedergabe verschrieben und möchte diese so zugänglich und damit fair bepreist…
    27.02.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.