tests/21-02-02_auralic
 

Auralic Sirius G2.1

02.02.2021 // Dirk Sommer

Als ich 2018 den Aries G2 und den Vega G2 mit der Leo GX, einer „Direct-To-DAC“-Clock zum Testen hatte, ging ich noch davon aus, dass der Upsampling-Prozessor Sirius G2 das Trio in Kürze für einen weiteren Bericht komplettieren würde. Inzwischen brachte Auralic die Generation G2.1 auf den Markt und zum Aries G2.1 gesellte sich nun der Sirius G2.1.

Nachdem ich so lange vergeblich auf den Upsampler gewartet hatte, habe ich beim vom Vertrieb angebotenen Sirius G2.1 sofort zugegriffen, denn bis auch auch ein Leo GX1 und ein Vega G2.1 verfügbar sind, könnte es ja wieder dauern. Dass es Synergieeffekte zwischen den Auralics gibt, hatte ja schon der Test des Vega G2 in Kombination mit dem Aries G2 gezeigt: Der Vega allein spielte auf dem sehr hohen Niveau, das man bei einem Wandler seiner Preislage erwarten darf. Als er jedoch über die Lightning-Link-Verbindung per Audioquest-Diamond-HDMI-Kabel mit dem „Wireless Streaming Transporter“, wie Auralic den Aries G2.1 nennt, verbunden war, verwöhnte die Kombination mit noch deutlich intensiverem Musikgenuss. In diesem Fall kam der Vega G2 Chord Electronics' DAVE schon unverschämt nahe. Noch eine deutliche Steigerung der klanglichen Leistungen diese Duos durfte ich dann Dank Auralics Leo-GX-Clock erleben: Die nahm nicht nur Einfluss auf die Tonalität der Wiedergabe und sorgte für ein sehr solides Bassfundament, sondern wirkte sich auch positiv auf die Durchzeichnung und die rhythmischen Intensität der Wiedergabe, aber vor allem auf die Mikrodynamik bei Transienten aus. Sie sehen schon, die ganze Wahrheit über die Fähigkeiten der Auralic-Komponenten wird man erst erfahren, wenn man das vollständige Quartett hört. Der Vega G2.1 und die Leo GX.1 sind daher beim Vertrieb bestellt.

Anders als der Aries mit seinen vier Tasten besitzt der Sirius einen Druck- und Drehknopf: Damit können nicht nur die Einstellungen im Menü vorgenommen werden. Er dient auch der digitalen Lautstärkeregelung des Ausgangssignals
Anders als der Aries mit seinen vier Tasten besitzt der Sirius einen Druck- und Drehknopf: Damit können nicht nur die Einstellungen im Menü vorgenommen werden. Er dient auch der digitalen Lautstärkeregelung des Ausgangssignals

Aber erst einmal geht es um den Sirius G2.1, einen Upsampling-Prozessor. Und das ist – wie übrigens auch die speziell für auf die Frequenz des Vega-DACs abgestimmte Leo-Clock – eine Gerätegattung, von der man keine allzu großen Stückzahlen absetzen dürfte. Zwar kann der Sirius mit seinem koaxialen und optischen S/PDIF-, dem USB- und dem AES/EBU-Eingängen sowie der HDMI-Buchse für Lightning-Link mit so gut wie allen digitalen Quellen in Kontakt treten und kennt dank ebensolcher Ausgänge auch keine Berührungsängste gegenüber allen Arten von Wandlern. Allerdings ist ein Upsampling auch mit Player-Software wie beispielsweise Audirvana 3.5.43 oder mit den Aries „Streaming Transportern“ ohne Mehrkosten möglich. Zum anderen gibt es nicht wenige Audiophile, die die Wiedergabe nativer Dateien dem Upsampling aus prinzipiellen Überlegungen vorziehen: „Mehr Informationen, als in einem File vorhanden sind, kann man auch durch Rechenkunststücke nicht herausholen“. Auralic führt dagegen an, dass jeder Wandler einen sogenannten „Sweet-Spot“ besitze, an dem er besonders gut klinge. Außerdem brächten einige DACs bessere Ergebnisse mit PCM statt mit DSD und umgekehrt. Wenn der Prozessor ihnen das bevorzugte Datenformat in der entsprechenden Abtastrate serviere, verwöhnten die Wandler ihren Besitzer mit besseren klanglichen Leistungen. Zudem bietet der Sirius einen Acht-Band-Equalizer und die Möglichkeit, negative Effekte einer nicht optimalen Lautsprecher-Aufstellung zu kompensieren: Dazu stehen eine Laufzeitkorrektur und eine Balance-Regelung zur Verfügung.

Die Versionsbezeichnung G2.1 weist auch darauf hin, dass der Sirius ein Unity-II-Gehäuse aus Aluminium mit speziell abgestimmten Federfüßen besitzt. Unter dem Aluminium verbirgt sich eine Box aus Kupfer, die die Schaltungen gegen HF-Einstrahlungen schützt
Die Versionsbezeichnung G2.1 weist auch darauf hin, dass der Sirius ein Unity-II-Gehäuse aus Aluminium mit speziell abgestimmten Federfüßen besitzt. Unter dem Aluminium verbirgt sich eine Box aus Kupfer, die die Schaltungen gegen HF-Einstrahlungen schützt

Weitere Klangverbesserungen würden – wie Auralic in der Produktbeschreibung erklärt – dadurch erreicht, dass für das Resampling des Signals, das in so gut wie jeder Digital-Komponente quasi nebenbei stattfinde, beim Sirius die gesamte Rechenleistung der Proteus-G2-Processing-Platform mit ihrem Xilinx-XC7A200T-FPGA, der auf einen 512-Megabyte-Speicher zurückgreifen kann, zur Verfügung steht. Dabei kümmert sich der Proteus allein um die Musik-Daten. Die Hardware-Steuerung übernimmt wie auch schon beim Aries G2.1 die Tesla-G2-Platform mit einem Ein-Gigabyte-Cache. Selbstverständlich kommen im Sirius auch zwei Sets von Auralics Hochgeschwindingkeits-Isolatoren zum Einsatz, die für die galvanische Trennung der Processing-Platform und den Digital-Ausgängen sorgen. Gleich drei der auch beim Aries und Vega eingesetzten, sogenannten „Purer-Power“-Linearnetzteile versorgen die einzelnen Sektionen des Sirius mit Energie. Eine Femto-Clock liefert die Zeitbasis für die digitalen Ausgänge – abgesehen vom USB-Ausgang, für den die zweite Clock zuständig ist. Die dritte gibt den Takt für die Proteus-Processing-Platform vor. Der Sirius lässt seinem Anwender auch die Wahl zwischen vier Filtern. Auf diese Weise kann man recht subtil Einfluss auf den Klang nehmen.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.