tests/21-02-16_waversa
 

Waversa WDAC 3T, Wcore 2.0, Wrouter und Wsmart – Teil 1

16.02.2021 // Roland Dietl

Eine weitere Paradedisziplin des WDAC 3T ist die Wiedergabe menschlicher Stimmen. Dies war mir bereits in der Einspielphase aufgefallen. Bei „The very thought of you“ (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) steht Emilie-Claire Barlow exakt zwischen den Lautsprechern und ich glaube, ihre Präsenz geradezu fühlen zu können. Übrigens: Meine Versuche haben gezeigt, dass beim WDAC 3T die Wiedergabe über USB derjenigen über LAN nicht zwangsläufig unterlegen sein muss, sondern klanglich auf durchaus auf ähnlichem Niveau angesiedelt sein kann. Das Ergebnis hängt vielmehr stark von dem auf der USB-Strecke getriebenen Aufwand ab – in meinem Fall JCAT-USB-Karte im Server und SOtM-USB-Hub-tX-USBultra.

Deshalb zurück zur Musik: „Let the music flow“, ein wunderbarer Song von Allan Taylor aus dem Album All is One (Allan Taylor: All Is One - DSD 64), gibt das weitere Programm mit dem WDAC 3T vor: entspannt zurücklehnen, die Musik auf sich wirken lassen und genießen. Ich beschließe, ab jetzt nur noch Musik zu hören, und den HiFi-Tester beiseite zulegen. Inzwischen spielt sich der Server Wcore 2.0 warm, ist mit Musik „betankt“ und in meine Anlage integriert. Und auch der Wrouter „wohnt“ seit kurzem bei mir; so dass einer Beschäftigung mit der gesamten Digitalkette von Waversa nichts mehr im Wege steht. Gehen Sie mit mir im zweiten Teil der spannenden Frage nach, wie sich im Zusammenspiel mit den anderen Geräten von Waversa der musikalische Genuss noch steigern lässt. Ich verspreche Ihnen schon einmal die eine oder andere Überraschung, auch beim Einsatz von Roon.

STATEMENT

Der Waversa WDAC 3T ist ein in jeder Hinsicht herausragender DAC: fabelhaft verarbeitet, technisch innovativ und mit betörendem Klang!
Gehört mit
Computer Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Intel Core i5 2,5 GHz, 6 GB RAM, Windows 10 Pro und Windows Server 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, G-Technology 4 TB G| USB-C Laufwerk mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil
Software JRiver Media Center 26, JPLAY 6.2, MinimServer, JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, Roon Server
LAN Switch SOtM sNH-10G i
10-MHz-Clock SOtM SCLK-OCX10
USB SOtM USB Hub tX-USBultra
D/A-Wandler PS Audio DirectStream DAC
Vorstufe Erno Borbely, Omtec Anturion
Endstufe Omtec CA 25
Lautsprecher Outsider Jota mit Velodyne Subwoofer Management System SMS-1
Kabel und Zubehör Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000
Herstellerangaben
Waversa WDAC 3T, Wcore 2.0, Wrouter und Wsmart
Digital-Eingänge S/PDIF (RCA bis 24/192kHz)
AES/EBU (XLR bis 24/192kHz)
USB-PC “B” Type (bis 24/384KHz und DSD64/128/256nativ)
2x USB „A“ Type für Stick/Festplatte
Netzwerk-Eingänge Ethernet RJ45
802.11b/g
Betriebssystem (Renderer) Linux 3.2 mit 1GHz TI OMAP Prozessor (ARM CORTEX-A8)
Analog-Ausgänge 1 Paar RCA unsymmetrisch und 1 Paar XLR symmetrisch
Ausgangsmodi symmetrisch, symmetrisch ungeerdet, unsymmetrisch
Ausgangsimpedanz symmetrisch: je 150 Ohm, unsymmetrisch : 600 Ohm
Ausgangssignalpegel 100% RMS 5.8V@0 dBFS
Gewicht 15kg
Abmessungen (B/T/H) 440/330/105 (mit Spikes +15) mm
Preis 16.600 Euro
plus 1.995 Euro („Signature“ Version)
plus 1.995 Euro („JRiver Black Box Server“ Version)

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.