tests/21-03-19_siltech
 
Test.
Deutsch English|

Siltech Explorer 45USB, Classic Anniversary USB and Royal Signature Golden Universal II

09.04.2021 // Wolfgang Kemper

Now we embark on the high-priced segment - at least in two out of three cases and only at first glance. Three high-quality USB cables, developed and manufactured in the Netherlands, are up for testing. But there's also a neat surprise at the doorsteps for all those who don't want to overspend themselves for a good-sounding USB cable.

The Dutch company Siltech, founded in 1983 and since then involved in the development and manufacturing of musically high-quality cables, has long been established as a brand alongside its afiliated brand CrystalConnect (formerly Crystal Cable) under the auspices of International Audio Holding BV and is being globally successful. Both CrystalConnect and Siltech share the same goal, namely to produce the best cables in all areas - from loudspeaker cables to digital connections and power cables. CrystalConnect serves the financial upper class, but Siltech is by no means cavorting in the consumer class either. I am glad in having to deal with the more down-to-earth segment of this brand. I was provided with the Siltech Explorer 45USB, Siltech Classic Anniversary USB and Siltech Signature Royal Golden Universal II models, each of them 1.5 metres long. While the Explorer 45USB, the least expensive of the three - one metre retails at 359 euros - is very flexible, as is the Classic Anniversary for 949 euros, the impressive Royal Signature has a larger bending radius due to its crosssection.

The outward kinship, but also the differences between the three USB cables can be seen well here. All three share the same connector type
The outward kinship, but also the differences between the three USB cables can be seen well here. All three share the same connector type

Edwin van der Kley Rynveld took over the company in 1992. After his experiences gained at Philips and Exxon, as an electronics engineer he placed special emphasis on refined measurement techniques in the research and development fields. His understanding of the hi-fi market and his knowledge of the limitations of existing audio electronics and loudspeakers led to the development of the elaborate Symphony speaker system and SAGA amplifiers at Siltech. His wife, the internationally successful pianist Gabi Rynveld, takes care of the marketing of Siltech and CrystalConnect, while his son Viktor de Leeuw has also recently joined the company as C.O.O., reinforcing the family commitment to best quality in sound and workmanship. The sales management in Germany under the aegis of the International Audio Holding BV in the Dutch city of Elst - which is halfway between Arnhem and Nijmegen - is accounted by Werner Kempf, who has been well known in the German hi-fi scene as a sales professional for 30 years.

It's not difficult to apprehend the meaning of the brand name Siltech: an artificial word made up of „silver“ and „technology“. This also clearly reveals the very basis of the Siltech cables: silver. Since high-purity silver is relatively expensive compared to equally pure copper, the Siltech portfolio therefore also includes copper cables such as the Explorer 45USB presented here. However, this should not immediately lead to a lack of interest in this cable, precisely because the Explorer constitutes the aforementioned surprise for me. At Siltech, it’s not the material alone that determines how good a cable is: The mechanical design is of comparable importance in many respects, and in this regard the Explorer has a lot in common with the more expensive alternatives. As a third criterion, the accuracy in manufacturing is also decisive for the quality of an audio cable. Siltech perceives cables, and I can absolutely confirm this view from my own experience, not as mere accessories that only serve to connect high-quality devices. Rather, cables, like hi-fi equipment, are components in their own right with sound-influencing properties. Ideally, they should be tonally balanced, neutral in timbre, and not showing any limitations in fine detail and dynamic behaviour. The three Siltech USB cables in question are good evidences oriented towards this goal.


  • Ortofon MC X10

    Der renommierte Tonabnehmer-Hersteller Ortofon implementiert die Gene seiner großen MC-Systeme in die neue Einstiegsserie „X“ und bettet sie in ein innovatives Gesamtkonzept. Wir testen das günstigste Modell MC X10 zum Preis von 300 Euro, das bereits mit technischen Finessen wie um 90 Grad gedrehten Reinsilberspulen aufwartet. Wie sehr liebe ich Ortofon! Es gibt keinen anderen Tonabnehmer-Hersteller, von dem ich im Prinzip jedes Modell blind kaufen würde. Und dies bereits zur Genüge auch getan habe. Der…
    08.07.2025
  • WestminsterLab Lumin Power X1 DC Cable

    Auch wenn dies bereits der fünfte Artikel ist, der Erzeugnisse von WestminsterLab zum Gegenstand hat, ist es der erste, in dem es um ein Kabel geht – und was für eins: ein Gleichstromkabel für die Verbindung von Netzteil zum Hauptgerät eines einzigen Herstellers: Lumin. Noch dazu ist das Kabel in Relation zu den Geräten recht kostspielig. Ich gebe gerne zu, dass ich von allein niemals auf die Idee gekommen wäre, mich mit WestminsterLabs Lumin Power…
    04.07.2025
  • Acousence dac-pre reference UX

    In vielen meiner Tests kommen Produkte von Acousence vor, wenn auch nicht namentlich. Denken Sie nur an Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 mit den Duisburger Philharmonikern: ein vorzügliches klingendes Album, egal ob als File oder als LP. Doch Acousence steht nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Hifi- und Studio-Equipment der etwas anderen Art. Der Kopf hinter Acousence – ein Kunstwort aus „acoustics“ und „experience“ – ist Ralf Koschnicke. Er betreibt ein Tonstudio, ist Mitglied im…
    01.07.2025
  • Goldring Ethos SE

    Seit dem Bestehen von hifistatement – und das sind nun auch schon 14 respektive 16 Jahre – testeten wir einen einzigen Goldring-Tonabnehmer: Dabei tauchte das Elektra nur kurz im zweiteiligen Berichts über den Transrotor Crescendo auf. IDC Klaassen, der neue Goldring-Vertrieb, wollte das ändern und schickte das aktuelle Topmodell nach Gröbenzell. Auch wenn es in der Einleitung ein wenig anders erscheint, haben die Kollegen und ich schon durchaus Erfahrungen mit den Systemen oder zumindest den…
    24.06.2025
  • Transparent Audio XL Power Cord

    Als ich kürzlich Luis Fernades und Werner Möhring in Meschede besuchte und wir den Test der Finite Elemente Carbofibre° Statement verabredeten, schlug der Geschäftsführer des G8-&-Friends-Vertriebs vor, auch mal eines der besseren Stromkabel von Tranparent auszuprobieren. Doch wie testet man ein einzelnes Netzkabel in einer gut abgestimmten Kette? In meiner Anlage versorgt fast durchgängig von Garth Powell entwickelte Netztechnik der Marke Audioquest die Komponenten mit Energie. Allerdings ist seit der ungemein aufwendigen Beschäftigung mit den…
    20.06.2025
  • SilentPower Omni LAN

    Welch positive klangliche Auswirkung die Synchronisation mit einer 10-Megahertz-Clock hat, haben Roland Dietl und ich an dieser Stelle schon häufig beschrieben. Allerdings bewegten sich beispielsweise alle dafür geeigneten Switches im gehobenen vierstelligen Preisbereich. SilentPowers Omni LAN hat einen Clock-Eingang und kostet gerade mal 800 Euro. Wer vielleicht durch Wolfgang Kempers Test des SilentPower LAN iPurifiers Pro mitbekommen hat, dass SilentPower eine Untermarke von ifi ist, kann sich gewiss erklären, warum das Omni-LAN-Switch trotz seiner vielfältigen…
    17.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.