tests/20-11-06_audioquest
 
Test.
Deutsch English|

Audioquest Fog Lifters

26.03.2021 // Wolfgang Kemper

When developing the Fog Lifters, Audioquest paid particular attention to interference from high-frequency noise. Since high-frequency interference due to, for example, mobile phones, radio, or Wi-Fi, is deflected by solid materials such as carpets, wood, or stone, it affects bodies with lower energy status (i. e., less mass) such as the cables lying directly on them, more. Even the best jacket and hull do not offer perfect protection. This high-frequency noise causes a capacitive load in the cables, and this also has audible consequences, especially with sensitive audio signal lines.

The cable rests on an acrylic thread, which generates virtually no reflections
The cable rests on an acrylic thread, which generates virtually no reflections

First, I test the effect of the Fog Lifter on my Mudra power cables. Three supports go under the three-meter-long supply cable from the wall socket to the MAX power strip. The other five lift the 1.5-meter-long power cables of the D/A-converter/preamp, CD drive, and the AirTight mono power amps. First, I use the lifters to listen to the Egmont Overture by Ludwig van Beethoven, a Chesky CD with the Royal Philharmonic Orchestra, conducted by Rene Leibowitz. The recording is powerful with imposing low strings on the one hand and delicate textures in the quieter passages on the other hand. After removing the Fog Lifters, I could hear the difference: Not that this accomplished recording wasn't still worth listening to, but some things fell by the wayside: primarily that was the power and presence with which the loud passages had appealed before, especially in the double basses. Without the Audioquest Fog Lifters, the Basses simply came across less powerful. The soundstage was also less open and seemed a bit stocky. So, I quickly put the power cables back on the lifters and got the confirmation: Now the music sounded more powerful and grand again.

If you like, you can take the name Fog Lifters quite literally because they dissolve a kind of fog. This should be audible during the test on my speaker cables even more clearly than I had expected because compared to the power line, relatively weak currents flow here. I placed the three-meter Real cables on four of the Audioquest Lifters each. This time I chose the live album by Nnenna Freelon, namely the interestingly orchestrated piece "Body & Soul." In this track, the powerful electric bass and the Hammond B3 organ are grooving together and build up a formidable foundation for the vocals and the filigree percussion. It sounds quite okay without the Fog Lifters, but I wouldn't have imagined the small Audioquest stands having such a significant impact. Above all, the superior transparency in a more generous space was audible, especially around the subtle instruments and vocals, giving the overall soundstage a more three-dimensional appearance. The delicate transients of the percussion, now more precisely resolved in detail, were also more apparent and more three-dimensional, as well as more stable in the deep of the stage. The music sounded more gripping and immediate, which increased listening pleasure.

Here our photographer has placed the two individual parts of the lift decoratively over an assembled one
Here our photographer has placed the two individual parts of the lift decoratively over an assembled one


  • Wilson Audio – Watt/Puppy

    Zurück in die Zukunft. Mit dem 50-jährigen Jubiläum von Wilson Audio kehrt einer der legendärsten Lautsprecher der Welt zurück: die Watt/Puppy. Doch wer hier ein Retro-Modell erwartet, liegt falsch. Sie greift das Zwei-Kammer-Prinzip ihrer Urahnen auf, ist aber in Hinblick Materialwahl, Fertigung und klanglichem Können in der Gegenwart angekommen. Da steht sie nun in meinem Hörraum, die Watt/Puppy. Für eine Box dieser Klasse kommt sie mit gerade mal 30 Zentimetern Breite und einer Höhe von…
    06.05.2025
  • Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star, 3R Master Time Black Star, Absolute Time und Absolute Time Signature

    Eigentlich machen wir bei Hifistatement keine Vergleichstests zwischen mehreren Geräten. Aber man kann ja mal eine Ausnahme machen. Dem Angebot, mich gleich mit vier USB-Re-Clockern des griechischen Herstellers Ideon Audio aus völlig unterschiedlichen Preisklassen zu beschäftigen, konnte ich nicht widerstehen. Mit den DACs Ayazi MK2 und Absolute Epsilon der kleinen, aber feinen Digital-Schmiede Ideon Audio hatte sich Kollege Wolfgang Kemper bereits ausführlich beschäftigt und war von beiden Geräten überaus positiv angetan. Dabei konnte er sich…
    30.04.2025
  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.